Diverse Fördergelder für Forschende unserer Fakultät
In den letzten Monaten haben Professoren und Professorinnen unserer Fakultät Fördergelder von SNF, NOMIS und Innosuisse für ihre Forschung erhalten. Eine Übersicht:
René Algesheimer und Manuel Sebastian Mariani, Postdoc am Lehrstuhl für Marketing and Market Research, haben einen SNF Grant über CHF 597'000 für ihr Projekt «How individual-level choices drive collective consumer behavior in social networks» erhalten.
Luis Aguiar hat einen SNF Grant über CHF 507'092 für sein Projekt «Digitization and the Power of Online Platforms: Measurement and Implications» erhalten.
Abraham Bernstein hat zusammen mit Marco Steenbergen (PhF), Felix Uhlmann (RWF) sowie Gianluca Demartini (University of Queensland) hat einen SNF Sinergia Grant über 2.4 Mio CHF für das Projekt «Large-Scale Political Participation: Issue Identification, Deliberation, and Co-creation» erhalten.
Walter Farkas hat zusammen mit Tim Weingärtner, Professor an der Hochschule Luzern, und Wolfgang Breymann, Professor an der ZHAW, einen BRIDGE Grant des SNF zusammen mit Innosuisse über 1.5 Mio CHF für das Projekt «Data Driven Financial Risk and Regulatory Reporting» erhalten.
Thomas Fritz hat einen SNF Grant über CHF 956'550 für sein Projekt «TaskFlow: Improving Content Switches in Developers' Task Workflows» erhalten.
Markus Leippold hat zusammen mit Mrinmaya Sachan (ETHZ) und Elliott Ash (ETHZ) einen SNF Grant über insgesamt CHF 1'568'036 (davon rund 1.2 Mio für die UZH) für das Projekt «How sustainable is sustainable finance? Impact evaluation and automated greenwashing detection» erhalten.
Steven Ongena hat mit Fabio Braggion (Tilburg University), Nic Schaub (WHU – Otto Beisheim School of Management), Michael Weber (University of Chicago) einen SNF Grant über CHF 553'473 für das Projekt «Macroeconomic experiences and households’ decisions» erhalten.
Michel Maréchal hat zusammen mit Forschenden der Harvard University einen Grant der NOMIS Foundation über 6.48 Mio. USD für das Projekt «Justice Study» erhalten.
David Seidl hat einen SNF Grant über CHF 533’709 für sein Projekt «The new trend to openness in strategy – implications for traditional and new strategy actors» erhalten.
Anne Scherer und Andrea Bublitz, Doktorandin am Lehrstuhl für Marketing and Market Research, haben von Innosuisse einen Grant über CHF 405'000 für ihr Projekt «Representative Surveys on Social Media» erhalten.
Hans-Joachim Voth hat einen SNF Grant über CHF 697'563 für sein Projekt «Images, Innovation, and Cultural Change» erhalten.
David Yanagizawa-Drott hat einen SNF Grant über CHF 491'609 für sein Projekt «Fostering National Identity and Human Capital: Experimental Experiment from an Innovative Leadership Model in Ghana» erhalten.
Herzlichen Glückwunsch!
Weitere News
- Schneller, höher, stärker | Das neue Oec. Magazin ist da!
- 3 Questions for Prof. Katarina Zigova
- Congratulations to the Excellence Scholarship recipients 2022
- Inaugural lecture by Alessandro Ferrari, 19.12.2022
- Welchen Beitrag kann die UZH zur Krisenkompetenz leisten? Interview mit Prof. Alexander Wagner
- 3 Questions for Prof. Tarkan Tan
- Prof. Ralph Ossa will join World Trade Organization (WTO) as Chief Economist
- 3 Fragen an Prof. Patrick Lehnert
- Gratulation zum Semesterpreis FS22
- Promotions and placements of our successful young talents
- Damian Kozbur, Patrick Lehnert und Katarina Zigova als Professor*in berufen
- Jetzt für Austauschsemester im HS23 / FS24 bewerben | Apply now for an exchange semester in HS23 / FS24
- UZH is Europe's best University in Blockchain (3rd worldwide)
- «Homecoming 2022» – Rückblick und Bildergalerie
- «Stepping up» – Review of the event with honorary doctor Prof. Eric P. Bettinger
- Start des Event-Herbsts: Alle Veranstaltungen für Studierende im Überblick
- Inaugural lecture by Alberto Bacchelli, 19.09.2022
- Drei neue Professor*innen berufen
- Hinweise zur Modulbuchung HS22 | Notes on the module booking HS22
- «Stepping up – Intergenerational Mobility and Identifying New Pools of Talent» – Event on 22.9.2022
- Successful International Summer Schools – What students say
- New Head of the Department of Informatics: Prof. Burkhard Stiller
- Business for a better world | Das neue Oec. Magazin ist da!
- Erste SDG Impact Awards verliehen
- Promotionsfeier 2022 im Kongresshaus – Gratulation an alle Absolvent*innen
- In memoriam: Prof. Dr. Gerald Hauser
- Gratulation zum Semesterpreis HS21
- Letzte Austauschplätze / Last exchange places FS23
- Inaugural lecture by Sandro Ambühl, 16.05.2022
- In memoriam: Honorary Doctor Prof. Gordon B. Davis
- Dies academicus 2022: Ehrenpromotion für Prof. Eric P. Bettinger und Vergabe des Jahrespreises an Dr. Tania Weinfurtner
- Inaugural lecture by Lauren Howe, 09.05.2022
- Wearing masks in courses – appeal for solidarity
- Information for Ukrainian students
- Inaugural lecture by Jürgen Bernard, 04.04.2022
- Masterstudierende als Tutor/innen gesucht
- Inaugural lecture by Manuel Günther, 21.03.2022
- International Summer Schools: «Finance for the Future» and «Deep Dive into Blockchain»
- Inaugural lecture by Ana Costa-Ramón, 14.03.2022
- Bachelorstudierende als Mentorinnen und Mentoren für Erstsemestrige gesucht
- Neue Reglemente ab HS22 / New Regulations per HS22
- MasterDays on 10 March 2022 – Learn more about our Master's programs
- Start of FS22: Most measures dropped, masks in teaching remain
- UZH fördert herausragende Bachelor-Studierende mit Exzellenzstipendien
- UZH-Mentoring-Award für Prof. David Seidl
- International Day of Women and Girls in Science - Institut für Informatik veranstaltet diverse Workshops
- Start der Modulbuchung für das FS22
- Portrait #4: Alexander Wagner – How can companies remain resilient against crises?
- Unterrichten an Maturitätsschulen: Infoveranstaltung am 19.1.2022
- Availability Dean's Office | Happy Holidays