3 Fragen an Prof. Patrick Lehnert
Patrick Lehnert ist seit dem 1. Oktober 2022 Assistenzprofessor für Personalökonomie, Innovation und berufliche Bildung am Institut für Betriebswirtschaftslehre. In einem Kurzinterview beantwortet er, was er in Forschung und Lehre erreichen möchte.
Wo liegen Ihre Forschungsschwerpunkte?
In meiner Forschung analysiere ich empirisch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Bildung. Mein Fokus liegt auf der beruflichen Bildung, die eine zentrale Rolle im deutschsprachigen Raum einnimmt und auch international immer mehr an Bedeutung gewinnt. Insbesondere interessiert mich dabei der Einfluss beruflicher Bildung auf Innovation. Welche Implikationen haben Bildungsreformen für die regionale Innovationsleistung? Welche Inhalte müssen vermittelt werden, damit Bildung Individuen zu innovativem Handeln befähigt? Wie müssen Bildungssysteme vor dem Hintergrund der voranschreitenden gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen weiterentwickelt werden? Diese und ähnliche Fragestellungen finde ich äusserst spannend, da ihre Beantwortung einerseits einen Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Themen leisten kann und andererseits durch die Anwendung innovativer und interdisziplinärer methodischer Ansätze sehr facettenreich ist.
Was möchten Sie den Studierenden vermitteln?
Allem voran möchte ich den Studierenden Erfahrungen und Fähigkeiten vermitteln, auf die sie auch noch nach dem Studium in verschiedenen Kontexten zurückgreifen können. Das Sprichwort «Man lernt nie aus» ist heute aktueller denn je, deshalb müssen die Studierenden auf zukünftige Entwicklungen bestmöglich vorbereitet werden. Neben den disziplinspezifischen Inhalten sind also beispielsweise auch eine strukturierte und selbstorganisierte Arbeitsweise, eine gewissenhafte Herangehensweise an auftretende Herausforderungen oder die Befähigung zu einer fundierten und kritischen Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Themen wichtig. Nach meiner Überzeugung kann man viele dieser Lernziele durch wissenschaftliches Arbeiten erreichen, wozu ich die Studierenden deshalb insbesondere motivieren möchte.
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Morgen wieder aufzuwachen und den Dingen nachzugehen, die mir Spass bereiten.
Weitere News
- Schneller, höher, stärker | Das neue Oec. Magazin ist da!
- 3 Questions for Prof. Katarina Zigova
- Congratulations to the Excellence Scholarship recipients 2022
- Inaugural lecture by Alessandro Ferrari, 19.12.2022
- Welchen Beitrag kann die UZH zur Krisenkompetenz leisten? Interview mit Prof. Alexander Wagner
- 3 Questions for Prof. Tarkan Tan
- Prof. Ralph Ossa will join World Trade Organization (WTO) as Chief Economist
- Diverse Fördergelder für Forschende unserer Fakultät
- Gratulation zum Semesterpreis FS22
- Promotions and placements of our successful young talents
- Damian Kozbur, Patrick Lehnert und Katarina Zigova als Professor*in berufen
- Jetzt für Austauschsemester im HS23 / FS24 bewerben | Apply now for an exchange semester in HS23 / FS24
- UZH is Europe's best University in Blockchain (3rd worldwide)
- «Homecoming 2022» – Rückblick und Bildergalerie
- «Stepping up» – Review of the event with honorary doctor Prof. Eric P. Bettinger
- Start des Event-Herbsts: Alle Veranstaltungen für Studierende im Überblick
- Inaugural lecture by Alberto Bacchelli, 19.09.2022
- Drei neue Professor*innen berufen
- Hinweise zur Modulbuchung HS22 | Notes on the module booking HS22
- «Stepping up – Intergenerational Mobility and Identifying New Pools of Talent» – Event on 22.9.2022
- Successful International Summer Schools – What students say
- New Head of the Department of Informatics: Prof. Burkhard Stiller
- Business for a better world | Das neue Oec. Magazin ist da!
- Erste SDG Impact Awards verliehen
- Promotionsfeier 2022 im Kongresshaus – Gratulation an alle Absolvent*innen
- In memoriam: Prof. Dr. Gerald Hauser
- Gratulation zum Semesterpreis HS21
- Letzte Austauschplätze / Last exchange places FS23
- Inaugural lecture by Sandro Ambühl, 16.05.2022
- In memoriam: Honorary Doctor Prof. Gordon B. Davis
- Dies academicus 2022: Ehrenpromotion für Prof. Eric P. Bettinger und Vergabe des Jahrespreises an Dr. Tania Weinfurtner
- Inaugural lecture by Lauren Howe, 09.05.2022
- Wearing masks in courses – appeal for solidarity
- Information for Ukrainian students
- Inaugural lecture by Jürgen Bernard, 04.04.2022
- Masterstudierende als Tutor/innen gesucht
- Inaugural lecture by Manuel Günther, 21.03.2022
- International Summer Schools: «Finance for the Future» and «Deep Dive into Blockchain»
- Inaugural lecture by Ana Costa-Ramón, 14.03.2022
- Bachelorstudierende als Mentorinnen und Mentoren für Erstsemestrige gesucht
- Neue Reglemente ab HS22 / New Regulations per HS22
- MasterDays on 10 March 2022 – Learn more about our Master's programs
- Start of FS22: Most measures dropped, masks in teaching remain
- UZH fördert herausragende Bachelor-Studierende mit Exzellenzstipendien
- UZH-Mentoring-Award für Prof. David Seidl
- International Day of Women and Girls in Science - Institut für Informatik veranstaltet diverse Workshops
- Start der Modulbuchung für das FS22
- Portrait #4: Alexander Wagner – How can companies remain resilient against crises?
- Unterrichten an Maturitätsschulen: Infoveranstaltung am 19.1.2022
- Availability Dean's Office | Happy Holidays