Porträts

Wir sind sehr stolz darauf, eine Vielzahl hochkarätiger und spannender Persönlichkeiten zu unseren Alumnae und Alumni zählen zu dürfen. Lesen Sie hier eine Auswahl an Porträts unserer Alumnae und Alumni.
Vorschläge für neue Porträts nehmen wir gerne entgegen unter: communication@oec.uzh.ch
Grid containing content elements
Alumna 𝗠𝗼𝗻𝗶𝗸𝗮 𝗟𝗶𝗲𝗰𝗵𝘁𝗶 arbeitete zwölf Jahre beim Migros Genossenschafts-Bund in den Bereichen Famigros und Migusto und nebenbei als freischaffende Fotografin. Im Mai dieses Jahres wurde sie entlassen und plant sich selbständig zu machen.
Ausgabe 22, Dezember 2024
Alumnus 𝗘𝗺𝗶𝗹𝗶𝗼 𝗗𝗮𝗹 𝗥𝗲 promovierte an der Universität Zürich, entschied sich dann aber zum Ausstieg aus der akademischen Welt. Mit seinem Start-up entwickelt er nun nachhaltige Batterien.
Ausgabe 21, Juni 2024

Ein unkonventioneller Weg ins Familienunternehmen
Mehr zu Ein unkonventioneller Weg ins FamilienunternehmenAlumna 𝗙𝗮𝗯𝗶𝗲𝗻𝗻𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗮𝘂𝗯 hat mehrere Ausbildungen absolviert, von Bäcker- und Malerlehre bis zum Bachelor- und Masterabschluss. Sie erklärt, warum dieser Weg für sie genau richtig war.
Ausgabe 20, Dezember 2023
Alumnus 𝗕𝗲𝗮𝘁 𝗛𝗲𝗱𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 lebt seinen Traum. Er ist Militärpilot, fördert den Nachwuchs bei SPHAIR und hat bei Auslandeinsätzen im Balkan an seiner Dissertation geschrieben.
Ausgabe 19, Juni 2023
Alumna 𝗧𝗮𝗺𝗮𝗿𝗮 𝗚𝗶𝗴𝗲𝗿 war viele Jahre im Retail tätig, bevor sie sich mit ihrer Agentur für Inneneinrichtung selbständig gemacht hat. Im Porträt verrät sie, warum sie aufgehört hat, Fünf-Jahres-Pläne zu machen.
Ausgabe 18, Dezember 2022
Alumnus 𝗟𝘂𝗸𝗮𝘀 𝗝𝗲𝘇𝗹𝗲𝗿 ist seit 2021 CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). In seiner neuen Funktion hat er sich «creating future» auf die Fahne geschrieben – stets mit dem Ziel, nicht nur Visionen zu entwickeln, sondern auch umzusetzen.
Ausgabe 17, Juni 2022
Alumna 𝗠𝗮𝗿𝗶𝗮 𝗨𝗴𝗼𝗹𝗸𝗼𝘃𝗮 schwimmt derzeit auf einer Erfolgswelle: Als beste Schwimmerin der Schweiz beeindruckt sie auf internationaler Ebene mit Spitzenresultaten. Während eines Wettkampfs in Kazan (Russland) sprach sie mit dem Oec. Magazin über ihr Erfolgsrezept, Erinnerungen an die Studienzeit und Pläne für die Zukunft.
Ausgabe 16, Dezember 2021
Technologie-affin und analytisch, dennoch nahbar, neugierig und empathisch: Dr. 𝗠𝗼𝗻𝗶𝗸𝗮 𝗞𝗿ü𝘀𝗶 besticht durch ihre energiegeladene Persönlichkeit, Optimismus und eine klare Linie. Immer in Bewegung hinterfragt sie stets den Status Quo – getreu ihrem Motto «höre nie auf zu lernen». Stillstand gibt es bei ihr nicht.
Ausgabe 15, Juni 2021
Analytisches Denken, gepaart mit Gespür für Ästhetik und einer Prise Freude: Wenn 𝗥𝘂𝗱𝗶 𝗕𝗶𝗻𝗱𝗲𝗹𝗹𝗮 𝗝𝗿. mit gleich viel Begeisterung über einen Fior di Latte, Beleuchtung-skonzepte und Führungsthemen spricht, vereinen sich Ökonom, Gastgeber und Geniesser in einer Person.
Ausgabe 14, Dezember 2020
Vollblutunternehmer 𝗦𝗮𝗺𝘂𝗲𝗹 𝗠𝗮𝗻𝘇 plant gerne zehn Jahre voraus – und bleibt trotzdem vollkommen agil. Ganz nach dem Motto «Go with the flow» ist er stets offen für sich ergebende Chancen. Dabei treibt ihn ein verbindendes Element voran: das Digitalisieren.
Ausgabe 13, Juni 2020

Mit Machergeist, Resilienz und Neugier zum Erfolg
Mehr zu Mit Machergeist, Resilienz und Neugier zum ErfolgDie studierte Volkswirtschafterin 𝗕𝗮𝗿𝗯𝗮𝗿𝗮 𝗛𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 hatte schon verschiedenste Positionen inne – unter anderem in der Finanz- und der Pharmabranche. Auch heute noch ist sie vielseitig interessiert und engagiert, in erster Linie als Geschäftsführerin von Swipra Services.
Ausgabe 12, Dezember 2019

«Auch Kulturförderung ist immer auch eine Glaubensfrage»
Mehr zu «Auch Kulturförderung ist immer auch eine Glaubensfrage»Stabilität und Veränderung prägen den Werdegang von Alumna 𝗚𝗮𝗯𝗿𝗶𝗲𝗹𝗮 𝗨𝗿𝘀𝗽𝗿𝘂𝗻𝗴, Leiterin Corporate Communications und Kulturprozent der Genossenschaft Migros Zürich, gleichermassen. Nachhaltigkeit spielt für sie eine wichtige Rolle – sei es in Bezug auf Kulturförderung, ihre persönliche Entwicklung oder ihr Arbeitsumfeld.
Ausgabe 11, Juni 2019
𝗔𝗹𝗮𝗻 𝗙𝗿𝗲𝗶 und 𝗟𝘂𝗸𝗮𝘀 𝗦𝗽𝗲𝗶𝘀𝗲𝗿 hatten anfangs nicht einmal eine Geschäftsidee. Doch sie wussten, sie wollen gemeinsam etwas auf die Beine stellen. Heute erzielen sie einen zweistelligen Millionenumsatz - mit Amorana, einem Online-Shop für Sexspielzeug.
Ausgabe 10, Dezember 2018
Die charismatische Doyenne unter den Verlags- und Medienexperten 𝗠𝗮𝗶𝗹𝗶 𝗪𝗼𝗹𝗳 blickt auf den Wandel in der Medienbranche zurück.
Ausgabe 10, Dezember 2018

Digitalisierte Finanzanalyse für den Endkunden
Mehr zu Digitalisierte Finanzanalyse für den Endkunden𝗚𝗶𝗮𝗻 𝗥𝗲𝘁𝗼 à 𝗣𝗼𝗿𝘁𝗮 und 𝗡𝗶𝗰𝗼𝗹𝗮𝘀 𝗖𝗲𝗽𝗲𝗱𝗮 zur Gründung des Fintech-Unternehmens Contovista.
Ausgabe 10, Dezember 2018

Mensch und Maschine - das Beste aus zwei Welten
Mehr zu Mensch und Maschine - das Beste aus zwei Welten𝗝𝗼𝘀é 𝗣𝗮𝗿𝗿𝗮 𝗠𝗼𝘆𝗮𝗻𝗼, 𝗖𝗹𝗮𝘂𝗱𝗶𝗼 𝗪𝗶𝗻𝗸𝗹𝗲𝗿 und 𝗗𝗿. 𝗥𝗮𝗱𝘂 𝗧𝗮𝗻𝗮𝘀𝗲, die Gründer von Lionstep, erzählen die Erfolgsgeschichte ihres Recruiting-Unternehmens.
Ausgabe 10, Dezember 2018

China ist kein Problem. China ist eine Chance.
Mehr zu China ist kein Problem. China ist eine Chance.Alumnus 𝗧𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 𝗢𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿𝗹𝗶, CEO von Schindler, erklärt die Bedeutung des Freihandelsabkommens, den Paradigmenwechsel von Schindler in China und weshalb er von 200 km/h auf 5 km/h abbremsen musste.
Ausgabe 9, Juni 2018
Alumnus 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘂𝘀 𝗠𝗮𝗰𝗸-𝗘𝘃𝗲𝗻 hat nach seinem Wirtschaftsstudium die Universal Studios in Singapur und den grössten Indoor-Themenpark der Welt in Dubai aufgebaut. Eine Welt, die ihm im Blut liegt: Zur Mack-Familie gehört auch der Europapark.
Ausgabe 9, Juni 2018
Internetblase, Finanzkrise, ultralockere Geldpolitik: Chefökonom und Alumnus 𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹 𝗞𝗮𝗹𝘁 hat in 20 Jahren UBS einige Wirtschaftszyklen durchlebt. Im Porträt erklärt er, wieso unterschiedliche Meinungen in seinem Job so befruchtend sind.
Ausgabe 8, November 2017
Die digitale Welle hat die Medien überrollt: Die Jungen tummeln sich auf den sozialen Kanälen, und Geld mit Journalismus zu verdienen, wird immer schwieriger. SRF-Wirtschaftsredakteurin und Alumna 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗶𝘇𝗶𝗮 𝗟𝗮𝗲𝗿𝗶 sieht aber auch Chancen.
Ausgabe 8, November 2017
Über Jahre hinweg arbeitete Alumnus 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗶𝗰𝗸 𝗛𝗼𝗵𝗺𝗮𝗻𝗻 bei grossen Unternehmen als Markenspezialist. Doch eines Tages entschied er sich dazu, in der kasachischen Steppe nach Raketenschrott zu suchen, um daraus Uhren herzustellen.
Ausgabe 8, November 2017
Ein VWL-Abschluss und ein Doktortitel in Philosophie: keine unbedingt übliche Kombination. Der Schriftsteller 𝗣𝗵𝗶𝗹𝗶𝗽𝗽 𝗧𝗶𝗻𝗴𝗹𝗲𝗿 erläutert, warum sie eine naheliegende ist und welches Buch man jedem CEO in die Hand geben kann.
Ausgabe 7, Juni 2017

De Foifer und s Weggli: Funktioniert das wirklich?
Mehr zu De Foifer und s Weggli: Funktioniert das wirklich?Die EMBA Absolventinnen 𝗦𝗮𝗹𝗼𝗺é 𝗜𝗴𝗹𝗲𝘀𝗶𝗮 und 𝗝𝗼𝗵𝗮𝗻𝗻𝗮 𝗩𝗶𝗱𝗹𝘂𝗻𝗱 sind zwei Powerfrauen, die auf nichts verzichten. Ihr Erfolgsrezept: Engagement, eine positive Sicht auf Neues und die Selbstverständlichkeit, Verantwortlichkeiten zu teilen.
Ausgabe 6, Dezember 2016

«Wer gewinnen will, muss auch einstecken können»
Mehr zu «Wer gewinnen will, muss auch einstecken können»Gewinnen, verlieren, Ärgerliches, Menschliches: Als Länderchef von J.P. Morgan Schweiz kennt Alumnus 𝗡𝗶𝗰𝗸 𝗕𝗼𝘀𝘀𝗮𝗿𝘁 alle Facetten des Banking und hat eine klare Strategie, wie er mit diesen vielfältigen Herausforderungen umgeht.
Ausgabe 6, Dezember 2016
𝗣𝗮𝘂𝗹 𝗞𝘂𝗺𝗺𝗲𝗿 ist Geschäftsführer von comparis.ch. Im sich schnell wandelnden Online-Geschäft baut er auf Lust an der Veränderung, eine prall gefüllte Ideen-Pipeline und einen regelmässigen Austausch mit den Besten der Branche.
Ausgabe 5, Juni 2016
𝗡𝗶𝗰𝗼𝗹𝗲 𝗕𝘂𝗿𝘁𝗵 𝗧𝘀𝗰𝗵𝘂𝗱𝗶 hatte sich zu einem Wirtschaftsstudium entschieden, weil sie nicht völlig auf Mathematik verzichten wollte: Als CEO von Adecco Switzerland hat sie eine Führungsposition in einer Branche, die eine grosse Transformation durchläuft.
Ausgabe 4, Dezember 2015
Den White Collar Criminals an den Kragen gehen
Mehr zu Den White Collar Criminals an den Kragen gehen𝗦𝗮𝗺𝘂𝗲𝗹 𝗞𝗮𝗺𝗯𝗲𝗿 ist Zivilermittler bei der Kriminalpolizei. Für die Kantonspolizei Zürich klärt Kamber Wirtschaftsdelikte auf. Anstatt einer Waffe braucht der Kriminalbeamte mit Betriebswirtschaftsabschluss bei seiner täglichen Arbeit vor allem Köpfchen.
Ausgabe 4, Dezember 2015
«Jede Krise ist ein Frama mit Helden und Opfern!»
Mehr zu «Jede Krise ist ein Frama mit Helden und Opfern!»Der Zürcher Kommunikationsprofi 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗮𝗻 𝗞ö𝗻𝗶𝗴 berät seit Jahrzehnten Firmen und Institutionen in Krisenmomenten. Im OEC-Magazin-Interview verrät er unter anderem, weshalb Krisenkommunikation heute so wichtig ist.
Ausgabe 4, Dezember 2015

Erfolgskonzept? Analytik gepaart mit Kreativität
Mehr zu Erfolgskonzept? Analytik gepaart mit Kreativität𝗢𝗹𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗛𝗼𝗳𝗺𝗮𝗻𝗻 riet man als Jugendlicher von einer Hochbauzeichner-Lehre ab, da sich die Immobilien in einer Krise befanden. Also begann er seine Karriere bei der Bank. Heute kann er als CEO von Wincasa das Interesse für Immobilien und Finanzen vereinen.
Ausgabe 3, Juli 2015
Mit Moritz Leuenberger und Christoph Blocher im Studentenrat. Von der Sozialistischen Hochschulgruppe zur FDP. Wissenschaftlerin, Lehrerin, Unternehmerin, Mutter. 𝗥𝗲𝗴𝘂𝗹𝗮 𝗣𝗳𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿, Verwaltungsratspräsidentin der ZFV-Unternehmungen und ihre facettenreiche Laufbahn.
Ausgabe 2, Dezember 2014
Nachhaltigkeit hat er immer gross geschrieben, schon als Student an der Universität Zürich. Heute ist er Gründungspartner einer jungen Privatbank, die andere Wege geht. Alumnus 𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹 𝗠𝘂𝗻𝘁𝘄𝘆𝗹𝗲𝗿 hat gelernt, Geld so zu bewegen, dass es einen nachhaltigen Fussabdruck hinterlässt.
Ausgabe 1, Juni 2014
- Monika Liechti
- Emilio Dal Re
- Fabienne Schaub
- Beat Hedinger
- Tamara Giger
- Lukas Jezler
- Maria Ugolkova
- Monika Krüsi
- Rudi Bindella Jr.
- Samuel Manz
- Barbara Heller
- Gabriela Ursprung
- A. Frei / L. Speiser
- Maili Wolf
- G. R. à Porta / N. Cepeda
- J. Parra Moyano / C. Winkler / R. Tanase
- Thomas Oetterli
- Markus Mack-Even
- Daniel Kalt
- Patrizia Laeri
- Patrick Hohmann
- Philipp Tingler
- S. Iglesia / J. Vidlund
- Nick Bossart
- Paul Kummer
- Nicole Burth
- Samuel Kamber
- Christian König
- Oliver Hofmann
- Regula Pfister
- Daniel Muntwyler