Infrastruktur und Prüfungssoftware
Sie schreiben Onlineprüfungen entweder zu Hause (remote Onlineprüfung) oder mit Ihrem eigenen Gerät an der Universität Zürich (Bring Your Own Device (BYOD) Prüfung). Um die Onlineprüfungen reibungslos zu absolvieren, sind einige technische Hinweise in Bezug auf Hardware und Software zu beachten, welche Sie auf dieser Seite finden.
Seiteninhalt
Technische Infrastruktur
Welche technische Infrastruktur müssen Sie zwingend für Ihre Onlineprüfungen bereithalten?
Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine geeignete Infrastruktur für das Absolvieren von digitaler Lehre und digitalen Prüfungen sicherzustellen. Dazu gehören insbesondere Internetzugang und Ausrüstung mit Hardware, die ausreichend überprüft und stabil ist.
Konkret bedeutet dies, dass Sie einen Laptop (auch Microsoft Surface oder Desktop-Computer für remote Onlineprüfungen, kein Tablet oder iPad), integrierte oder separate Kamera und Mikrofon, sowie ein Smartphone für Fotos oder Scans bereithalten müssen. Halten Sie auch die Ladegeräte für Ihre Geräte bereit.
Die Geräte müssen entweder mit dem Betriebssystem Windows oder MacOS (kein Android oder iOS) betrieben werden und mit einer aktuellen Firefox- und Chrome-Browser-Version ausgestattet sein. Weiter benötigen Sie auch MS Teams und Zoom auf Ihrem Computer und Smartphone. Die Software wird Ihnen als UZH-Studierende zur Verfügung gestellt.
Bei BYOD-Prüfungen (vor Ort an der UZH), loggen Sie sich in das WLAN-Netzwerk "UZH-5GHz". Schalten Sie alle anderen Geräte in den Flugmodus.
Sollten in einzelnen Veranstaltungen weitere Hilfsmittel nötig sein (d.h. zusätzliche – während der Vorlesung eingeführte – Software, Taschenrechner o.ä.), so wird Ihnen dies frühzeitig vor der Prüfung kommuniziert. Auch hier ist es Ihre unabdingbare Pflicht, dies sicherzustellen.
Checkliste
- Laptop oder Computer (kein Tablet)
- Kamera und Mikrofon
- Betriebssystem: Windows oder MacOS
- Browser: Firefox und Chrome
- Smartphone
- Kamera und Mikrofon
- Remote-Prüfungen
- Stabiler Internetzugang
- Videokonferenz-Tools: MS Teams und Zoom
- BYOD-Prüfungen
- WLAN-Netzwerk: UZH-5GHz
- Ladegeräte für alle Geräte
Übersicht Prüfungssoftware
Welche Prüfungssoftware wird für Ihre Prüfungen eingesetzt?
Im Frühlingssemester 2023 sind drei Prüfungssoftwares im Einsatz: OLAT EPIS, Ans und Inspera.
Damit Sie sich an die Prüfungsumgebung gewöhnen können, wird für jede Prüfung rechtzeitig ein Probelauf durchgeführt. Dies erlaubt es Ihnen, sich auf die Technik der Prüfung vorzubereiten und zu wissen, was auf Sie zukommt.
Sie erhalten für jede Prüfung rechtzeitig entsprechende Informationen der Dozierenden.
OLAT EPIS
Grundsätzlich wird der Grossteil der Prüfungen der Assessmentstufe und von grossen (Pflicht-)Modulen in der OLAT-Prüfungsumgebung (EPIS) durchgeführt. Diese ist ähnlich, aber doch zu unterscheiden von der OLAT-Lehrumgebung, die Sie im Rahmen der Lehrveranstaltungen benutzen.
Weitere und speziell kleinere Prüfungen können je nach Anforderungen der jeweiligen Veranstaltungen mit ausgewählter anderer Prüfungssoftware abgehalten werden. Bei den meisten Onlineprüfungen kommt allerdings ebenfalls die OLAT-Prüfungsumgebung (EPIS) zum Einsatz.
Zur Teilnahme an der Prüfung ist ein OLAT-Account (und die Bereithaltung Ihrer Zugangsdaten zur Anmeldung) zwingende Voraussetzung. Es ist Ihre eigene, unabdingliche Pflicht dies sicherzustellen.
Ans und Inspera
Für einige Assessmentprüfungen und kleinere Prüfungen werden die Prüfungssoftwares Ans oder Inspera verwendet. Da sich diese Prüfungssoftwares von OLAT unterscheiden, werden zusätzliche Testmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Zur Teilnahme an der Prüfung ist sowohl ein OLAT-Account (und die Bereithaltung Ihrer Zugangsdaten zur Anmeldung) als auch ein Ans- bzw. ein Inspera-Account zwingende Voraussetzung. Es ist Ihre eigene, unabdingliche Pflicht dies sicherzustellen.
Safe Exam Browser
Bei einigen Prüfungen kommt neben den Prüfungssoftwares EPIS, Ans oder Inspera zusätzlich der Safe Exam Browser (SEB) zum Einsatz.
Die Software Safe Exam Browser müssen Sie im Vorfeld auf Ihrem Endgerät installieren. Das Gerät muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Betriebssystem: Windows oder MacOS
- Webcam: eingebaute oder separate am Endgerät angeschlossene Webcam
- Mikrofon: eingebautes oder separates Mikrofon
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Um einen reibungslosen Ablauf der Onlineprüfungen zu gewährleisten, empfehlen wir folgende Punkte:
- Software- oder Systemupdates: Führen Sie zwischen dem Zeitpunkt der Probeprüfung (Testlauf) und dem Zeitpunkt der Prüfung keine Updates an Ihrem Computer durch. Idealerweise führen Sie alle Updates vor Beginn der Prüfungsphase durch.
- Automatische Softwareupdates: Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer während der Prüfung keine automatischen Systemupdates durchführt. Stellen Sie Ihren Computer auf manuelle Updates um.
- Stabile Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung genügend stabil ist. Bitten Sie Personen im gleichen Haushalt, während der Prüfung auf übermässigen Internetkonsum zu verzichten, um Ihre Internetverbindung nicht zu beeinträchtigen. Halten Sie alternativ einen Hotspot von Ihrem Smartphone bereit.
- Prüfungen mit Upload von Dateien: Planen Sie genügend Zeit für den Upload von Dateien am Ende der Prüfung ein. Der Upload muss innerhalb der Prüfungsdauer erfolgen.