Dies academicus 2025: Auszeichnungen

Im Rahmen des Dies academicus hat die UZH diverse Preise für ausgezeichnete Forschung und Lehre vergeben. Unter den Preisträger:innen waren auch diverse Studierende und Professor:innen unserer Fakultät. Im Highlight-Video wurden aussergewöhnliche Forschungsprojekte porträtiert – auch von unserer Fakultät.
Jahrespreis
Niklas Bürgi erhält den Jahrespreis 2025 für seine Dissertation «Am I Thinking What You Are Thinking? – A Neurocomputational Account of Adaptive Mentalization and Its Application in Autism».
Semesterpreis
Im Herbstsemester 2024 wurden fünf Arbeiten von Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit dem Semesterpreis ausgezeichnet:
Tarek Alakmeh für seine Arbeit «Decoding a Developer’s Mind – Multimodal Approaches to Code Comprehension: Understanding the Architects of Modern Life» betreut von Prof. Thomas Firtz (IFI).
Jan Fasnacht für seine Arbeit «Identity Competition and Social Change» betreut von Prof. Hans-Joachim Voth (IVW).
Sina Freiermuth für ihre Arbeit «How does the perception of a welfare magnet influence support for immigration and redistribution? Evidence from Switzerland» betreut von Prof. Florian Scheuer (IVW).
Natalia Obukhova für ihre Arbeit «Because I can promise you: if you’re studying people with lived experience of trauma, secondary trauma will happen‘: Researcher’s safety in HCI research with traumatized communities» betreut von Prof. Elaine M. Huang (IFI).
Gerrit Alexander Pecksen für seine Arbeit «Soft Skills, AI and Jobs» betreut von Prof. David Dorn (IVW).
Lehrpreis
Die folgenden Professoren unserer Fakultät wurden für den Lehrpreis 2025 nominiert und gehören damit zu den besten Dozierenden der Universität Zürich:
Prof. Dr. Alberto Bacchelli, Professor für Empirical Software Engineering am Institut für Informatik
Dr. oec. publ. Benjamin Wilding, Dozent am Institut für Finance
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich!
Highlight-Video zu aussergewöhnlichen ForschungsprojektenIm diesjährigen Highlight-Video wurden aussergewöhnliche Forscher:innen und Forschungsprojekte porträtiert. Von unserer Fakultät stand Prof. Michel Maréchal im Zentrum, der in einem Projekt der Frage nachging, was persönliche Inhaftierungserfahrungen über unsere Haltung zu Gefängnissenverraten. Zum Highlight-Video (ab Minute 03:24) |
communication@oec.uzh.ch