Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

«Stepping up» – Review of the event with honorary doctor Prof. Eric P. Bettinger

[Deutsche Version unten]
 

At the event on 22 September 2022, a high-level panel with Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger discussed the global need for skilled labor and what it takes to support young students in their educational paths.

What are the prerequisites to successfully enter the job market and how can we tackle the global need for skilled labor? Having new findings in the field of education is particularly important to support young students in their educational paths and to find and foster new pools of talent, as Prof. Eric P. Bettinger pointed out in his keynote. How can we support young people – especially the ones from educationally disadvantaged backgrounds – in taking informed decisions? What drives or hinders them to enter and continue their educational careers that meet their talents? In a more and more knowledge-based economy, the shortage of skilled workers we are facing by 2029 and its cost to economic development is enormous, explained Prof. Bettinger.

Small interventions can change a person’s educational path forever
What needs to change? Prof. Bettinger emphasized the importance of detecting and fixing “leaky pipelines”, meaning the reasons students don’t start or finish their educational careers. What hinders them to enter an academic path? Where do talents get lost along the way? Prof. Bettinger explained how those leaks can be fixed, and how hidden pools of talent can be reached: the quality of information needs to be improved, processes simplified – especially for financial aid –, timely support, mentoring, and specific coaching need to be provided, and new avenues for success need to be opened. Information alone is often not enough; targeted measures are required. But these do not have to be extensive. Indeed, a small intervention at the right time with the right person can change a person’s educational path forever. Prof. Bettinger illustrated this with examples from his many studies with randomized trials. In one of them, an eight-minute intervention significantly impacted educational career decisions.

In the following panel discussion moderated by Claudia Appenzeller-Winterberger, Prof. Bettinger was joined by Bettina Hirsig (Co-Founder and Lead of Powercoders), Nicola Forster (President of the Swiss Society for the Common Good and member of the Swiss Commission for the UNESCO), and Dr. Johannes Mure (Head of Strategy and Planning Division, State Secretariat for Education, Research and Innovation). The group shared insightful aspects from their respective fields and projects pointing out programs, policies, and outreach efforts toward lost potential. They addressed several key questions: How can we reach a group of discouraged students who did not make it to the crowded top university to offer them equal alternatives? What can be done for those who are not ready for higher education to tie them closer to the labor market? How can social mobility be improved?

The discussants named different measures that work from their experience. Vocational training has a substantial impact on social mobility, as Dr. Mure pointed out. Bettina Hirsig presented the initiative Powercoders in which people with a migrant background learnt how to program. During their internship in companies or other institutions they showed extraordinary results, not only because of the skills they learned but especially because of the strong increase in their self-esteem, which offered them new opportunities. Nicola Forster emphasized the importance of investing in young children to equip them with skills that facilitate their entry into their future education. Family aspects and parental involvement remain one of the most important determinants of educational decisions, which is why interventions are increasingly focused on parents and more programs will follow, as Prof. Bettinger outlined.

Picture gallery


In case you missed the event, you can watch it here:

Honorary Doctorate 2022

Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger, Professor of Stanford University received the honorary doctorate in April 2022 on behalf of the Dies Academicus of the University of Zurich. Every year, each of the university’s seven faculties awards a distinguished researcher or teacher. Dean Prof. Dr. Harald Gall and Vice-Dean Dr. Dr. h.c. Uschi Backes-Gellner pointed out in their appreciative speeches how pleased the faculty is to honor Prof. Bettinger as an outstanding individual who has made long-lasting contributions with a major impact in the area of economics of education.

More

________________________________________________________________________________________________________

[Deutsche Version]
 

Bei der Veranstaltung am 22. September 2022 diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium mit Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger über den weltweiten Fachkräftebedarf und darüber, was es braucht, um junge Studierende auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt und wie können wir dem globalen Fachkräftebedarf begegnen? Neue Erkenntnisse im Bildungsbereich sind besonders wichtig, um junge Studierende auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen und neue Talentpools zu finden und zu fördern, wie Prof. Eric P. Bettinger in seiner Keynote aufzeigte. Wie können wir junge Menschen – vor allem solche aus bildungsfernen Schichten – dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen? Was treibt sie an oder hindert sie daran, eine ihren Talenten entsprechende Bildungslaufbahn einzuschlagen und fortzusetzen? In einer zunehmend wissensbasierten Wirtschaft ist der Fachkräftemangel, mit dem wir bis 2029 konfrontiert werden, und dessen Kosten für die wirtschaftliche Entwicklung enorm, erklärte Prof. Bettinger.

Kleine Eingriffe können den Bildungsweg eines Menschen für immer verändern
Was muss sich also ändern? Prof. Bettinger betonte, wie wichtig es ist, «undichte Leitungen» aufzuspüren und zu beseitigen, nämlich die Gründe dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Bildungslaufbahn nicht beginnen oder beenden. Was hindert sie daran, einen akademischen Weg einzuschlagen? Wo gehen Talente auf dem Weg dorthin verloren? Prof. Bettinger erläuterte, wie diese Lecks behoben und verborgene Talentpools erreicht werden können: Die Qualität der Informationen muss verbessert, die Prozesse – insbesondere bei der finanziellen Unterstützung – vereinfacht, rechtzeitige Unterstützung, Mentoring und spezifisches Coaching angeboten und neue Wege zum Erfolg eröffnet werden. Informationen allein reichen oft nicht aus, es sind gezielte Massnahmen erforderlich. Diese müssen aber nicht umfangreich sein. Vielmehr kann eine kleine Intervention zur richtigen Zeit mit der richtigen Person den Bildungsweg eines Menschen nachhaltig verändern. Prof. Bettinger veranschaulichte dies mit Beispielen aus seinen zahlreichen Studien mit randomisierten Versuchen. In einer dieser Studien hatte eine achtminütige Intervention einen signifikanten Einfluss auf die Entscheidung über die Bildungslaufbahn.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion, die von Claudia Appenzeller-Winterberger moderiert wurde, diskutierten neben Prof. Bettinger auch Bettina Hirsig (Mitgründerin und Leiterin Powercoders), Nicola Forster (Präsident Schweizerisches Gemeinnützige Gesellschaft und Mitglied Schweizerische UNESCO-Kommission) und Dr. Johannes Mure (Leiter Abteilung Strategie und Planung, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation). Die Gruppe teilte aufschlussreiche Aspekte aus ihren jeweiligen Fachgebieten und Projekten mit und wies auf Programme, politische Massnahmen und Bemühungen zur Erschliessung des verlorenen Potenzials hin. Sie sprachen mehrere Schlüsselfragen an: Wie können wir eine Gruppe entmutigter Studierender erreichen, die es nicht an die überfüllte Spitzenuniversität geschafft haben, um ihnen gleichwertige Alternativen zu bieten? Was kann für diejenigen getan werden, die nicht bereit für ein Hochschulstudium sind, um sie näher an den Arbeitsmarkt heranzuführen? Wie kann die soziale Mobilität verbessert werden?

Die Podiumsgäste nannten verschiedene Massnahmen, die aus ihrer Erfahrung funktionieren. Die Berufsausbildung hat einen erheblichen Einfluss auf die soziale Mobilität, wie Dr. Mure betonte. Bettina Hirsig stellte die Initiative Powercoders vor, bei der Migrant*innen programmieren lernen. Während ihres praktischen Einsatzes im echten Arbeitsumfeld zeigten sie hervorragende Leistungen – nicht nur wegen der neu erlernten Fähigkeiten, sondern auch wegen des gestärkten Selbstwertgefühls, was ihnen neue Gelegenheiten erschloss. Nicola Forster betonte, wie wichtig es ist, in kleine Kinder zu investieren, um ihnen Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen den Einstieg in ihre zukünftige Ausbildung erleichtern. Familiäre Aspekte und das Engagement der Eltern sind nach wie vor eine der wichtigsten Determinanten für Bildungsentscheidungen, weshalb sich die Interventionen zunehmend auf die Eltern konzentrieren und weitere Programme folgen werden, wie Prof. Bettinger ausführte.

Zur Bildergalerie

Zur Videoaufzeichnung

Ehrendoktorat 2022

Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger, Professor der Stanford University erhielt im April 2022 im Rahmen des Dies Academicus der Universität Zürich den Ehrendoktortitel. Jede der sieben Fakultäten der Universität zeichnet jedes Jahr eine*n herausragende*n Forscher*in oder Dozent*in aus. Dekan Prof. Dr. Harald Gall und Prodekanin Dr. Dr. h.c. Uschi Backes-Gellner betonten in ihren Dankesreden, wie sehr sich die Fakultät freue, mit Prof. Bettinger eine herausragende Persönlichkeit zu ehren, die auf dem Gebiet der Bildungsökonomie nachhaltige und prägende Beiträge geleistet habe.

Mehr

communication@oec.uzh.ch

Weiterführende Informationen

Impressions

Prof. Eric P. Bettinger

Keynote

“Having the humility to recognize that you need help or advice and having it supported by the right interaction or intervention at the right moment can lead to a total change of trajectory.”

Prof. Eric P. Bettinger, Professor at Stanford University and Honorary Doctor UZH 2022

Panelist

Panel

Nicola Forster, Bettina Hirsig, Claudia Appenzeller-Winterberger (Moderation), Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger, Dr. Johannes Mure (from left to right)

Welcome address by Prof. Harald Gall

Welcome address

Prof. Harald Gall, Dean and Professor of Software Engineering

Laudatio by Prof. Backes-Gellner

Laudatio

Prof. Uschi Backes-Gellner, Vice-Dean and Professor of Business and Personnel Economics