Header

Development and Economic Policy

Das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft im Fokus: In der Wirtschaftspolitik geht es um die Frage, warum Staatseingriffe notwendig sind, und was die Möglichkeiten und Grenzen von Staatseingriffen sind. Wann soll der Staat mit welchen Massnahmen regelnd eingreifen, damit sich die Wirtschaft optimal entfalten kann?

Die Wirtschaftspolitik setzt sich mit verschiedenen, teils widersprüchlichen Zielen und Themen auseinander, unter anderem werden Fragen der Stabilität, des Wachstums, der staatlichen Versorgung mit öffentlichen Gütern, des Wettbewerbs und der Verteilgerechtigkeit diskutiert.

Wichtig ist auch der institutionelle Rahmen, vor dessen Hintergrund wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden, und die Möglichkeit der empirischen Überprüfung der Wirksamkeit von politischen Massnahmen.

Im Rahmen des Minor-Studienprogramms haben Sie die Möglichkeit, individuelle Akzente zu setzen und sich vertieft mit speziellen wirtschaftspolitischen Aspekten auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel der Geld- oder Fiskalpolitik.

Berufsperspektiven

Mit der Spezialisierung im Minor-Studienprogramm Development and Economic Policy eignen Sie sich wirtschaftspolitisches Wissen an, das unter anderem in Notenbanken, Wirtschaftsredaktionen und internationalen Organisationen wertvoll und gefragt ist.

Major Minor andere

Development and Economic Policy wird angeboten als:

Minor-Studienprogramm: 30 ECTS Credits.
Kombinierbar mit folgenden Major-Studienprogrammen:
Wirtschaftswissenschaften  
Banking and Finance    
Betriebswirtschaftslehre    
Economics    
Management and Economics    

________________________________________________________________________________________________________

Wie weiter?

Sie planen, ein Masterstudium an unserer Fakultät aufzunehmen? Hier finden Sie das weitere Vorgehen.

Nächste Schritte und wichtige Anlaufstellen

 

  • Bewerbung und Zulassung: Für ein Studium bei uns bewerben Sie sich zentral an der Universität Zürich.
    Bewerbung und Zulassung 
     
  • Fachliche Zulassung: Falls Sie einen Bachelor von einer anderen Hochschule haben, informieren Sie sich über die fachliche Einstufung. 
    Masterzulassung 
     
  • Fachwechsel: Sie studieren bereits bei uns und haben festgestellt, dass Ihnen ein anderes Studienprogramm noch besser gefallen könnte.
    Fachwechsel
     
  • Reglemente: In den Reglementen finden Sie alles Wichtige zum Studium.
    Reglemente
     
  • Fragen zum Studium: Sie studieren bereits bei uns und haben spezifische Fragen. Unsere Studienberatung oder das Dekanatsteam helfen Ihnen gern.