Header

Behavioral Economics

Vorbei die Zeiten völlig rationaler Entscheidungen, die aus reinem Eigennutz getroffen werden – abweichend vom neoklassischen Modell des Homo Oeconomicus berücksichtigt die Verhaltensökonomie Einsichten aus der Psychologie, um das individuelle Verhalten in wirtschaftlich relevanten Situationen zu analysieren. Dabei spielen soziale Präferenzen – wie Fairness – und Abweichungen von vollständiger Rationalität – wie Verlustaversion – eine Rolle. In der Neuroökonomie werden zudem die neurobiologischen Grundlagen ökonomischen Verhaltens untersucht.

Sie lernen die grundlegenden verhaltensökonomischen Modelle kennen und diskutieren ihre Anwendung in den Bereichen Arbeitsmarktökonomik, Organisationsökonomik, Gesundheitsökonomik, Industrieökonomik oder Entwicklungsökonomik. Sie bedienen sich dazu mathematischer, statistischer und empirischer Methoden, wie Labor- und Feldexperimenten.

Die Kenntnis verhaltensökonomischer Einsichten erlaubt eine bessere Prognose der Wirkung von Politikmassnahmen auf das reale Wirtschaftsgeschehen und schafft die Grundlage für das Design neuartiger Politikinstrumente, wie Nudging.

Berufsperspektiven

Mit der Spezialisierung im Minor-Studienprogramm Behavioral Economics erwerben Sie analytische und empirische Kenntnisse, die Sie sowohl in privaten als auch öffentlichen Institutionen einsetzen können, beispielsweise in den Bereichen Personalwesen, Organisationspsychologie oder in der Politikberatung.

Major Minor andere

Behavioral Economics wird angeboten als:

Minor-Studienprogramm: 30 ECTS Credits.
Kombinierbar mit folgenden Major-Studienprogrammen:
Wirtschaftswissenschaften  
Banking and Finance    
Betriebswirtschaftslehre    
Economics    
Management and Economics    

________________________________________________________________________________________________________

Wie weiter?

Sie planen, ein Masterstudium an unserer Fakultät aufzunehmen? Hier finden Sie das weitere Vorgehen.

Nächste Schritte und wichtige Anlaufstellen

 

  • Bewerbung und Zulassung: Für ein Studium bei uns bewerben Sie sich zentral an der Universität Zürich.
    Bewerbung und Zulassung 
     
  • Fachliche Zulassung: Falls Sie einen Bachelor von einer anderen Hochschule haben, informieren Sie sich über die fachliche Einstufung. 
    Masterzulassung 
     
  • Fachwechsel: Sie studieren bereits bei uns und haben festgestellt, dass Ihnen ein anderes Studienprogramm noch besser gefallen könnte.
    Fachwechsel
     
  • Reglemente: In den Reglementen finden Sie alles Wichtige zum Studium.
    Reglemente
     
  • Fragen zum Studium: Sie studieren bereits bei uns und haben spezifische Fragen. Unsere Studienberatung oder das Dekanatsteam helfen Ihnen gern.