
Banking and Finance
Das Masterstudium in Banking and Finance bietet Ihnen einen vertieften Einblick in die Welt der Banken und Finanzmärkte: Wie bewertet man Aktien und andere Wertpapiere? Woher erhalten Unternehmen das Kapital für Milliardenübernahmen und wie treffen sie Investitionsentscheidungen? In welchem Ausmass sind Finanzmarktturbulenzen auf psychologische Faktoren zurückzuführen?
Im Masterstudium stehen vier Schwerpunktthemen im Fokus. Im Bereich Banking befassen Sie sich vertieft mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Kreditinstituten, Corporate Finance behandelt die betriebliche Finanz- und Investitionswirtschaft. Im Bereich Financial Economics beschäftigen Sie sich mit der Ressourcenallokation und Preisbildung auf den Kapital- und Finanzmärkten und in Quantitative Finance mit der Analyse von finanzmarktrelevanten Themen mittels Methoden der angewandten Mathematik.
Zürich als international bedeutender Wirtschaftsstandort und Finanzplatz bietet ein hervorragendes Umfeld für das Studium in Banking and Finance. Gastreferate von Wirtschaftsvertretern und durch Unternehmen betreute Seminare ermöglichen es, schon früh mit der Berufswelt in Kontakt zu treten.
Gute Englischkenntnisse sind für das Masterstudium in Banking and Finance notwendig, da die Mehrheit der Veranstaltungen in englischer Sprache angeboten werden.
Berufsperspektiven und weiterführende Studiengänge
Absolvierende sind optimal qualifiziert, um verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Banken-, Versicherungs-, und Beratungsbranche sowie im öffentlichen Dienst zu übernehmen. Die Tätigkeit als Investmentbanker, Financial Analyst, Risk Manager, Portfoliomanager oder Financial Consultant ist nur eine kleine Auswahl vom breiten Spektrum an Berufsmöglichkeiten.
Zudem besteht bei entsprechender Eignung die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Doktorats in der wissenschaftlichen Forschung zu engagieren.
________________________________________________________________________________________________________
Banking and Finance wird angeboten als:
Major-Studienprogramm: 90 ECTS Credits. |
||
Wirtschaftswissenschaften |
Informatik |
|
Accounting and Finance | Economic Policy | Data Science |
Banking | Financial Economics | Informatics |
Managing Education | Information Systems | |
Behavioral Economics | Marketing | People-Oriented Computing |
Betriebswirtschaftslehre | Sports Management | |
Corporate Finance | Sustainable Finance | |
Economics | Quantitative Finance |
Minor-Studienprogramm: 30 ECTS Credits. Kombinierbar mit folgenden Major-Studienprogrammen: |
||
Wirtschaftswissenschaften | Informatik | |
Banking and Finance | Artificial Intelligence | |
Betriebswirtschaftslehre | Data Science | |
Economics | Information Systems | |
Management and Economics | People-Oriented Computing | |
Software Systems |
Minor-Studienprogramm für Studierende anderer Fakultäten: 30 ECTS Credits. |
Dieses Minor-Studienprogramm kann mit einem Major-Studienprogramm gemäss Vorgaben ihrer Studienordnung kombiniert werden. |
________________________________________________________________________________________________________
Wie weiter?
Sie planen, ein Masterstudium an unserer Fakultät aufzunehmen? Hier finden Sie das weitere Vorgehen.
Nächste Schritte und wichtige Anlaufstellen
- Bewerbung und Zulassung: Für ein Studium bei uns bewerben Sie sich zentral an der Universität Zürich.
Bewerbung und Zulassung
- Fachliche Zulassung: Falls Sie einen Bachelor von einer anderen Hochschule haben, informieren Sie sich über die fachliche Einstufung.
Masterzulassung
- Fachwechsel: Sie studieren bereits bei uns und haben festgestellt, dass Ihnen ein anderes Studienprogramm noch besser gefallen könnte.
Fachwechsel
- Reglemente: In den Reglementen finden Sie alles Wichtige zum Studium.
Reglemente
- Fragen zum Studium: Sie studieren bereits bei uns und haben spezifische Fragen. Unsere Studienberatung oder das Dekanatsteam helfen Ihnen gern.
________________________________________________________________________________________________________
Banking and Finance: Aufbau des Major-Studiums
Download (PDF, 173 KB)