Abschlussarbeiten
Als Bestandteil des Bachelor- und Masterstudiums ist jeweils eine schriftliche Abschlussarbeit zu verfassen, die eine Thematik des gewählten Studiengangs wissenschaftlich behandelt.
Seiteninhalt
Bearbeitungszeit und Umfang
Die nachfolgenden Angaben gelten für alle Abschlussarbeiten.
Bachelorarbeit | Masterarbeit | |
Umfang der Arbeit | 18 ECTS | 30 ECTS |
Frist für die Bearbeitung* | 6 Monate | 6 Monate |
Beurteilung | benotet | benotet |
*Planen Sie Ihren Studienabschluss frühzeitig unter Berücksichtigung der publizierten Termine.
Allgemeines Vorgehen
In den folgenden Merkblättern ist der Ablauf von der Anmeldung bis zur Abgabe allgemein zusammengefasst.
Merkblatt Abschlussarbeiten Wirtschaftswissenschaften und Quantitative Finance (PDF, 84 KB)
Themenwahl und Betreuung - Wirtschaftswissenschaften
Studierende der Wirtschaftswissenschaften können ihre Abschlussarbeit bei einer Professorin oder einem Professor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH ihrer Wahl schreiben. Die einzelnen Institute bieten zusätzliche Hilfestellungen bei der Themenwahl.
Informationen des Instituts für Banking und Finance
Themenvorschläge der Institute für Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre (XLSX, 23 KB)
Themenwahl und Betreuung - Quantitative Finance
Studierende des Joint Degree Masterstudiengangs in Quantitative Finance der UZH und ETH können ihre Abschlussarbeit bei einer Professorin oder einem Professor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH oder des Departments of Mathematics der ETH ihrer Wahl schreiben.
Themenwahl und Betreuung - Informatik
Studierende der Informatik müssen die Arbeit bei einer Professorin oder einem Professor ihres Studienprogramms schreiben.
Anmeldung und Themenabholung
Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder der Quantitative Finance können ihr Thema per E-Mail an deansoffice@oec.uzh.ch zur Abholung beantragen. Sie erhalten ebenfalls per E-mail ihr Thema sowie den genauen Abgabetermin. Die Abgabe erfolgt schliesslich ebenfalls per E-mail.
Studierende der Informatik erhalten ihr Thema direkt durch die betreuende Professorin oder den betreuenden Professor. Der genaue Abgabetermin wird dabei festgehalten. Abgeben müssen sie die Arbeit am Studiensekretariat am Institut für Informatik.
Der E-Mail anzuhängen sind folgende Unterlagen:
- Immatrikulationsnachweis (z.B. Legitimationskarte)
- Bachelorstudierende: Nachweis über die bestandene Assessmentstufe (Leistungsausweis, Modulbuchungsausdruck oder Online-Leistungsübersicht via Smartphone, Tablet oder Laptop)
- Masterstudierende: Nachweis über die Zulassung zum Masterstudium für Studierende, die keinen Bachelorabschluss an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich erworben haben (Aufnahmebescheid der oder des Prüfungsdelegierten).
- Sowie das entsprechende ausgefüllte Anmeldeformular.
Formular Wirtschaftswissenschaften (PDF, 608 KB)
Abgabe der Arbeit
Die Arbeit muss spätestens am vereinbarten Abgabetermin bis 23:59 Uhr per E-Mail an deansoffice@oec.uzh.ch eingereicht werden.
Informationen zur Abgabe von OLAT-Abschlussarbeiten
Informationen für Informatik-Bachelorstudierende zur Abgabe von Abschlussarbeiten
Informationen für Informatik-Masterstudierende zur Abgabe von Abschlussarbeiten
Die Arbeit darf nicht in den Dekanats-Briefkasten gelegt werden.
Verspätet eingereichte Arbeiten gelten als nicht bestanden.
Hinweis zu Publikationsanfragen
Immer wieder erhalten Studierende nach Erstellung ihrer Abschlussarbeiten Anfragen von (hauptsächlich) deutschen Verlagen hinsichtlich einer Veröffentlichung. Solche Anfragen sind mit Vorsicht zu geniessen. Klären Sie im Vorfeld mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin eine allfällige Publikation ab. Für eine Publikation kann der Betreuer oder die Betreuerin Auflagen erlegen.
Schlussendlich ist es aber Ihre Entscheidung, ob Sie bei einem Verlag publizieren wollen. Es sollte Ihnen bewusst sein, dass dies nicht gleichzustellen ist mit einer wissenschaftlichen Publikation in einem Journal oder einer Fachzeitschrift.