Prüfungen an der Messe: Assessment und Bachelorpflichtprogramm Wirtschaft
Sämtliche Prüfungen der Assessmentstufe sowie die Prüfungen des gemeinsamen Bachelorpflichtprogramms im Bereich Wirtschaftswissenschaften finden in der Messe Schweiz (Zürich AG) in Zürich-Oerlikon statt.
Seiteninhalt
Prüfungstermine HS18
Assessment
Informatik und Wirtschaft
Datum | Fach | Zeit | Studiengang | Sitzplan |
17.12.2018 | Mathematik I | 17:00 - 18:30 | OEC + INF | Halle 7 Halle 5 |
18.12.2018 | Informatik und Wirtschaft | 14:30 - 16:00 | OEC + INF | Halle 7 |
19.12.2018 | Informatik I | 09:00 - 10:30 | INF | Halle 7 |
19.12.2018 | Banking and Finance I | 13:00 - 14:30 | OEC | Halle 7 |
19.12.2018 | Mensch und Computer | 13:00 - 14:30 | INF | Halle 5 |
20.12.2018 | BWL I | 09:00 - 10:00 | OEC + INF | Halle 7 Halle 5 |
20.12.2018 | Mikroökonomik I | 14:00 - 16:00 | OEC | Halle 7 Halle 5 |
20.12.2018 | Mikroökonomik für Informatikstudierende | 14:00 - 15:20 | INF | Halle 6 |
21.12.2018 | Financial Accounting | 12:00 - 13:00 | OEC | Halle 7 Halle 5 |
Pflichtprogramm Wirtschaftswissenschaften
Datum | Fach | Zeit | Studiengang | Sitzplan | |
18.12.2018 | Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung | 10:00 - 11:30 | OEC | Halle 7 | |
19.12.2018 | BWL III | 16:30 - 17:30 | OEC | Halle 7 | |
21.12.2018 | Mikroökonomik II | 08:30 - 10:00 | OEC | Halle 7 |
Prüfungstermine FS19
Assessment
Informatik und Wirtschaft
Datum | Fach | Zeit | Studiengang | Sitzplan | |
27.05.2019 | Mathematik II | 10:00 - 11:30 | OEC + INF | Angabe folgt | |
27.05.2019 | Makroökonomik I | 14:00 - 16:00 | OEC | Angabe folgt | |
27.05.2019 | Informatik II | 14:00 - 15:30 | INF | Angabe folgt | |
28.05.2019 | Statistik | 09:00 - 10:30 | OEC + INF | Angabe folgt | |
28.05.2019 | BWL II | 16:30 - 18.00 | OEC + INF | Angabe folgt | |
30.05.2019 Auffahrt - keine Prüfungen | |||||
31.05.2019 | Banking & Finance II | 10:00 - 11:30 | OEC | Angabe folgt | |
31.05.2019 | Formale Grundlagen der Informatik I |
10:00 - 11:30 | INF | Angabe folgt |
Pflichtprogramm Wirtschaftswissenschaften
Datum | Fach | Zeit | Studiengang | Sitzplan | |
28.05.2019 | Makroökonomik II | 13:00 - 14:00 | OEC | Angabe folgt | |
29.05.2019 | Financial Reporting | 08.30 - 09.30 | OEC | Angabe folgt | |
29.05.2019 | Managerial Accounting |
12:00 - 13:30 | OEC | Angabe folgt |
Allgemeine Informationen
Generelle Informationen, Vorgaben und Hinweise, die für alle Prüfungen gelten, finden Sie unter der Rubrik:
Bitte lesen Sie auch die Angaben in den Reglementen (Rahmen- und Studienordnungen):
Zugelassene Hilfsmittel
Eine ausführliche Beschreibung der zugelassenen Hilfsmittel zu den einzelnen Prüfungen werden jeweils ca. einen Monat vor den Prüfungen hier publiziert.
Matrikel- und Prüfungsnummern
Für die Prüfungen an der Messe erhalten Sie eine Prüfungsnummer. Die Übersicht der Matrikel- und Prüfungsnummern wird jeweils ca. einen Monat vor den Prüfungen hier publiziert. Kontrollieren Sie bitte, ob Sie in der Übersicht aufgelistet sind. Wenden Sie sich andernfalls an die für Sie zuständige Kontaktperson.
Übersicht Matrikel- und Prüfungsnummern HS18 (PDF, 1251 KB)
In der Messe haben Sie keine freie Sitzwahl. Merken Sie sich deshalb bitte Ihre Prüfungsnummer und studieren Sie die Sitzordnung. Die Sitzpläne werden ca. einen Monat vor den Prüfungen in den Tabellen unter Prüfungstermine publiziert.
Sie haben für alle von Ihnen gebuchten Prüfungen dieselbe Prüfungsnummer und finden damit auch Ihren Sitzplatz.
Anreise
Die Prüfungen finden in den Hallen 5, 6 und 7 statt.
Messe Schweiz (Zürich) AG Zürich-Oerlikon
Einlass
Der Einlass zu den Prüfungen erfolgt 30 Minuten vor Prüfungsbeginn. Der Zugang zu den Hallen 5, 6 und 7 führt über die linke Rolltreppe.
Verbot von netzwerkfähigen oder anderen Geräten im Prüfungsbereich
Es ist strikt untersagt, netzwerkfähige Geräte (Smartphones, Smartwatches etc.) oder andere Geräte, welche das Aufnehmen, Abbilden und/oder Abspeichern von Inhalten ermöglichen, sowie nicht explizit unter „Zugelassene Hilfsmittel“ aufgeführte Taschenrechner in den Prüfungsbereich, das heisst in den Bereich hinter den Einlass-Kontrollstationen, mitzubringen.
Garderoben
In den Hallen 5 und 6 befinden sich die Garderoben im Eingangsbereich. Jacken, Mäntel, Taschen und Rucksäcke müssen innerhalb des markierten Bereichs untergebracht werden.
Vor der Halle 7 werden Garderobenständer bereitgestellt. Es dürfen keine anderen als die in der Liste "Zugelassene Hilfsmittel" beschriebenen Gegenstände in die Halle genommen werden.
Für sämtliche Prüfungsbereiche gilt ein striktes Garderobenverbot, das heisst es dürfen weder Jacken, Mäntel, Mützen, Caps, Schals noch Taschen oder Rucksäcke mitgenommen werden.
Toilette
Die Toiletten in der Messe Schweiz (Zürich AG) befinden sich im Untergeschoss. Bitte beachten Sie, dass nach der Einlasskontrolle in den Prüfungsbereich kein Toilettengang mehr möglich ist. Während der Prüfung sind Toilettenbesuche gemäss den Informationen, die Sie von der Prüfungsleitung vor Beginn der Prüfung erhalten, möglich.
Wertsachen
Für Wertsachen stehen im Eingangsbereich und im UG der Messe Schweiz (Zürich) AG eine begrenzte Anzahl Schliessfächer zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen aber dringend, keine Wertsachen (wie z.B. Notebooks) mitzubringen, da diese nicht zu den Prüfungen mitgenommen werden dürfen - dies gilt auch für Portemonnaies. Sollten alle Schliessfächer belegt sein, nehmen weder die Aufsichtspersonen noch die Mitarbeitenden des Dekanats Wertsachen zur Aufbewahrung entgegen, ohne Ausnahme.
Einlasskontrolle in den Prüfungsbereich
Die Kontrollen finden beim Eingang der Hallen mit Scannerstationen statt. Sie müssen dort Ihre Legitimationskarte sowie den Taschenrechner vorweisen, sofern dieser zur Prüfung zugelassen ist. Beachten Sie dazu die Angaben in der Liste "Zugelassene Hilfsmittel".
Nach der Einlasskontrolle in den Prüfungsbereich darf dieser bis zum Prüfungsbeginn nicht mehr verlassen werden, ausser in begründeten Notfällen (z.B. vergessenes Medikament) und dann nur in Begleitung einer Prüfungsaufsicht.
Lost and found
Liegengelassene Gegenstände werden nach der letzten Assessmentprüfung im Fundbüro der UZH an der Rämistrasse 71, 8006 (Zentrum) abgegeben und können dort abgeholt werden.
Resultate
Die Noten werden für Sie im Modulbuchungstool ersichtlich, sobald diese in das System eingelesen werden.
Die Noten sind erst ab dem elektronischen Versand des Leistungsausweises rechtskräftig. Wiedererwägungsgesuche der Noten werden daher erst nach Versand der Leistungsausweise bearbeitet.
Termine für Publikation der Noten und Versand Leistungsausweis
Einsichtstermine
Die Einsichtstermine der einzelnen Prüfungen werden jeweils ca. einen Monat vor den Prüfungen hier publiziert.