Impact-Awards_Header_Website

SDG Impact Awards

Zum zweiten Mal werden an der Promotionsfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wissenschaftliche Arbeiten auf Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe ausgezeichnet, die einen Beitrag der Wissenschaft zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDGs)* leisten und damit einen Impact auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft haben. Hier ein Überblick über alle Nominierten von 2023.

Doktoratsstufe

 

Maria Alsina Pujols

Mit ihrer hervorragenden Dissertation mit dem Titel «Essays on Macroeconomics and the Environment» leistet Maria Alsina Pujols einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 13 «Massnahmen zum Klimaschutz».

 

Ramona Demasi

Mit ihrer hervorragenden Dissertation mit dem Titel «Bridging Corporate Social Responsibility and Individual Well- and Ill-Being: A Micro-Level Perspective» leistet Ramona Demasi einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen».

                                             

Florian Heeb

Mit seiner hervorragenden Dissertation mit dem Titel «Three Essays on the Impact of Sustainable Investing.» leistet Florian Heeb einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 5 «Geschlechtergleichheit», SDG 7 «Bezahlbare und saubere Energie», SDG 14 «Leben unter Wasser» und SDG 15 «Leben an Land».

 

Petra Tipaldi

Mit ihrer hervorragenden Dissertation mit dem Titel «Pricing and the Relationship Between Consumer and Firm» leistet Petra Tipaldi einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen», SDG 11 «Nachhaltige Städte und Gemeinden» und SDG 16 «Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen».

 

Claudia Wenzel

Mit ihrer hervorragenden Dissertation mit dem Titel «The social dilemma of personal data - Understanding people’s inconsistency in sharing data for social versus personal good and how to overcome it» leistet Claudia Wenzel einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen», SDG 6 «Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen» und SDG 9 «Industrie, Innovation und Infrastruktur».

 

Dorothee Maria Winkler

Mit ihrer hervorragenden Dissertation mit dem Titel «Nonmarket Strategies in an Ideologically Polarized World: Essays on Corporate Legitimacy vis-à-vis Media, Politics, and Society» leistet Dorothee Maria Winkler einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 16 «Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen».

________________________________________________________________________________________________________

Masterstufe

                                             

Cesarina Criscione

Mit ihrer hervorragenden Masterarbeit mit dem Titel «A scalable e-learning solution for large data science classes» leistet Cesarina Criscione einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 4 «Hochwertige Bildung».

 

Nina Reiser

Mit ihrer hervorragenden Masterarbeit mit dem Titel «An application of machine learning techniques: predicting corporate carbon footprints» leistet Nina Reiser einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 13 «Massnahmen zum Klimaschutz».

 

Yves Rutishauser

Mit seiner hervorragenden Masterarbeit mit dem Titel «Interactive Visual Exploration of Temporal Activity Patterns» leistet Yves Rutishauser einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen». 

 

Damaris Schmid

Mit ihrer hervorragenden Masterarbeit mit dem Titel «Empowerment and Practices of Community Care Workers in Lesotho» leistet Damaris Schmid einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen» und SDG 8 «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum».

 

Seline Spillmann

Mit ihrer hervorragenden Masterarbeit mit dem Titel «Breastfeeding in Developing Countries: Selection and Effects» leistet Seline Spillmann einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 2 «Kein Hunger» und SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen».

 

Marc Zwimpfer

Mit seiner hervorragenden Masterarbeit mit dem Titel «Diffusion of Innovation among Smallholder Farmer Households in Tanzania: An Agent-based Modelling Approach» leistet Marc Zwimpfer einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 1 «Keine Armut» und SDG 2 «Kein Hunger».

________________________________________________________________________________________________________

Bachelorstufe

 

Fabienne Céline Allenspach

Mit ihrer hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «Accruals earnings management during the COVID-19 pandemic: Evidence from U.S. companies» leistet Fabienne Céline Allenspach einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 3 «Gesundheit und Wohlergehen».

 

Carolina Boss

Mit ihrer hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «A Gender Equity Index» leistet Carolina Boss einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 5 «Geschlechtergleichheit».

 

Fabiano Crivelli

Mit seiner hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «Stock-market Appraisal to Emissions Reduction / Net-Zero Target Announcements: The Climate Pledge Case» leistet Fabiano Crivelli einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 9 «Industrie, Innovation und Infrastruktur» und SDG 13 «Massnahmen zum Klimaschutz».

 

Nadine Fässler

Mit ihrer hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «The Mechanisms Behind the Governance of Hate Speech Online by Online Platform Providers: A Case Study on Twitter’s Hate Speech Policy» leistet Nadine Fässler einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 16 «Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen».

 

Naomi Gerber

Mit ihrer hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «Gender diversity on the board of directors and ESG performance in banking – an analysis of European banks» leistet Naomi Gerber einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 5 «Geschlechtergleichheit» und SDG 12 «Nachhaltige/r Konsum und Produktion».

 

Tim Graber

Mit seiner hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «Nachhaltigkeitsvergleich bedeutender Zentralbanken» leistet Tim Graber einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 13 «Massnahmen zum Klimaschutz».

 

Pierrette Lamezan

Mit ihrer hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «Beyond Happiness: Exploring the Role of Employees’ Emotional Fit at Work» leistet Pierrette Lamezan einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels SDG 8 «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum».

 

Nicolas Marti

Mit seiner hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «Impact of the Employment Status on Domestic and Family Work – an Empirical Analysis of the Short-run Effects of the COVID-19 Pandemic in Switzerland» leistet Nicolas Marti einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 5 «Geschlechtergleichheit» und SDG 8 «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum».

 

Christian Skorski

Mit seiner hervorragenden Bachelorarbeit mit dem Titel «Predicting Ride-Hailing Demand: A Potential Solution For Decreasing the Income Inequality of Drivers» leistet Christian Skorski einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 8 «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum», SDG 10 «Weniger Ungleichheit» und SDG 13 «Massnahmen zum Klimaschutz».

 

________________________________________________________________________________________________________

PREIS FÜR BESONDERES ENGAGEMENT NEBEM DEM STUDIUM


Mit dem Preis für besonderes Engagement würdigt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studierende aller Stufen, welche sich durch ihre Leistungen, ihr Engagement oder ihre Innovationskraft neben dem Studium auszeichnen. Hier ein Überblick über die Nominierten von 2023. Der oder die Gewinner:in wird an der Promotionsfeier vom 13. Mai 2023 vom Publikum gewählt.

                                             

Cornelius Hummel

Cornelius Hummel war ein wichtiger Teil des Vorstands des Fachvereins Ökonomie während vier Semestern und hat eineinhalb Jahre lang das Ressort Unipolitik geführt. Dies beinhaltete die Führung der zweitgrössten Fraktion im Rat des Verbandes der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) sowie den Posten als offizielle Studierendenvertretung der Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Er hat sich ausserordentlich für den Verein engagiert und sich auch sehr für seine Mitstudierenden eingesetzt. Darüber hinaus war er in acht verschiedenen Berufungsgeschäften tätig, von Sustainable Finance bis Labour Markets.

  Damaris Schmid
Damaris Schmid war einige Semester lang Präsidentin des Fachvereins Informatik ICU. Die Arbeit des ICU hat sie trotz Covid 19 mit Bravour gemeistert und die Studierenden in der schwierigen Lage sehr unterstützt. Sie engagierte sich auch für «Women in Computer Science» und sie hat zudem den Grundstein gelegt, damit auch internationale Studierende Zugang zum ICU bekommen können, durch Umstellung jeglicher Kommunikation auf Englisch.

 

Stanislav Zytynski

Stanislav Zytynski war mit grossem Engagement als Präsident des EconClub tätig, einem Verein von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich. Er hat den EconCClub neu ausgerichtet und Veranstaltungen für Studierende der Volkswirtschaftslehre mit den get-together Events organisiert. Zudem hat er sich sehr für die Mitgestaltung der Volkswirtschafts-Lehre eingesetzt. Er war Mitglied in der Arbeitsgruppe der Studierenden für die Weiterentwicklung der Lehre und plante weitere Innovationen mit dem UBS Center for Economics in Society der Universität Zürich.

 


* Über die Sustainable Development Goals (SDGs)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen sind das Kernstück der Agenda 2030. Sie tragen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension der nachhaltigen Entwicklung in ausgewogener Weise Rechnung und führen zum ersten Mal Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in einer Agenda zusammen.

Die (Sustainable Development Goals, SDGs) sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen. Auch sollen Anreize geschaffen werden, damit nichtstaatliche Akteure vermehrt einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

mehr erfahren
 

SDG_Goals_Deutsch