Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

«Stepping up – Mobilität zwischen den Generationen und Identifizierung neuer Talentpools» – Event am 22. September 2022

Keyvisual Stepping-up

Wie können junge Talente aus bildungsfernen Schichten erreicht werden? Und was braucht es für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen eines hochkarätigen Podiums vom 22. September 2022 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger, diesjähriger Ehrendoktor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und weiteren Expert*innen diskutiert.

Zum Eventbericht 
Laudatio für Prof. Dr. Dr. h.c. Eric Bettinger (English only) (PDF, 100 KB) 
Zur Bildergalerie 
Zur Aufzeichnung

Ehrendoktorat 2022

Prof. Bettinger, Professor an der Stanford University (USA) wurde anlässlich des Dies Academicus 2022 das Ehrendoktorat der Universität Zürich verliehen. Sie würdigt damit seine grossen Verdienste um die methodische und inhaltliche Weiterentwicklung der Bildungsökonomie und seine massgebenden Beiträge zur evidenzbasierten Bildungspolitik in Industrienationen wie auch in Entwicklungsländern.

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Was ist für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt erforderlich? Wie müssen sich Bildungsprogramme verändern? Wie können junge Menschen erreicht werden, die keine Bildungslaufbahn geplant haben? Wie können neue Talentpools erschlossen werden? Mit seiner grossen Kreativität und seinen rigorosen statistischen Methoden identifiziert Prof. Bettinger Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge im Bildungswesen und evaluiert Programme und Pilotprojekte in den USA sowie in Entwicklungs- und Industrieländern weltweit. Anlässlich seiner Ehrendoktorwürde kommt er aus Stanford an die Universität Zürich, um Ergebnisse seiner langjährigen Forschung in diesem Bereich zu präsentieren und mit herausragenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen zu diskutieren.

Prof. Bettinger ist einer der weltweit führenden Bildungsökonomen und zählt zu den meistzitierten Wissenschaftlern in der Ökonomie. Er hält zudem seit vielen Jahren enge Kontakte mit der Universität Zürich. So ist er seit 2010 Mitglied im Advisory Board des Swiss Leading House VPET-ECON, das an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt ist und durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziert wird. Darüber hinaus unterrichtet er seit vielen Jahren Doktorandenkurse am Institut für Betriebswirtschaftslehre und kooperiert im Rahmen von Forschungsprojekten und Publikationen mit Nachwuchsforschenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Programm

Datum: Donnerstag, 22.9.2022

Zeit: 16:30-18:30 Uhr

Ort: Aula (KOL-G-201), Hauptgebäude Universität Zürich, Rämistrasse 71

16:30

Begrüssung
Prof. Dr. Harald C. Gall, Dekan und Professor für Software Entwicklung

16:35

Laudatio für Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger
Prof. Dr. Dr. h.c. Uschi Backes-Gellner, Vize-Dekanin und Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Personalökonomie

16:45

Übergabe der Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Harald C. Gall, Dekan und Professor für Software Entwicklung

16:50

«Finding New Pools of Talent and Bridges to Market»
Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger, Universität Stanford und Ehrendoktor 2022 der Universität Zürich

17:30

Podium

Prof. Dr. Dr. h.c. Eric P. Bettinger, Universität Stanford und Ehrendoktor 2022 der Universität Zürich

Nicola Forster, Präsident Schweizerisches Gemeinnützige Gesellschaft, Mitglied Schweizerische UNESCO-Kommission, Stiftungsratspräsident von Science et Cité

Bettina Hirsig, Mitgründerin und Leiterin Powercoders

Dr. Johannes Mure, Leiter Abteilung Strategie und Planung, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Moderation: Claudia Appenzeller-Winterberger, Geschäftsführerin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

18:25

Abschluss
Prof. Dr. Egon Franck, Direktor Institut für Betriebswirtschaftslehre IBW und Professor für Unternehmensführung und -politik

18:30

Aperitif

An-/Abmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 12. September 2022 unter folgendem Link an.

Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, melden Sie sich bitte ab über den Storno-Button in Ihrer Anmeldebestätigung.

Flyer (English only) (PDF, 1 MB)

Podiumsteilnehmende

 


Nicola Forster

Nicola Forster

Präsident Schweizerisches Gemeinnützige Gesellschaft, Mitglied Schweizerische UNESCO-Kommission, Stiftungsratspräsident von Science et Cité

Nicola Forster
Schweizerische UNESCO-Kommission

 


Bettina Hirsig

Bettina Hirsig

Mitgründerin und Leiterin Powercoders

Powercoders (English only)
«Mit Coding Academy zu mehr Chancengleichheit» (Video YouTube)

 


Dr. Johannes Mure

Dr. Johannes Mure

Leiter Abteilung Strategie und Planung, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Kontakt Dr. Johannes Mure, Abteilung Strategie und Planung
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation