Navigation auf uzh.ch
Bitte beachten Sie, dass der Dekanatsschalter über die Festtage vom 19. Dezember 2014 bis 4. Januar 2015 durchgehend geschlossen bleibt.
Die OEC ALUMNI UZH gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Abschluss und wünscht ihnen viel Erfolg für die Zukunft! Als kleines Geschenk offerieren sie die Fotos der Promotionsfeiern.
Der Business Club UZH lädt die Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management & Economics am Donnerstag 4. Dezember 2014 von 17.00 - 22.00 Uhr in der kleinen Mensa an der Plattenstrasse 14, 8032 Zürich, zur Donnerstagsbier Winteredition ein.
Im Rahmen der "Lange Nacht der Karriere" an der UZH wurde Mitte November auch die zweite Runde des OEC Alumni-Mentoring Programms lanciert: Dabei werden Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät während eines Jahres gecoacht und im Hinblick auf ihren Berufseinstieg beraten.
Haben Sie noch Fragen zum Austauschsemester? An unserer Veranstaltung OecMobility für Entschlossene werden die wichtigsten Themen zur Vorbereitung des Mobilitätssemesters besprochen, unter anderem die Auswahl der Partneruniversität und das Zusammenstellen des Bewerbungsdossiers. Nehmen Sie am Workshop am 27. November 2014 um 18.15 Uhr im KO2-F-152 teil, und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Die Einteilungen zu den Promotionsfeiern am 3. und 10. Dezember 2014 sind online. Sie finden die detaillierten Angaben auf unserer Webseite unter: Promotionsfeiern
Seit zwölf Semestern zeichnet der Fachverein Oekonomie die besten Dozierenden mit dem Goldenen Schwamm - dem Award for Best Teaching - aus. Wählen dürfen jeweils die Studierenden der Assessmentstufe und der gemeinsamen Pflichtfächer auf der Bachelorstufe. Für das Frühlingssemester 2014 wurde Professor Egon Franck mit dem Goldenen Schwamm ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich!
Am Mittwoch 12. November 2014 findet zum zehnten Mal die PokerNight des Fachvereins Oekonomie statt. Im Lichthof der UZH werden ab 18:00 die Karten gemischt. Alle Studierenden, Professorinnen und Professoren, Dozierenden und Assistierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind herzlich eingeladen.
Jedes Semester schlagen die Fakultäten hervorragende Arbeiten zur Prämierung mit einem Semesterpreis im Wert von CHF 600 vor. Die total 20 Preise werden anteilsmässig nach der Anzahl der Studierenden an den einzelnen Fakultäten aufgeteilt.
Ein oder zwei Semester im Ausland studieren und in eine fremde Kultur eintauchen? Wir bieten Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät exzellente Austausch‐Möglichkeiten mit über 200 Plätzen in 22 verschiedenen Ländern. Besuchen Sie unsere Info‐Veranstaltung am 9. Oktober 2014, um 18:15 Uhr im KOL-F-121, und erfahren Sie mehr zum Thema Mobilität an unserer Fakultät.
Der Business Club UZH lädt die Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management & Economics am Donnerstag, 2. Oktober 2014 von 17.00 - 22.00 Uhr in der kleinen Mensa an der Plattenstrasse 14, 8032 Zürich, zum Donnerstagsbier ein.
Stehen Sie kurz davor, eine Seminar- oder Abschlussarbeit zu schreiben? Die ZB offeriert am 22. Oktober 2014 um 16.15 Uhr einen Recherche-Workshop exklusiv für Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Mehr dazu finden Sie im unten angehängten Flyer.
Möchten Sie Ihren Berufseinstieg zielgerichtet gestalten und sich für Ihre Karriereplanung sensibilisieren lassen? Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet zusammen mit ihren Alumni ein Mentoring-Programm für fortgeschrittene Bachelorstudierende, Masterstudierende und Doktorierende an.
Just started your Master’s or PhD program at our Faculty? Join the Graduate Networking Event on October 1, 2014, and get to know your fellow students, faculty members, the departments and the alumni organization in an easy atmosphere with snacks and drinks. We are looking forward to getting to know you!
On Friday, 12 September 2014, our new Master's students have the opportunity to get to know their new university. Experienced students will introduce you to the University of Zurich, its procedures and facilities and reveal many details about your studies.
Am Freitag 12. September 2014 findet der Erstsemestrigentag für unsere neuen Bachelorstudierenden statt. In kleinen Gruppen haben Sie die Möglichkeit alle wichtigen Informationen zum Studienstart zu erhalten und Fragen an Ihre Mentorinnen und Mentoren zu richten.
Bitte beachten Sie, dass der Dekanatsschalter am 21.08.2014 infolge eines Teamausflugs geschlossen ist und deshalb ausnahmsweise am Freitag, 22.08.2014 von 09.30 - 11.30 Uhr geöffnet wird.
Am 3. und 4. September 2014 finden die Studieninformationstage der UZH statt. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Ab HS14 sind die Ansprechpersonen für Studierende am Dekanat unabhängig davon, was und auf welcher Stufe Sie studieren, wie folgt nach Nachnamen eingeteilt:
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Sie ab dem 12. August 2014 Ihre Module für das HS14 buchen können.
Bitte beachten Sie, dass der Dekanatsschalter im August reduzierte Öffnungszeiten hat: Von Montag, 04.08. bis Freitag, 15.08.2014 ist der Schalter jeweils nur am Dienstag und Donnerstag von 09.30 - 11.30 Uhr geöffnet. Demzufolge bleibt der Schalter während dieser Zeit am Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen.
Für die Zusammenarbeit eines fliegenden Qadrocopters mit einem am Boden fahrenden Roboter gewannen drei Doktorierende vom Institut für Informatik den mit 20'000 Euro dotierten "KUKA Innovation Award". Die Firma KUKA verleiht den Preis, um den Technologietransfer aus der Forschung in die Industrie zu fördern.
Im Rahmen zur Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts «Finanzmarktregulierung» werden Referenten aus Wissenschaft und Praxis an der Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts «Aktuelles zur Finanzmarktstabilität» verschiedene Themen aufgreifen, die für die Finanzmarktstabilität wichtig sind.
Preisträgerin des Mercator Awards 2014 im Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist Yvonne Oswald. Sie hat in ihrer Dissertation am Institut für Betriebswirtschaftslehre untersucht, ob finanzielle Anreize Lehrlinge dazu motivieren, in der Berufsschule bessere Noten zu erlangen.
Die OEC ALUMNI UZH gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Abschluss und wünscht ihnen viel Erfolg für die Zukunft! Als kleines Geschenk offerieren sie die Fotos der Promotionsfeiern.
Die OEC ALUMNI UZH gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Abschluss und wünscht ihnen viel Erfolg für die Zukunft! Als kleines Geschenk offerieren sie die Fotos der Promotionsfeiern. Die Fotos der gestrigen Feier, 14. Mai 2014, können ab sofort über die Alumni-Webseite heruntergeladen werden. Die Fotos von der Feier nächste Woche, werden ab 22. Mai 2014 unter dem gleichen Link zur Verfügung stehen.
Nach der Abstimmung zur Masseneinwanderung und der Sistierung der Verhandlungen zu der Teilnahme der Schweiz an den EU-Programmen im Bereich Bildung und Forschung mussten auch für den studentischen Austausch neue Lösungen gesucht werden. Die Abteilung Internationale Beziehungen der UZH hat sich mit viel Engagement dafür eingesetzt, bilaterale Abkommen mit den einzelnen Partneruniversitäten abzuschliessen - dies mit grossem Erfolg! Die Plätze der über 60 Abkommen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit europäischen Universitäten sind mehrheitlich gesichert und alle unsere nominierten Studierenden können ihr Austauschsemester antreten.
Die Abteilung Internationale Beziehungen der UZH sucht zusammen mit swissnex San Francisco eine Praktikantin oder einen Praktikanten für ein zwölfmonatiges Praktikum ab August 2014 als Junior Project Manager in San Francisco.
Die Einteilungen zu den Promotionsfeiern am 14. und 21. Mai 2014 sind online. Sie finden die detaillierten Angaben auf unserer Webseite unter: Promotionsfeiern
Das Institut für Betriebswirtschaftslehre sucht eine/n Tutor/in im Masterstudium für die diesjährige Durchführung des Seminars "Führung und Organisation im Team - praktisches Projektmanagement" auf Bachelorstufe. Als Tutor/in unterstützen Sie die Seminarleitung bei der Ausbildung und Begleitung von 35 Mentor/innen, deren Aufgabe es sein wird, eine Gruppe von Erstsemestrigen erfolgreich in das Wirtschafts-/Informatikstudium an der UZH einzuführen.
Jedes Semester schlagen die Fakultäten hervorragende Arbeiten zur Prämierung mit einem Semesterpreis im Wert von CHF 600 vor. Die total 20 Preise werden anteilsmässig nach der Anzahl der Studierenden an den einzelnen Fakultäten aufgeteilt.
Der Business Club UZH lädt die Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Management & Economics am Donnerstag, 10. April 2014, von 17.00 - 22.00 Uhr in der kleinen Mensa an der Plattenstrasse 14, 8032 Zürich, zum Donnerstagsbier ein.
Im Lesesaal der Bibliothek für Volkswirtschaft im Hauptgebäude der UZH können Sie sich in aller Ruhe auf die Prüfungen vorbereiten. Von Montag, 05.05.2014, bis Donnerstag, 19.06.2014, ist die Bibliothek jeweils von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 20.00 Uhr durchgehend geöffnet, am Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr.
Interessiert Führungskompetenzen zu erwerben und Erstsemestrigen den Einstieg ins universitäre Leben zu erleichtern? Am 12. September 2014 werden zirka 900 neue Studierende ihr Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beginnen. Dafür werden 35 Bachelorstudierende (32 Wirtschaft, 3 Informatik) gesucht, welche die Erstsemestrigen während des Herbstsemesters 2014 betreuen und begleiten. Auf Ihre Aufgabe als Mentoren/in werden Sie im Seminar „Führung und Organisation im Team – praktisches Projektmanagement“ vorbereitet, welches dieses Jahr bereits zum fünften Mal durchgeführt wird und in dem 3 ECTS erworben werden können. Bewerbungen für einen Seminarplatz sind bis zum 2. Mai 2014 willkommen.
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Buchungen von Modulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das FS14 nur noch bis am Freitag, 14.03.2014, 24.00 Uhrmöglich sind.
Vom 10. bis 14. Februar 2014 bietet sich während eines Testlaufs die Gelegenheit, in der Mensa Binzmühle in Oerlikon mit Bitcoins zu bezahlen. Zu verdanken ist dies drei Masterstudenten am Institut für Informatik: Im Rahmen eines Masterprojekts haben sie ein mobiles Bezahlsystem MBPS (Mobile Bitcoin Payment Solution) für Bitcoins entwickelt, welches es ermöglicht, Bitcoin-Transaktionen in Sekundenschnelle mittels einer NFC-Kommunikation (Near Field Communication) durchzuführen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Schalter des Dekanats am Donnerstag, 20. Februar 2014 infolge Umbauarbeiten der Büroräumlichkeiten geschlossen bleibt.
Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Sie ab dem 14. Januar 2014 Ihre Module für das FS14 buchen können.