Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

News zur Fakultät 2020

Newsliste

  • Highlights of 2020 and a big thank you

    2020 was a challenging year for all of us. The end-of-year video, to which all Faculty members were asked to contribute, gives an overview of the various impressions and experiences. Enjoy watching.

  • Successful EQUIS Re-Accreditation for five years

    The Faculty of Business, Economics and Informatics has received the re-accreditation from EQUIS for further five years. After a first-time virtual Site Visit, the expert committee confirms the high quality of the audited criterias at our Faculty. This award confirms that the Faculty is among the best schools in Business and Economics on an international level.

  • Bereits 11’270 Prüfungen online durchgeführt – Assessment inklusive

    Aufgrund der Corona-Situation und der Erfahrungen im Frühling hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auch für das Herbstsemester 2020 entschieden, alle Prüfungen online durchzuführen. Bis zum heutigen Datum wurden mit rund 11'270 Online-Prüfungen bereits so viele Examen erfolgreich durchgeführt wie im ganzen letzten Semester.

  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Top 5 des WiWo-Ranking für BWL

    Die WirtschaftsWoche (WiWo) hat das aktuelle Ranking der forschungsstärksten Hochschulen in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sichert sich mit Platz 5 einen der Spitzenplätze.

  • Hartes Pflaster? | Das neue Oec. Magazin ist da!

    Die Coronavirus-Pandemie hat wie kaum ein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte das Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethisch-humanistischen Überlegungen sichtbar gemacht. Ökonomische Überlegungen haben aber auch schon vor der Corona-Krise die Gesundheitsbranche beeinflusst. Das Oec. Magazin auf Spurensuche im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Gesundheit.

  • Prof. Andreas Georg Scherer erhält Ehrendoktorat der Universität Hamburg

    Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Hamburg hat Prof. Andreas Georg Scherer aufgrund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen die Ehrendoktorwürde verliehen. 

  • In memoriam: Honorary Doctor Prof. Edward P. Lazear

    It is with great sadness that we have to announce the passing away of Professor Edward P. Lazear. He was honorary doctor of the Faculty of Business, Economics and Informatics, member of the Advisory Board of the Institute for Business Administration, a regular lecturer in the Institute's doctoral programme, and a dear colleague and friend of many in the Faculty.

  • David Dorn, Ernst Fehr and Todd Hare among the Highly Cited Researchers 2020

    David Dorn, Ernst Fehr and Todd Hare are among the most cited scientists in the world. The annual list of Highly Cited Researchers includes researchers whose work ranks in the top 1% of cited scientific publications in their respective fields. 

  • Ernst Fehr erhält die Ehrendoktorwürde der Vrije Universiteit Amsterdam

    Anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens verlieh die Vrije Universiteit Amsterdam (VU Amsterdam) Ernst Fehr die Ehrendoktorwürde. 

  • «Teachers of the Hour» gewürdigt

    Die Universität Zürich würdigte am diesjährigen «Tag der Lehre» die besonderen Leistungen von Dozierenden während der Corona-Krise im Frühlingssemester 2020. Nominiert wurden die «Teachers of the Hour» – darunter auch zahlreiche Dozierende der WWF – von den Studierenden.

  • Abraham Bernstein neues Mitglied des Universitätsrats der Uni Luzern

    Abraham Bernstein wurde vom Regierungsrat des Kantons Luzern zum neuen Mitglied des Universitätsrats ernannt. 

  • Alberto Bacchelli appointed as Associate PaP for Empirical Software Engineering

    The Board of the University has appointed Alberto Bacchelli as Associate Professor ad personam for Empirical Software Engineering, starting on 1 October 2020. Congratulations!

  • Successful Workshop in «Managing and Leading in the Digital Economy»

    The two-day workshop «Managing and Leading in the Digital Economy» took place in mid-October via Zoom. It was aimed primarily for young researchers at the Faculty of Business, Economics and Informatics.

  • Forschende der Fakultät erhalten Fördergelder von über 3,2 Mio. Franken

    In den letzten Monaten haben mehrere Professoren und Professorinnen unserer Fakultät Fördergelder im Wert von über 3,2 Millionen Franken für ihre Forschung erhalten.

  • Promotions and placements of our successful young talents

    In recent months, outstanding young researchers from our Faculty have received appointments to other universities. We congratulate and wish them all the best for their next career step.

  • Wirtschaftsnobelpreis 2020 für Wilson und Milgrom: Kommentar von Wirtschaftsprofessoren unserer Fakultät

    Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an die US-Amerikaner Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson für Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindungen neuer Auktionsformate. Prof. Florian Scheuer und Prof. Sven Seuken geben eine Einschätzung.

  • 3 Questions to Lauren C. Howe

    Since 1 October Lauren C. Howe is an Assistant Professor in Management at the Department of Business Administration. Her research focuses on how individuals and organizations can harness fundamentally human attributes – such as emotion, empathy, and social relationships – to improve the world of work as rapid advances in technology and other forces change it.

  • 3 Questions to Alessandro Ferrari

    Alessandro Ferrari joined our Faculty at the beginning of September 2020 as an Assistant Professor for Empirical Economics / Empirical Policy Analysis. He studied economics at the European University Institute in Florence and received his doctorate in 2020. His research focuses on international macroeconomics, international trade and industrial organizations.

  • Ökonomen-Ranking: Ernst Fehr, Dina Pomeranz und Tobias Straumann erneut in den Spitzenrängen

    Ernst Fehr, Dina Pomeranz und Tobias Straumann sichern sich erneut Spitzenplätze im jährlichen «Ökonomen-Einfluss-Ranking» der NZZ.

  • Lauren Howe appointed as assistant professor for Management

    As of October 1st, 2020 we welcome Lauren Howe as a new assistant professor for Management.

  • 3 Questions to Ana Costa-Ramón

    Ana Costa-Ramón joined our Faculty at the beginning of September 2020 as an Assistant Professor of Economics of Child and Youth Development. Dr. Costa-Ramón has been a Research Fellow at the Center for Research in Health and Economics at the University of Pompeu Fabra since 2014.

  • Prof. Uschi Backes-Gellner erhält Ehrendoktorat der Universität Tübingen

    Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen verleiht ehrenhalber Prof. Uschi Backes-Gellner aufgrund herausragender Leistungen den Grad und die Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften.

  • ERC Starting Grant für Prof. Teodora Boneva

    Teodora Boneva erhält vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Starting Grant in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Die Assistenzprofessorin in Economics, gestiftet vom Jacobs Center for Productive Youth Development, ist seit diesem Frühjahr am Institut für Volkswirtschaftslehre und forscht unter anderem auf dem Gebiet der Kindesentwicklung und der Elternschaft.

  • Prof. Alexander Wagner zum Ordentlichen Professor für Finance befördert

    Prof. Dr. Alexander Wagner wurde auf den 1. September 2020 zum ordentlichen Professor für Finance befördert. Er ist seit 2014 als ausserordentlicher Professor am Institut für Banking und Finance tätig.

  • 3 Fragen an Prof. Jürgen Bernard

    Ab dem 1. September 2020 ist Jürgen Bernard Assistenzprofessor für Interacting with Data am Institut für Informatik.

  • Results of study about employee well-being in home office

    Lauren C. Howe and Prof. Jochen Menges from the University of Zurich conducted the following study: «Mindsets about remote work predict employee well-being in home office: Evidence from the COVID-19 pandemic».

  • Neuer Universitärer Forschungsschwerpunkt «Equality of Opportunity»

    Die Universität Zürich lanciert fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP). Einer davon ist «Equality of Opportunity», der von Prof. David Dorn geleitet wird.

  • Prof. Ana Costa-Ramón und Prof. Alessandro Ferrari verstärken die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

    Per 1. September hat die Universitätsleitung Ana Costa-Ramón als Assistenzprofessorin für Ökonomie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
    und Alessandro Ferrari als Assistenzprofessor für Empirical Economics / Empirical Policy Analysis am Institut für Volkswirtschaftslehre berufen.

  • Neuer Fakultätsvorstand gewählt

    Die Fakultätsversammlung hat per 1. August 2020 einen neuen Fakultätsvorstand gewählt. Neu wird die Fakultät von der Prodekanin Prof. Uschi Backes-Gellner sowie den beiden Prodekanen Prof. Nick Netzer und Prof. Alexander Wagner unterstützt.

  • Emeritierung von Prof. Helga Fehr-Duda

    Helga Fehr-Duda, seit 2014 Professorin für Entscheidungstheorie und experimentelle Entscheidungsforschung am Institut für Banking und Finance, wird per Ende Juli 2020 emeritiert.

  • 3 Fragen an Prof. Dan Olteanu

    As of May 1st, 2020 Dan Olteanu is professor for Big Data Science at the Departement of Informatics.

  • Stefano Battiston zum ausserordentlichen Professor ad personam für Sustainable Finance and Networks ernannt

    Die Universitätsleitung hat Stefano Battiston per 1. August 2020 als ausserordentlichen Professor ad personam für Sustainable Finance and Networks ernannt.

  • UBS verlängert ihr Engagement an der Universität Zürich bis 2032

    UBS spendet über die nächsten zehn Jahre rund 25 Millionen Schweizer Franken zur Weiterführung des UBS Center for Economics in Society an der Universität Zürich. Damit verlängert sie ihr Engagement bis 2032.

  • Jürgen Bernard zum Assistenzprofessor für Interacting with Data ernannt

    Die Universitätsleitung hat Jürgen Bernard per 1. September 2020 als Assistenzprofessor für Interacting with Data am Institut für Informatik berufen.

  • 3 Fragen an Prof. Manuel Günther

    Ab dem 1. Juli 2020 ist Manuel Günther Assistenzprofessor für Artificial Intelligence and Machine Learning am Institut für Informatik.

  • Train the Brain | Das neue Oec. Magazin ist da!

    Bildung begleitet uns ein Leben lang. Wie reagieren die Universität Zürich und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Auszubildenden und Ausgebildeten? Diese Ausgabe gibt Einblick in die Bildungswelt in Akademie und Wirtschaft. Sie zeigt, wie sich Bildung (auch in Zeiten der Corona-Pandemie) verändert und welchen Stellenwert lebenslanges Lernen für unsere Alumni hat.

  • Porträt von Prof. Uschi Backes-Gellner im aktuellen UZH Magazin

    In der aktuellen Ausgabe des UZH Magazins spricht Ökonomin Uschi Backes-Gellner über die Innovationskraft der Schweiz, über ihre Lebensschule auf dem Bau und was sie vor ihrer Pensionierung noch alles vor hat.

  • Manuel Günther zum Assistenzprofessor für AI & ML ernannt

    Die Universitätsleitung hat Manuel Günther per 1. Juli 2020 als Assistenzprofessor für Artificial Intelligence and Machine Learning am Institut für Informatik berufen.

  • Prof. Dr. Hui Chen zur ordentlichen Professorin ernannt

    Prof. Dr. Hui Chen, wurde auf den 1. Juni 2020 zur ordentlichen Professorin für Financial Accounting befördert. Prof. Chen ist seit 2018 als ausserordentliche Professorin für das gleiche Fachgebiet an der UZH tätig.

  • 3 Questions to Teodora Boneva

    Teodora Boneva joined our Faculty at the beginning of April 2020 as an Assistant Professor of Economics of Child and Youth Development. She joined from her previous position as Associate Professor at the Department of Economics at the University of Oxford.

  • Gründung ECON Alumni UZH – The Network for Economists

    Im Februar 2020 hat das Institut für Volkswirtschaftslehre den Verein ECON Alumni UZH gegründet. Der Verein bietet den Alumni des Instituts die Möglichkeit, auch nach dem Studium, von der besonderen Stellung ihrer Alma Mater zu profitieren.

  • First online examination week with 5'539 examinations successfully completed

    During the coronavirus-related switch to digital teaching, the primary goal of the Faculty of Business, Economic and Informatics at UZH was to enable students to complete their semes-ter on time and to hold all examinations online on the planned date. With the first, successful-ly completed online examination week and 5539 examinations taken so far, the biggest mile-stone has been reached - thanks to careful preparation of everyone involved.

  • Erste Online-Prüfungswoche mit 5’539 Prüfungen erfolgreich durchgeführt

    Im Coronavirus-bedingten Umstieg auf digitalen Lehre war es das höchste Ziel der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH, den Studierenden einen termingerechten Abschluss des Semesters zu ermöglichen und dafür alle Prüfungstermine zum regulären Termin online abzuhalten. Mit der ersten, erfolgreich durchgeführten Online-Prüfungswoche und bislang 5539 absolvierten Prüfungen ist hierfür der grösste Meilenstein geschafft – dank akribischer Vorbereitung von allen Beteiligten.

  • Professor*innen der WWF als gefragte Experten für künstliche Intelligenz

    Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins dreht sich um Künstliche Intelligenz, wobei verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH zu Wort kommen. Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät äussern sich vier Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz.

  • Promotions and placements of our successful young talents

    In recent months, outstanding young researchers from our Faculty have received appointments to other universities. We congratulate and wish them all the best for their next career step.

  • 3 Questions to Anikó Hannák

    Anikó Hannák joined our Faculty at the beginning of January 2020 as Assistant Professor in the Social Computing Group. Her primary research interests is computer-based social sciences, especially the co-evolution of online systems and their users. In the introductory interview she explains her motivation to join the University of Zurich and what she would like to convey to the students.

  • Prof. Dan Olteanu joins the Faculty of Business, Economics and Informatics

    As of May 1st, 2020 we welcome Dan Olteanu as a new professor for Big Data Science at the Departement of Informatics.

  • Survey on online teaching: WWF facts and figures

    In order to collect data on how our lecturers have adapted their courses to online teaching and to learn from their insights, the Dean's Office has created a survey for all lecturers of the Faculty. The main goal was to get a better overview of the tools used and to share key learnings as well as tips and tricks within the faculty.

  • David Dorn in Expertengruppe der Swiss National Covid-19 Science Task Force berufen

    Im Rahmen der Swiss National Covid-19 Science Task Force stellt die Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft ihre Expertise und Kompetenzen zur Verfügung. Die Task Force berät den Krisenstab des Bundesrates und die zentralen Institutionen.

  • Dies academicus: Ehrendoktorat für Claudia Goldin und Vergabe des Jahrespreises an Robin Schneider

    Am Samstag, 25. April 2020, wurde Claudia Goldin, Henry-Lee-Professorin für Ökonomie in Harvard, im Rahmen der Feierlichkeiten zum Dies academicus die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen. Der Jahrespreis 2020 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät geht an Robin Schneider für seine Dissertation «Macro-, Meso-, and Micro-Level Perspectives on Corporate Social Responsibility and Pro-Social Behavior».

  • Mini-Serie: So verändert das Coronavirus unseren Alltag

    Das Coronavirus hat den Alltag von ganz vielen Personen an der Universität Zürich und unserer Fakultät durcheinandergewirbelt. In einer neuen Mini-Serie möchten wir zeigen, wie diese unterschiedlichen Personengruppen mit der Situation umgehen – und was sie vielleicht auch Positives daraus mitnehmen.

  • Studie zur Arbeit im Homeoffice in der Schweiz während COVID-19

    Eine gemeinsame Studie des Lehrstuhls für Human Resource Management und Leadership der Universität Zürich, des Zentrums für Human Capital Managements der ZHAW und der Firma Atwork untersucht, wie sich das derzeitig weit verbreitete Homeoffice aufgrund der COVID-19-Situation auf unsere Motivation und unser Engagement auswirkt.

  • Auszeichnungen und Förderungen für Prof. Pomeranz, Prof. Boneva und Prof. Bacchelli

    Die drei Forschenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind für ihre Arbeit ausgezeichnet worden oder haben einen Grant erhalten. Wir gratulieren herzlich.

  • Professorinnen und Professoren des IVW verfassen Positionspapier zum Coronavirus

    In einem Positionspapier nehmen Professorinnen und Professoren des Instituts für Volkswirtschaftslehre Stellung zu den aktuellen Massnahmen des Bundes, deren Folgen für die Wirtschaft und zu alternativen Wegen aus der Krise.

  • In memoriam: Prof. Dr. Peter Stucki

    Am 27. März 2020 ist Professor Dr. Peter Stucki 82-jährig verstorben. Er war von 1985 bis 2003 ordentlicher Professor für Informatik und Direktor des von ihm gegründeten MultiMedia Labors am Institut für Informatik. Von 1998 bis 2002 war er zudem Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

  • Informationen und Regelungen zum Coronavirus / Information and regulations on coronavirus

    Die Universität Zürich hat aufgrund der aktuellen Lage betreffend Coronavirus (SARS-CoV-2) eine UZH-Taskforce gebildet, welche die neusten Entwicklungen laufend beobachtet, evaluiert und gegebenenfalls Massnahmen definiert. Auf der Webseite der Abteilung Sicherheit und Umwelt finden Sie stets die aktuellsten Informationen

  • Inaugural lecture by Santiago Moreno-Bromberg, 02.03.2020

    You are warmly invited to the inaugural lecture of PD Dr. Santiago Moreno-Bromberg about «Of money and other daemons». The lecture is public, no reservation is needed.

  • 3 Fragen an Prof. Sandro Ambühl

    Sandro Ambühl ist seit dem 2. Januar 2020 Assistenzprofessor für Behavioral Economics of Financial Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre. In einem Kurzinterview beantwortet er, was er in Forschung und Lehre erreichen möchte.

  • Prof. Abraham Bernstein zum Einzelmitglied der SATW ernannt

    Prof. Abraham Bernstein wurde per 1. Januar 2020 zum Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) ernannt in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste im Bereich der Web Sciences und seiner massgeblichen Beiträge zur interdisziplinären Bedeutung der Informatik in der Digitalisierung. 

  • Prof. Uschi Backes-Gellner in den «Rat der Arbeitswelt» berufen

    Prof. Uschi Backes-Gellner ist Mitglied des neu gegründeten «Rat der Arbeitswelt». Er wurde vom Deutschen Bundesamt für Soziales (BMAS) ins Leben gerufen und soll künftig Politik, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit zum Wandel der Arbeitswelt informieren und beraten.

  • Startschuss des Kompetenzzentrums für nachhaltige Finanzwirtschaft

    Am 16. Januar 2020 wird das neue Center of Competence for Sustainable Finance (CCSF) anlässlich der UZH-Konferenz zu «Climate Change & Financial Risk» mit Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz lanciert.