Navigation auf uzh.ch
Der Universitätsrat hat Prof. Sandro Ambühl per 1. Januar 2020 zum UBS Foundation Assistant Professor of Behavioral Economics of Financial Markets ernannt.
Prof. Davide Scaramuzza vom Institut für Informatik und Prof. Marek Pycia vom Institut für Volkswirtschaftslehre erhalten vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen der ERC Consolidator Grants je 2 Millionen Euro Fördergelder, um in den nächsten fünf Jahren ihr innovatives Projekt umzusetzen.
Nicht immer ist Profit die oberste Priorität. Verantwortung für die Zukunft spielt sowohl in der Forschung wie auch in der Berufswelt eine zunehmend zentrale Rolle. Entdecken Sie in der neuesten Ausgabe des Oec. Magazins verschiedene Formen von Impact.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Martin Grossmann about «Dynamic Contests and Outside Options». The lecture is public, no reservation is needed.
Dr. Andrea Giuffredi-Kähr ist seit dem 1. November 2019 Assistenzprofessorin für Marketing in the Digital Economy am Insitut für Betriebswirtschaftslehre. In einem Kurzinterview beantwortet sie, was sie in Forschung und Lehre erreichen möchte.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Nir Jaimovich about «Employment and the Macroeconomy: Facts, Theory, and Policy». The lecture is public, no reservation is needed.
Der Universitätsrat hat Dr. Andrea Giuffredi-Kähr per 1. November 2019 zur Assistenzprofessorin für Marketing in the Digital Economy und Prof. Aniko Hannak per 1. Januar 2020 zur Assistenzprofessorin für Social Computing ernannt.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Florian Scheuer about «Taxation and the Superrich». The lecture is public, no reservation is needed.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und deren Alumni-Vereine feierten mit rund 280 Alumni und Alumnae unter dem Motto «Impact – Verantwortung für die Zukunft» den «Homecoming 2019».
Prof. David Hémous wurde auf den 1. Oktober 2019 vom Universitätsrat zum ausserordentlichen Professor für Ökonomik der Innovation und des Unternehmertums ernannt.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Christoph Basten about «Empirical Evaluations of Banking and its Regulation in Switzerland and beyond». The lecture is public, no reservation is needed.
Erst kürzlich wurde das Institut für Volkswirtschaftslehre erneut als forschungsstärkste Institution im Bereich Ökonomie im deutschen Sprachraum ausgezeichnet (zum News-Beitrag). Nun wurden Ernst Fehr und Dina Pomeranz auch auf Spitzenplätze des jährlichen «Ökonomen-Einfluss-Ranking» der NZZ gewählt.
Zum vierten Mal haben die Bilanz, die Handelszeitung und Le Temps gemeinsam mit Digital Switzerland ihre Liste der 100 Schweizer, die bei der Digitalisierung die Nase vorn haben, veröffentlicht. Prof. Abraham Bernstein wurde in der Kategorie «Thinkers» ausgewiesen.
Das «Handelsblatt»-Ranking misst und vergleicht alle zwei Jahre den Forschungsoutput der deutschsprachigen Ökonomen und VWL-Institute. Gemäss dem soeben publizierten VWL-Ranking 2019 ist die Universität erneut die forschungsstärkste Institution im Bereich Ökonomie im deutschen Sprachraum – mit Vorsprung vor der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Ingo Scholtes about «Networks in Space and Time». The lecture is public, no reservation is needed.
Prof. Lorenzo Casaburi hat einen ERC Starting Grant in der Höhe von 1,5 Millionen Euro erhalten, um mit einer Studie den Marktzugang für Bauern in Ostafrika zu verbessern.
Die diesjährige Ausgabe der Scientifica gibt vom 30. August bis am 1. September 2019 unter dem Motto «Science Fiction - Science Facts» spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung.
Das UZH Archiv hat den Nachlass des Wirtschaftswissenschaftlers Gottlieb Bachmann erschlossen und online zugänglich gemacht.
Luis Aguiar joined our Faculty at the beginning of August 2019 as Assistant Professor for Management of Digital Transformation. His primary research interests are in Economics of Digitization. In the introductory interview he explains his motivation to join the University of Zurich and what he would like to convey to his students.
Das Künstlerduo Michael Meier & Christoph Franz haben für das neue Gebäude an der Plattenstrasse eine Skulptur entwickelt. Dafür haben sie 8400 Euro eingeschmolzen.
Prof. Martin Volk, Leiter des Instituts für Computerlinguistik (CL), wird ab dem Herbstsemester zusätzlich zu seinen Vorlesungen an der Philosophischen Fakultät auch an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät dozieren.
Mehrere Arbeiten aus den verschiedenen Instituten wurden ausgezeichnet.
Lorenz M. Hilty, Professor am Institut für Informatik und Nachhaltigkeitsdelegierter der UZH, wurde anfangs Juli in den Unirat der Universität Konstanz gewählt.
We have been notified of a phishing e-mail that claims to come from our Dean, Prof. Harald Gall. This is a spoofed e-mail that is likely to be the initial e-mail in a multi-prong phishing attack. The subject of the e-mail is «Are you on campus?». If you receive an e-mail like this, please delete it immediately.
Nicht immer ist Profit die oberste Priorität. Verantwortung für die Zukunft spielt sowohl in der Forschung wie auch in der Berufswelt eine zunehmend zentrale Rolle. Entdecken Sie in der neuesten Ausgabe des Oec. Magazins verschiedene Formen von Impact.
Am 27. Mai 2019 ist Professor Dr. Ernst Kilgus 87-jährig verstorben. Er war emeritierter ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre und der erste Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen (heute: Institut für Banking und Finance) von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1997.
Nach zweijähriger Bauzeit war es endlich soweit: Anfangs Woche wurde der Erweiterungsbau an der Plattenstrasse 14–22 im Rahmen einer Feier offiziell eingeweiht. Damit erhalten die Institute für Banking and Finance und Betriebswirtschaftslehre künftig mehr Platz.
On the 1st of March, 2019, the Competence Centre on Blockchain has been formally established. It hosts 20 Professors from two Faculties and seven departments. It is the largest initiative of this kind in Switzerland and the most interdisciplinary one.
Der diesjährige Lehrpreis der Universität Zürich geht an Chatchavan Wacharamanotham, Professor für Interaction Design am Institut für Informatik.
Im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät den Ehrendoktortitel an Kathleen M. Carley verliehen.
The University of Zurich and the Department of Informatics mourn the loss of Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Bauknecht, Head of the Department of Informatics from 1970 to 2003.
Members of the Faculty of Business, Economics and Informatics are kindly invited to the interdisciplinary symposium «Computational Social Science – Quo Vadis?» on Friday, April 26th, from 13:30–18:45 p.m.
In 2017, the Faculty of Business, Economics and Informatics awarded an honorary doctorate to Prof. Janet Currie. Her groundbreaking research co-founded the economic analysis of child development and has been driving it forward for more than two decades. She has now been presented the NOMIS Distinguished Scientist Award 2019.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Carlos Alós-Ferrer about «Neuroeconomics: For the Brain is Dark and Full of Errors». The lecture is public, no reservation is needed.
Vom 11. bis 15. März 2019 gibt das Institut für Informatik gemeinsam mit vielen anderen Informatikunternehmen und -institutionen in Zürich einen Einblick in seine Tätigkeiten: Alt und jung können entdecken, lernen und Spass haben.
Am 27. Februar 2019 hat Prof. Uschi Backes-Gellner gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr 12. Jahresgutachten an die Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht.
Since February 1, 2019, Ralph Ossa has been the new Head of the Department of Economics. Ossa joined the University of Zurich in 2017 and holds the Professorship of Economics of Globalization and Emerging Markets.
Prof. Franz Eberle, seit 1999 Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik (Doppelprofessur mit der Philosophischen Fakultät), wird nach seinem langjährigen Engagement per Ende Januar 2019 emeritiert.
Die WirtschaftsWoche (WiWo) hat das aktuelle «Ranking der 100 besten BWL-ForscherInnen im deutschsprachigen Raum» veröffentlicht: Mit Prof. Steven Ongena (Platz 37) und Prof. Markus Leippold (Platz 48)
Im aktuellen Risk.net-Ranking erreicht der Master in Quantitative Finance, Joint Degree der UZH (Institut für Banking and Finance) und der ETH, den 6. Platz der weltweit besten Masterprogramme in Quantitative Finance. Im europäischen Vergleich belegt der Master sogar den 1.Platz.
Jakub Steiner joined our Faculty at the beginning of January 2019 as Associate Professor for microeconomic theory (50% position). His primary research interests are in behavioral economics. In the introductory interview he explains his motivation to join the University of Zurich and what he would like to convey to his students.
Am Donnerstag, 17. Januar 2019 veröffentlicht das Swiss Center for Automotive Research (swiss CAR) unter der Leitung von Prof. Anja Schulze die dritte Ausgabe der Studienserie «Automobilindustrie Schweiz». Die Studie erscheint seit 2008 alle 5 Jahre und untersucht die aktuellen Entwicklungen der Schweizer Automobilindustrie.
Erste Ergebnisse aus dem von den Universitäten Zürich und Genf in Zusammenarbeit mit der Social-Trading-Plattform wikifolio.com initiierte Forschungsprojekt zeigen, dass wikifolio-Zertifikate ab einem investierten Kapital von einer Million Euro hinsichtlich ihrer Performance besser als der Gesamtmarkt oder Investmentfonds abschneiden.