Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

News zur Fakultät 2018

Newsliste

  • Fussballteam der Fakultät gewinnt Zürcher Hochschulmeisterschaft

    Das Fussballteam der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewinnt die Zürcher Hochschulmeisterschaft des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ) im Herbstsemester 2018.

  • Forschungsprogramm unter Leitung von Prof. Abraham Bernstein ausgeschrieben

    Das Nationale Forschungsprogramm "Digitale Transformation" (NFP 77) unter der Leitung von Prof. Abraham Bernstein ist ausgeschrieben. Forschende können Projektskizzen bis am 25. Februar 2019 einreichen.

  • Inaugural lecture by Prof. Christiane Barz, 10.12.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Christiane Barz "Approximate Dynamic Programming in the Era of Business Analytics". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Start-it-up: Das neue Oec. Magazin ist da

    Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tragen zu einer prosperierenden Start-up-Szene bei und bieten Raum für Entrepreneurship. Das zeigen die Erfolgsgeschichten unserer Alumni, die sich gesellschaftliche Trends und neue Technologien geschickt zunutze machen.

  • 3 Questions to Anne Ardila Brenøe

    Anne Ardila Brenøe joined our Faculty at the beginning of November 2018 as Assistant Professor at the Department of Economics, University of Zurich. Her primary research interests are in applied microeconomics.

  • Inaugural lecture by Prof. Ralph Ossa, 26.11.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Ralph Ossa about "Rethinking trade policy". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Inaugural lecture by Prof. David Yanagizawa-Drott, 30.10.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. David Yanagizawa-Drott about "The political economy of culture and conflict". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Inaugural lecture by Christian Vögtlin, 29.10.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of PD Dr. Christian Vögtlin: "Verantwortungsvolle Führung in und von Unternehmen". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Inaugural lecture by Prof. Stefan Zeisberger, 29.10.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Stefan Zeisberger: "Investor Psychology and FinTech". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Inaugural lecture by Prof. Anne Scherer, 09.10.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Anne Scherer: "Sara vs. Siri: The effects of digitalization and dehumanizing customer touchpoints". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Inaugural lecture by Prof. Dina Pomeranz, 25.09.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Dina Pomeranz "What Can Economics Contribute to Public Policy? Lessons from Developing Countries". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Inaugural lecture by Prof. Ulf Zölitz, 17.09.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Ulf Zölitz about "The Value of Peers in Education". The lecture is public, no reservation is needed.

  • 3 Fragen an Jochen Menges

    Was ist der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Führungskräften? Prof. Jochen Menges übernimmt am Institut für Betriebswirtschaftslehre den Lehrstuhl für Human Resource Management and Leadership. 3 Fragen, 3 Antworten.

  • Unsere Fakultät am Wissenschaftsfestival „100 Ways of Thinking“

    Ab dem 24. August 2018 findet über zehn Wochen „100 Ways of Thinking“ statt  - ein Wissenschaftsfestival, dass die Kunsthalle und die Universität Zürich in Zusammenarbeit organisieren. Im Zentrum steht dabei eine Ausstellung, die sich rund um verschiedene Formen des Denkens dreht. Kommen Sie vorbei! Der Eintritt ist frei.

  • UZH weiterhin unter Top 10 in Kontinentaleuropa

    Im aktuellen «Academic Ranking of World Universities» (vormals Shanghai-Ranking) erreicht die Universität Zürich erneut den zweitbesten Rang innerhalb der Schweiz, hinter der ETH Zürich und vor der Universität Genf, der ETH Lausanne und der Universität Basel.

  • Über 2,6 Millionen Euro Fördergelder für Forschende unserer Fakultät

    Prof. Sven Seuken vom Institut für Informatik und Prof. David Hémous vom Institut für Volkswirtschaftslehre erhalten beide einen der begehrten ERC Grants der EU.

  • Aus der Forschung: Was macht Leaderpersönlichkeiten aus?

     Führungspersonen sind eher bereit, Entscheidungen zu verantworten, die sich auf das Wohlbefinden anderer auswirken. Neue Ergebnisse aus der Neuro-Ökonomie.

  • Thomas Puschmann in der Delegation von Bundesrat Ueli Maurer

    Thomas Puschmann, Direktor des Swiss FinTech Innovation Lab der UZH, war Teil der Delegation von Bundesrat Ueli Maurer, die im Juli im Rahmen des Finanzministertreffens der G20 nach Brasilien und Argentinien gereist ist.

  • 3 Fragen an Stefan Zeisberger

    Stefan Zeisberger ist seit September 2017 Professor für Fintech – Experimental Finance am Institut für Banking und Finance (20%-Pensum). Was möchte er in Forschung und Lehre erreichen? Ein Kurzinterview.

  • Aus der Forschung: Aktiv oder passiv anlegen?

    Prof. Markus Leippold und Roger Rüegg vom Institut für Banking und Finance haben 61'269 Aktien- und Fixed-Income-Fonds untersucht und ihre Renditen direkt mit den konkurrierenden Indexfonds in der jeweiligen Investitionskategorie verglichen.

  • Take-off: Das neue Oec. Magazin ist da

    In den letzten zehn Jahren ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät international geworden, in der Durchmischung ihrer Studierenden, der Dozierenden und in der Forschung. Die neueste Ausgabe des Oec. Magazins macht eine Reise um die Welt.

  • Prof. David Hémous nominiert als bester junger Ökonom

    David Hémous wurde als einer von drei jungen Ökonomen für den «Prix du meilleur jeune économiste» nominiert, der von der französischen Organisation «Le cercle des économists» verliehen wird.

  • Aus der Forschung: Ausgrenzung geschieht oft eher zufällig

    Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Björn Lindström und Philippe Tobler vom Institut für Volkswirtschaft der Universität Zürich.

  • Einladung zu den Informatiktagen, 1.-2.06.2018

    Am Freitag, 1. Juni, und am Samstag, 2. Juni, gibt das Institut für Informatik gemeinsam mit vielen anderen Informatikunternehmen und –institutionen in Zürich einen Einblick in seine Tätigkeiten: Alt und jung können entdecken, lernen und Spass haben. Der Eintritt ist frei.

  • Among the world's best economics schools

    Tilburg University has published its yearly ranking of the Top 100 economics schools: University of Zurich is in the top quarter of all economics schools worldwide.

  • Inaugural lecture by Prof. Guilherme Lichand, 30.04.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Guilherme Lichand about "The Psychology of Poverty". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Einladung zur Podiumsdiskussion: Ist das offene Internet Geschichte?, 16.04.2018

    Das offene Internet droht zu zerfallen. In den USA wurde im Dezember 2017 das Gesetz zur Netzneutralität rückgängig gemacht. Immer mehr Regierungen versuchen, Teile des Internets zu ihrem Vorteil zu nationalisieren und den freien Fluss von Daten einzuschränken. Es diskutieren Lorena Jaume-Palasí, Algorithm Watch, Balthasar Glättli, Nationalrat (Grüne) und Florent Thouvenin, Universität Zürich. Der Anlass ist öffentlich und kostenlos.

  • Inaugural lecture by Prof. Francesco Reggiani, 26.03.2018

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Francesco Reggiani about "The role of accounting in the asset pricing debate". The lecture is public, no reservation is needed.

  • Aus der Forschung: Per SMS aus der Armutsfalle

    Armut beeinträchtigt das Denken und Handeln. Wer arm ist, fällt oft falsche Entscheidungen und bleibt deshalb arm. Der brasilianische Ökonom Guilherme Lichand will das ändern – per SMS. Ein Feldexperiment mit 19000 Schulkindern hat gezeigt, dass regelmässige SMS an die Eltern die Lerngeschwindigkeit erhöhen und Absenzen reduzieren.

  • EFI-Gutachten 2018: Digitale Kompetenzen stärken

    Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Frau Professor Uschi Backes-Gellner zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 28. Februar 2018 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

  • SNF Förderprofessur für das Institut für Informatik

    Der Schweizerische Nationalfonds hat im Februar 39 Förderungsprofessuren an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Neun dieser Professuren gingen an die Universität Zürich. Ingo Scholtes, Senior Assistant und Dozent an der ETH Zürich, wird im Rahmen des Programms ab Sommer 2018 am Institut für Informatik forschen.

  • Aus der Forschung: Drohnen lernen von Autos und Velos das autonome Navigieren

    Für die Navigation nutzen kommerzielle Drohnen GPS, was in grosser Höhe gut funktioniert. Doch was passiert, wenn die Drohnen selbstständig zwischen Gebäuden oder im dichten Strassennetz fliegen müssen, wo Radfahrer und Fussgänger plötzlich ihren Weg kreuzen können? Ein Forschungsteam um Prof. Davide Scaramuzza vom Institut für Informatik hat den Algorithmus DroNet entwickelt, der Drohnen sicher durch die Strassen einer Stadt lenken kann.

  • 3 Fragen an Ulf Zölitz

    Ulf Zölitz ist seit Anfang November 2017 Assistant Professor of Economics of Child and Youth Development am Institut für Volkswirtschaftslehre. Was fasziniert ihn an seinem Forschungsgebiet und was möchte er seinen Studierenden vermitteln?