Navigation auf uzh.ch
Die Fakultätsversammlung hat die Mitglieder des Fakultätsvorstandes per 1. August 2018 für zwei weitere Jahre gewählt: Im Amt bestätigt wurden Prof. Harald Gall, Dekan seit 2012, gemeinsam mit Prof. Uschi Backes-Gellner, Prodekanin seit 2008, und Prof. Josef Zweimüller, Prodekan seit 2016.
Anne Scherer joined our Faculty at the beginning of November 2017 as Assistant Professor for Quantitative Marketing at the Department of Business Administration. In the introductory interview she explains why human encounters remain valuable in times of digitalization and what she would like to convey to her students.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Pietro Biroli: "Genetics and Economics". In his presentation, he will discuss how recent tools and discoveries from molecular genetics can improve our understanding of health and economic inequality, and suggest how nature and nurture interact in the complex process of human capital formation.
Das deutsche Wirtschaftsmagazin Capital kürt jedes Jahr die "Top 40 unter 40" aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und öffentlichem Dienst. Als einzige Universität hat die UZH zwei Top-Talente im Ranking: Sven Seuken vom Institut für Informatik und Florian Scheuer vom Institut für Volkswirtschaftslehre.
Was Sie schon immer zum Thema "Digitalisierung" wissen wollten: Am 21. November 2017 beleuchten mehr als 40 renommierte Unternehmen und Institutionen in mehr als 80 Veranstaltungen, was Digitalisierung für Sie und für unser Land bedeutet - darunter auch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der UZH. Schauen Sie vorbei!
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Pablo Koch Medina: "An approximation of … what? Why fundamental research matters in practice: The case of insurance".
Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gehen wir mit Ihnen auf Entdeckungsreise durch die digitale Welt: Wie nutzen SRF-Moderatorin Patrizia Laeri und UBS-Chefökonom Daniel Kalt Social Media? Ist das auch für Forschende sinnvoll? Und warum wird an der Fakultät ein Videospiel entwickelt?
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Biologie, Psychologie und Ökonomie kombiniert: Die NZZ hat unsere Neuroökonomen im SNS-Lab besucht. Dort wird mithilfe der Magnetresonanztomographie erfasst, wie Entscheidungen im Hirn verarbeitet werden. Prof. Christian Ruff erklärt im Interview, was es mit dieser jungen Wissenschaft auf sich hat.
Die renommierte Wirtschaftszeitung Financial Times publiziert jährlich ein Ranking der Top 100 Executive MBA-Programme weltweit. Im soeben veröffentlichten Ranking 2017 hat der Executive MBA der Universität Zürich acht Plätze gut gemacht und liegt neu auf Rang 58.
Verhaltensexperimente offenbaren: Frauen sind grosszügiger als Männer. Nun belegen UZH-Neuroökonomen, dass die Gehirne von Frauen und Männern soziales und egoistisches Verhalten unterschiedlich verarbeiten. Bei Frauen löst Grosszügigkeit ein stärkeres Belohnungssignal aus, während Männer bei egoistischem Verhalten mehr Belohnungsaktivität zeigen.
Auch im diesjährigen Ranking der "Top 100 Women in Business in der Schweiz" ist sie wieder dabei: Prof. Uschi Backes-Gellner gehört als eine von 18 Wissenschaftlerinnen zu den führenden Frauen in der Schweizer Wirtschaft.
Das UN-Entwicklungsprogramm arbeitet neu mit der Universität Zürich zusammen.Marc Chesney vom Institut für Banking und Finance und sein Team unterstützen die Vereinten Nationen, ihre Ziele zur nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Mithilfe einer Spezialkamera lassen Forschende vom Institut für Informatik Drohnen auch bei schlechten Lichtbedingungen und bei schnellen Manövern sicher fliegen. Dies eröffnet den Drohnenflügen neue Anwendungen – zum Beispiel bei der Suche nach Vermissten in der Dämmerung oder bei Morgengrauen.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Damian Kozbur titled "From Observation to Understanding". The inaugural lecture is public and will take place in the Aula of the University of Zurich.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. David Hémous on "Innovation and Inequalities". The lecture is public and will take place in the Aula of the University of Zurich.
Alle zwei Jahre publiziert das Handelsblatt eine Liste der forschungsstärksten Ökonominnen und Ökonomen sowie der forschungsstärksten VWL-Institutionen. Die Universität Zürich führt die aktuelle Rangliste mit Abstand an, vor der Universität Mannheim und der ETH. Unter den Top 100 der Forschenden sind allein 10 von der UZH.
Der Europäische Forschungsrat vergibt insgesamt 2,8 Millionen Euro Fördergelder an zwei Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Mit den hoch dotierten ERC Starting Grants können Prof. Dina Pomeranz und Prof. Florian Scheuer vom Institut für Volkswirtschaftslehre während fünf Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen.
Zum vierten Mal in Folge steht Prof. Ernst Fehr vom Institut für Volkswirtschaftslehre an der Spitze der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz und in Österreich. Ebenfalls unter den Top 20 in der Schweiz ist Prof. David Dorn - er gehört im diesjährigen Ranking zu den grössten Aufsteigern.
From 22-26 August 2017 three young scientists from the Department of Banking and Finance had the extraordinary opportunity to meet and exchange views with 17 Nobel Laureates. Chiara Perillo, Vladimir Petrov and Veronika Stolbova were three of 350 participants from 66 countries.
Fliegende Roboter, künstliche Intelligenz, Big Data: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist mit diversen Kurzvorlesungen, Shows und Diskussionen an der diesjährigen Scientifica präsent. Vom Samstag, 2. September, bis am Sonntag, 3. September 2017, öffnen die Universität Zürich und die ETH ihre Tore für Familien, für wissenschaftlich Interessierte und solche, die es noch werden wollen.
Im aktuellen «Academic Ranking of World Universities» (vormals Shanghai-Ranking) erreicht die Universität Zürich erneut den zweitbesten Rang innerhalb der Schweiz, hinter der ETH Zürich und vor der Universität Genf, der ETH Lausanne und der Universität Basel. Mit Platz 58 gehört die UZH weltweit zu den Top 100 und in Kontinentaleuropa zu den Top 10.
Grosszügigkeit macht Menschen glücklicher. Dabei ist es zweitrangig, wie grosszügig man sich verhält. Bereits das feste Versprechen freigiebiger zu sein, löst eine Veränderung im Gehirn aus, die uns glücklicher macht. Dies belegen Philippe Tobler und Ernst Fehr vom Institut für Volkswirtschaftslehre in einer neuen Studie.
Wir wollen es wissen: Verliert die Bahnhofstrasse ob stagnierender Mieten und geringerer Nachfrage nach Luxusuhren ihren Glanz? Wie schafft es die SIX seit Jahrzehnten immer wieder, mit innovativen Neuerungen zu den besten Börsen der Welt zu gehören? Und was hat ein U-Boot in Zürich verloren? Kommen Sie in der neuen Ausgabe des Oec. Magazins mit auf einen Streifzug durch die Stadt.
Im August 2017 startet der nächste Lehrgang für den berufsbegleitenden Executive MBA der Universität Zürich. Bewerbungen für den kommenden Lehrgang sind noch bis Ende Juni 2017 möglich.
Per Ende Juni 2017 verabschieden sich zwei langjährige Professoren, die die Forschung und Lehre an der Fakultät in den letzten über 20 Jahren wesentlich mitgeprägt haben.
Die jüngste Finanzkrise, welche die Welt ab 2007 durchschüttelte, ist mittlerweile gut erforscht. Die zeitliche Distanz erlaubt der Forschung auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Reaktionen der Regulatoren und Aufsichtsbehörden. Die Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts Finanzmarktregulierung griff diesen Faden auf und stand ganz im Zeichen von lebhaften Debatten über Corporate Governance in der Finanzindustrie.
Ein exklusiver Voreinblick in die nächste Ausgabe des Oec. Magazins, die nächste Woche erscheint: Wir haben den bekannten Schriftsteller und Alumnus Philipp Tingler zu einem Gespräch getroffen.
Die UZH verbessert sich in der diesjährigen Ausgabe des QS World University Rankings um sieben Plätze und ist neu auf Rang 73 von über 950 bewerteten Universitäten. Damit findet sich die UZH unter den Top 8% der beurteilten Universitäten und unter den Top 1% aller Universitäten weltweit.
Am Freitag, 16. Juni, und am Samstag, 17. Juni, öffnet das Institut für Informatik gemeinsam mit vielen anderen Informatikunternehmen und –institutionen in Zürich seine Türen für die Öffentlichkeit: Entdecken, lernen und Spass haben stehen im Vordergrund. Alle sind herzlich zu den verschiedenen Präsentationen und Demonstrationen eingeladen.
The University of Zurich is ranked as the best Swiss university with regard to economic publications: This is the finding of the new Tilburg University Economics Ranking available. With rank 26 the University of Zurich also covers one of the top places in Continental Europe.
Ein neues Angebot speziell für Ärztinnen und Ärzte: Im November 2017 startet des CAS in Medical Leadership, mit dem Ziel, Personen mit Führungs- und Managementaufgaben in Kliniken und Spitälern Grundkenntnisse in den Bereichen Governance, Management, Finanzielle Führung, Leadership sowie Kommunikation zu vermitteln. Am 7. Juni 2017 findet um 18.30 Uhr ein Informationsanlass statt.
Die weltweit bedeutendste Vereinigung von Ökonominnen und Ökonomen, die American Economic Association, ernennt Prof. Ernst Fehr zum Ehrenmitglied. Damit ist er der erste an einer Schweizer Universität forschende Wissenschaftler, dem diese Ehrung zuteil wird.
Wer gerade mitten im Arbeitsfluss ist, sollte aus Produktivitätsgründen nicht gestört werden. Thomas Fritz, Professor am Institut für Informatik, und sein Team haben unter dem Namen FlowLight ein System entwickelt, dass genau da ansetzt: Ähnlich dem Skype-Status, zeigt eine rote Ampel an, dass man gerade beschäftigt ist und nicht gestört werden will.
Im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät den Ehrendoktortitel an Prof. Janet Currie verliehen. Ihre bahnbrechende Forschung hat die ökonomische Analyse der Kindesentwicklung mitbegründet und über mehr als zwei Jahrzehnte vorangetrieben. Der Einfluss ihrer Forschung macht sie zu einer der meistzitierten Ökonominnen der Welt.
Cosimo-Andrea Munari joined our Faculty as assistant professor at the Department of Banking and Finance at the beginning of February. In this introductory interview he explains what his research focus is and why he thinks it is important in his role as professor to strike a balance between conveying knowledge and fostering a critical attitude among students.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Stefano Battiston, Professor am Institut für Banking und Finance, hat einen neuartigen netzwerkbasierten «Klima-Stresstest» entwickelt, mit dem sich die Klimarisiken von Anlageportfolios in Abhängigkeit von politischen Szenarien beurteilen lassen.
Ehrlichkeit spielt im sozialen und wirtschaftlichen Leben eine zentrale Rolle. Ohne sie werden Versprechen nicht eingehalten, Verträge nicht erfüllt oder etwa Steuern nicht bezahlt. Trotz dieser gesellschaftlichen Bedeutung sind die biologischen Grundlagen der Ehrlichkeit kaum bekannt. Nun zeigen Forscher vom Institut für Volkswirtschaftslehre gemeinsam mit Kollegen aus Chicago und Boston, dass ehrliches Verhalten durch Hirnstimulation verstärkt werden kann.
Die Universität Antwerpen verleiht Ernst Fehr für seine bahnbrechenden Beiträge zur Entwicklung der Ökonomie in eine multidisziplinäre Verhaltenswissenschaft einen Ehrendoktor.
Per Anfang April 2017 übernehmen Monika Egli und Katharina Korsunsky die Co-Geschäftsführung des Dekanats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät von Franziska Föllmi.
Er will die Treiber des Wachstums von Bankkrediten und Finanzkrisen untersuchen: Steven Ongena, Professor am Institut für Banking und Finance, erhält dafür einen der begehrten ERC Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates im Wert von 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre.
Ralph Ossa joined our Faculty at the beginning of the year. Prior to moving to Zurich, he served on the faculty of the University of Chicago Booth School of Business. In this introductory interview he explains why working with models is so essential for economics students.
Diese Woche startet die BrainFair Zürich, die gemeinsam von der ETH Zürich und der Universität Zürich organisiert wird. Mit dabei ist auch Prof. Christian Ruff vom Institut für Volkswirtschaftslehre: Im Diskussionsforum am Montagabend, 13. März 2017, ab 18.30 Uhr, beleuchtet der Neuroökonom wie unser Gehirn Entscheidungen trifft.
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Chat Wacharamanotham titled "How do we read statistics?". As an expert for Human–Computer Interaction (HCI), he studies how people use computers and how computers help, hinder, or (even unconsciously) influence their users. In this talk, Chat Wacharamanotham will discuss works in HCI, information visualization, and eye tracking research that reveal how people read statistics.
Wie schärft die Fakultät ihr Profil, warum wurde das Studienangebot neu strukturiert und weshalb bilden Ökonomie und Informatik ein so zugkräftiges Doppelgespann unter dem Dach der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät? Diese und andere Fragen beantwortet Dekan Harald Gall im aktuellen Interview mit UZH News.
Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Frau Professor Dr. Uschi Backes-Gellner zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 15. Februar 2017 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Zum ersten Mal besiegt die Maschine den Mensch beim Pokern: Die Software «Libratus» von Tuomas Sandholm und Noam Brown von der Carnegie Mellon University schlägt die besten Pokerspieler, nachdem sie sich das Spiel selber beigebracht hatte. In einer Sendung von Schweizer Radio SRF kommentiert Prof. Abraham Bernstein vom Institut für Informatik die Vorteile von maschinellem Lernen bei unvollständigen Informationen.
He just finished his first semester at our Faculty: Francesco Reggiani joined the Department of Business Administration in August 2016 as Assistant Professor for Financial Accounting. Find out what he finds fascinating about his field of expertise and why he never stops learning.
On Thursday, 26 January 2017, Prof. Nyborg from the Department of Banking and Finance will present new research results on a topic so far neglected in the public discourse: the collateral policy of the European Central Bank. Which securities does the ECB accept in exchange for central bank money and how are these securities priced?
In Filmen wie «Terminator» sind die Horrorszenarien bereits präsent: Maschinen richten sich gegen Menschen. Auch im realen Leben stützen sich moderne Armeen immer stärker auf digitale Technologien ab, was entsprechende Skepsis hervorruft. Ist der Bau von Kampfrobotern zulässig? Diesem brisanten Thema widmet sich die Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich am Mittwoch, 18. Januar 2017, mit einer öffentlichen Veranstaltung.
Wissen einfach erklärt: Diese und nächste Woche starten zwei neue Online-Kurse, die für alle Interessierten frei zugänglich sind. "Das liebe Geld - Finance im Alltag" vermittelt Basiswissen für tägliche finanzielle Entscheidungen und "An Intuitive Introduction to Probability" gibt eine intuitive Einführung in Wahrscheinlichkeitstheorie.
Schliessen sich in einem Wirtschaftssystem finanzielle Stabilität und ökologische Nachhaltigkeit aus oder bereichern sie sich gegenseitig? Wie hängt die Vernetzung von Finanzinstitutionen mit der Klimaerwärmung zusammen? Solche und ähnliche Fragen werden am Donnerstag, 12. Januar 2017, an der Konferenz des Center for Financial Networks and Sustainability (Finexus) an der Universität Zürich erörtert.