Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

News zur Fakultät 2016

Newsliste

  • Begehrter ERC-Grant für Forschungsprojekt aus der Neuroökonomie

    Drei UZH-Forschende werben je einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) im Wert von rund zwei Millionen Euro ein, darunter Christian Ruff, Professor für Neuroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre. In seinem Forschungsprojekt soll untersucht werden, welche Mechanismen im menschlichen Gehirn dafür verantwortlich sind, dass wir unsere Entscheidungen und Handlungen im Umgang mit anderen Menschen kontrollieren können.

  • "Mensch ärgere Dich nicht": Das Fokusthema im aktuellen Oec. Magazin

    Spielen Sie gerne? Vieles in unserem Leben hat mit Glück, Strategie, Gewinnen und Verlieren zu tun. Die aktuelle Ausgabe des Oec. Magazins steht deshalb ganz im Zeichen des Fokusthemas "Mensch ärgere Dich nicht". Wie man das Spiel erfolgreich spielt, erzählt Ihnen ein Start-up Investor, ein Top-Manager, ein Spieltheorie-Kenner und eine Bildungsexpertin.

  • Prof. Uschi Backes-Gellner in Forschungsrat des SNF gewählt

    Uschi Backes-Gellner, Prodekanin und Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, wurde per 1. Januar 2017 in den Nationalen Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds gewählt. Sie wird sich dort für die Förderung der Forschung im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme und der Nationalen Forschungsschwerpunkte sowie weiterer Programme einsetzen.

  • Baldiger Baubeginn an der Plattenstrasse

    Im Februar 2017 ist es soweit: Der Erweiterungsbau für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Plattenstrasse 14-24 kann in Angriff genommen werden. Wir gratulieren dem Projektteam und freuen uns bereits auf die dringend benötigten zusätzlichen Flächen, die voraussichtlich Anfang 2019 bezogen werden können.

  • Alumni Portrait: Salomé Iglesia und Johanna Vidlund

    «Ich habe immer noch alles, einfach alles in kleinerer Dosis.» Executive MBA-Studium an der UZH, 100%-Job, Start-up Investorinnen und Familie: Die zwei Powerfrauen Johanna Vidlund und Salomé Iglesia erzählen, wie sie ihre vielfältigen Aufgaben unter einen Hut bringen.

  • 3 Questions to Chat Wacharamanotham

    Five months ago, Chat Wacharamanotham strengthened our Department of Informatics as Assistant Professor for Interaction Design. In a short interview he explains what he finds exciting about this field of studies, what he would like to convey to students and why he chose to join the University of Zurich.

  • Research: How managerial communication affects market reactions

    Not only the numbers count: In a 4-minute video interview Prof. Alexander Wagner explains how managerial communication affects market reactions. How does positive and negative language in communicating financial results impact markets?

  • Forschung in der Praxis: Eine Blockchain für Medikamente

    Das Start-up modum.io hat in enger Zusammenarbeit mit einem Team um Prof. Burkhard Stiller vom Institut für Informatik eine neue Technologie entwickelt, um die Temperatur von Medikamenten zu überwachen. Beim Förderprogramm «Kickstart Accelerator» hat das Jungunternehmen damit vergangene Woche einen ersten Preis gewonnen.

  • Leadership Workshop for Physicians, 17.-18.11.2016

    The workshop brings together physicians and management faculty to address key issues in the health care and clinician management. Register now - participation is free of charge.

  • Fintech: Den Finanzplatz Schweiz für die Zukunft rüsten

    Die Schweiz belegt in Sachen Innovationsfähigkeit international den ersten Platz. Sie hat daher laut Thomas Puschmann, Direktor des Swiss FinTech Innovation Lab, gute Chancen, auch bei der Digitalisierung der Finanz­industrie eine Führungsrolle zu übernehmen. In den meisten Fintech-Rankings taucht die Schweiz aber gar nicht auf. Was ist zu tun, um den Finanzplatz Schweiz für die Zukunft zu rüsten?

  • Executive MBA: Gratulation zum guten 66. Platz im Financial Times Ranking 2016

    Die Financial Times veröffentlicht jährlich ein Ranking der Top 100 Executive MBA-Programme weltweit. Nachdem der EMBA UZH von 2013 auf 2014 15 Plätze gut machen konnte und von 2014 auf 2015 um ganze 21 Ränge aufgestiegen ist, hat er 2016 mit Rang 66 seine gute Position im Mittelfeld des Rankings behauptet. Die Fakultät gratuliert dem EMBA zu diesem guten Platz!

  • HR-Barometer 2016: Wie loyal bzw. zynisch sind Schweizer Arbeitnehmende?

    Jeder vierte Beschäftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht zufriedenstellend. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers der Universität Zürich und ETH Zürich. Obwohl sich mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer emotional mit dem Arbeitgeber verbunden fühlen, ist Zynismus am Arbeitsplatz verbreitet, zum Beispiel in Form von abfälligen Bemerkungen und Spott.

  • Prof. Uschi Backes-Gellner zählt zu den "Top 100 Women in Business" der Schweiz

    Sie bringt ihr breites Know-how auf höchster Ebene ein. So wird Prof. Uschi Backes-Gellner im Magazin im Ranking der "Top 100 Women in Business in der Schweiz“ in der Kategorie Wissenschaftlerinnen als eine von 13 Wissenschaftlerinnen vorgestellt

  • Inaugural lecture by Prof. Claudio Tessone, 03.10.2016, 19:30

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Claudio J. Tessone about "Diversity in social and economic systems: Singular effects, some sources and a mechanism".

  • Antrittsvorlesung Prof. Hannes Schwandt, 03.10.2016, 17:00

    Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Hannes Schwandt, Assistenzprofessor für Ökonomie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Institut für Volkswirtschaftslehre. Prof. Schwandt beleuchtet in der öffentlich zugänglichen Vorlesung das Thema: "Die frühe Entstehung von Ungleichheit: Einsichten aus der Ökonomie der Kindesentwicklung?"

  • Guest lecture by Nobel Laureate Paul Krugman, 22.09.2016

    You are cordially invited to join the presentation by Nobel Laureate Prof. Paul R. Krugman from the City University of New York at UZH this Thursday, 22 September 2016, at 6:30pm.

  • FinTech: Die Bank als Teil digitaler Ökosysteme

    Die Grenzen verwischen immer mehr: Welche Rolle wird die Bank der Zukunft spielen und wie interagiert sie mit neuen digitalen Lösungsanbietern? In einem aktuellen Artikel in der NZZ analysiert Thomas Puschmann, Leiter des Swiss FinTech Innovation Lab, das neu entstehende Ökosystem in der Finanzbranche.

  • Prof. Martin Glinz mit Lifetime Service Award ausgezeichnet

    Martin Glinz, langjähriger Professor am Institut für Informatik, wurde an der International Requirements Engineering Conference 2016 mit dem Lifetime Service Award ausgezeichnet. Der Award wird seit 2010 verliehen und würdigt die aussergewöhnlich visionäre Führungsrolle sowie den kontinuierlichen Beitrag zur IT-Community von Prof. Glinz.

  • Digital Society Initiative

    Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner und weitere prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft gaben am Mittwoch in der Aula den Startschuss für die UZH Digital Society Initiative. Mit dem Vorhaben strebt die Universität eine Führungsrolle im Bereich Digitalisierung an. Initiiert von Prof. Abraham Bernstein, Leiter des Instituts für Informatik, umfasst die Initiative alle sieben Fakultäten der Universität.

  • Anerkennung der militärischen Führungsausbildung im Studium

    Ab dem Herbstsemester 2016 können sich Armeeangehörige die höhere militärische Kaderausbildung an ihr Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anrechnen lassen.

  • Ernst Fehr führt erneut Ökonomenranking im deutschsprachigen Raum an

    Zum dritten Mal in Folge steht Ernst Fehr, Professor für Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, an der Spitze der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das Ranking wird jährlich von der NZZ in Kooperation mit der deutschen FAZ und der österreichischen Presse durchgeführt und berücksichtigt neben der Forschungsleistung auch die Medienpräsenz sowie die Wahrnehmung in der Politik.

  • Neuer MAS European and Chinese Business Management hat gestartet

    Die UZH und die chinesische New Huadu Business School bieten gemeinsam ein neues Weiterbildungsprogramm für Studierende aus Europa und China an. Das Programm richtet sich an Studienabgänger und Studienabgängerinnen aus Europa und China mit erster Praxiserfahrung, die bereit sind, sich in einen intensiven, interkulturellen Austausch zu begeben und im Ausland in eine andere Unternehmenskultur einzutauchen.

  • Neue Werkzeuge für die Bankenaufsicht

    Die weltweite Verflechtung der Banken untereinander birgt Risiken, die bislang schwer abschätzbar waren. Nun stellt eine Forschungsgruppe um Stefano Battiston, Professor am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich, zwei Werkzeuge vor, die Abhilfe schaffen.

  • UZH unter den Top 100 Universitäten weltweit

    Das «Shanghai-Ranking» vergleicht jährlich weltweit mehr als 1000 Universitäten. Die Universität Zürich gehört auch in der soeben erschienenen Ausgabe 2016 des Rankings zu den hundert besten Hochschulen der Welt und ist wie im vergangenen Jahr auf Rang 54 platziert.

  • Olympia Gold: Wir gratulieren Simon Schürch!

    Gemeinsam im Team mit Mario Gyr, Simon Niepmann und Lucas Tramèr hat der Wirtschaftsstudent der UZH das grosse Ziel an den Olympischen Spielen in Rio erreicht: Die Ruder-Goldmedaille im Leichtgewichts-Vierer. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser unglaublichen Leistung!

  • Forschung am IVW: Italien droht ein Chaos

    In der aktuellen Ausgabe der Finanz und Wirtschaft analysiert Fabrizio Zilibotti, Professor für Makroökonomie und politische Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH, die wirtschaftliche und politische Situation unseres südlichen Nachbarn.

  • Neues CAS Sustainable Finance ab September 2016

    Fit für die Zukunft: Wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit werden zu Kernthemen der Finanzwirtschaft von morgen. Im berufsbegleitenden Certificate of Advanced Studies UZH in Sustainable Finance eignen Sie sich fundierte und praxisnahe Kenntnisse über die Bereiche Sustainable Investing, Sustainable Banking and Insurance, Microfinance, Microinsurance und Emerging Markets Finance an.

  • Neues CAS in Wealth Management ab September 2016

    Das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Wealth Management des Instituts für Banking and Finance widmet sich der fundierten Lehre in den Bereichen Portfoliotheorie, Behavioral Finance, Responsibility und Compliance.

  • Ernennung von Prof. Christiane Barz als Professorin für Mathematik der Wirtschaftswissenschaften

    Prof. Christiane Barz wurde auf den 1. August 2016 zur ordentlichen Professorin für Mathematik der Wirtschaftswissenschaften am Institut für Betriebswirtschaftslehre ernannt.

  • Forschung im IBF: Geld oder Ehre?

    Waren die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung «Transactions» bereit zu lügen, wenn sie damit Geld verdienen konnten? Das wollten die Wirtschaftswissenschaftler Sascha Behnk, Per Schmid und Alexander Wagner vom Institut für Banking und Finance in ihrem Live-Experiment «And what do YOU do for money?» herausfinden. Die Antwort lautet – wenig erstaunlich: Ja, aber...

  • Ernennung von Dr. Reggiani zum Assistenzprofessor für Financial Accounting

    Dr. Francesco Reggiani wurde auf den 1. August 2016 zum Assistenzprofessor für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre, gesponsert von der PricewaterhouseCoopers AG, ernannt. Dr. Reggiani ist Visiting Researcher an der Universität von Milano-Bicocca.

  • Ernennung von Dr. Kozbur zum Assistenzprofessor für Econometrics

    Dr. Damian Kozbur wurde auf den 1. August 2016 zum Assistenzprofessor für Econometrics am Institut für Volkswirtschaftslehre ernannt. Er ist derzeit als «Postdoctoral Fellow» an der ETH tätig.

  • "Wir müssen uns sputen, sonst wandern die Fintech-Startups ab"

    Noch bestehe die Chance, mit Fintech einen Teil des Finanzplatzes zukunftsorientiert zu gestalten. Die Schweiz müsse aber rasch eine massgeschneiderte Regulierung schaffen, so Mark Branson, Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma), am 8. Juni 2016 an einer Tagung an der UZH.

  • Research at IBW: Maybe Baby - Incivility at the intersection of gender and parenthood

    Jamie Lee Gloor, lecturer and research associate in UZH's department of business administration (chair in Human Resource Management), attended the European Academy of Management annual conference last week in Paris. Out of approximately 1500 paper submissions, her paper was nominated as one of the "Most Inspirational" (i.e., inspiring new thought in management research). Out of 183 submissions to the Organisational Behaviour track, she also won "Best Paper." 

  • Das neue Oec. Magazin ist da: Fokus Fairness

    Ist es fair, dass Menschen unterschiedlich viel verdienen, dass Unternehmen kartellrechtliche Verfahren in die Länge ziehen können und sich parallel weiter bereichern, dass der Profit bei einigen Finanzprodukten offenbar wichtiger ist als die Bedürfnisse der Kunden? Was fair ist und was nicht, hängt oft von der Sichtweise ab. Ein Wert auf dem Prüfstand.

  • Transactions: Kunst und Wissenschaft an der UZH, 11.6.-10.7.2016

    Vom 11. Juni bis 10. Juli wird das Hauptgebäude der Universität Zürich zu einem Hotspot der Kunstbiennale Manifesta 11. Mit der Ausstellung «Transactions» und zahlreichen Begleitveranstaltungen erkundet die Universität die Frage «What people do for money» aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive.

  • Nobelpreisträger Robert Shiller zur Ökonomie der Manipulation

    Am Donnerstag, 3.6.2016, war Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller von der Yale University an der Universität Zürich zu Gast. Anhand von vielen Alltagsbeispielen aus seinem aktuellen Buch „Phishing for Phools“ zeigte der Ökonom auf, wie Märkte nicht nur helfen Preise zu bilden und Nutzen zu maximieren, sondern auch zu Manipulation und Täuschung führen.

  • Tagung "Fintech: Herausforderungen für Gesetzgeber und Aufsicht", 8.6.2016

    Die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen schreitet rasant voran. Roboter als Anlageberater, Kreditvergabe zwischen Privatpersonen, Crowdfunding – wird der Gesetzgeber von dieser Entwicklung überrollt oder kann er die Weichen dafür stellen? Mark Branson, Direktor der FINMA, und Experten der UZH diskutieren diese und weitere Fragen. Sie sind herzlich eingeladen: Anmeldeschluss 3.6.2016, Kosten ohne Ermässigung CHF 200.

  • Informatik erleben: Informatiktage, 3.-4. Juni 16

    An den Informatiktagen am 3. und 4. Juni 2016 können alle Interessierten Informatik hautnah erleben: Über 70 IT-Unternehmen und –Organisationen aus der Region Zürich präsentieren spannende Projekte für Jung und Alt, zum Spasshaben und Debattieren, zum Zuschauen und Experimentieren. Am Freitag, 3. Juni, nimmt auch das Institut für Informatik mit spannenden Demonstrationen und Vorträgen daran teil.

  • Beförderung von Prof. Tobler zum Professor für Neuroökonomie und Soziale Neurowissenschaften

    Prof. Philippe Tobler wurde auf den 1. Juli 2016 zum ausserordentlichen Professor für Neuroökonomie und Soziale Neurowissenschaften ernannt. Er ist seit 2010 als SNF-Förderungsprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH tätig.

  • Beförderung von Prof. Bartling zum Professor für Behavioral and Experimental Economics

    Prof. Dr. Björn Bartling wurde auf den 1. Juni 2016 zum ordentlichen Professor ad personam für Behavioral and Experimental Economics ernannt. Er ist seit 2007 am Institut für Volkswirtschaftslehre tätig.

  • Forschung am IBW: Verdirbt ein Wirtschaftsstudium die Moral?

    Bilanzfälschung, Geldwäscherei und andere Skandale: Neben den betroffenen Unternehmen gerät auch immer wieder die Wirtschaftsausbildung an Hochschulen sowie ihr Einfluss auf das moralische Verhalten der Akteure in den Fokus. In einer aktuellen Studie untersuchen drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Betriebswirtschaftslehre, ob sich der moralische Kompass von Wirtschaftsstudierenden von vornherein von anderen Studierenden unterscheidet und wie sich das Studium auf moralische Entscheidungen auswirkt.

  • Forschung am IVW: Billigimporte aus China kosten US-Arbeitsplätze

    Im Interview mit der NZZ am Sonntag erklärt Prof. David Dorn vom Institut für Volkswirtschaftslehre, wie Importe aus China den amerikanischen Arbeitsmarkt und damit auch das politische Klima verändert haben, mit entsprechenden Implikationen für die aktuellen Präsidentschaftskandidaten. Er schätzt, dass ein Viertel der Arbeitsplatzverluste in den USA auf Billigimporte aus China zurückgeführt werden können.

  • AACSB Akkreditierung bestätigt

    Nach einer intensiven Evaluierung im Februar 2016 bestätigt das AACSB-Komitee die Akkreditierung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für weitere fünf Jahre. Die WWF gehört damit zu den wenigen Wirtschaftsfakultäten und –universitäten im deutschsprachigen Raum, die sowohl durch das europäische Gütesiegel EQUIS als auch das amerikanische Pendant AACSB akkreditiert sind.

  • Tuomas Sandholm erhält Ehrendoktor

    Als Entrepreneur und Forscher an der Schnittstelle von Informatik und Spieltheorie hat Tuomas Sandholm nicht nur akademische Erfolge erzielt, sondern auch das Leben von Menschen verbessert. Sandholm erhielt am Dies academicus die Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH.

  • Forschung am IVW: Sterblichkeit armer Kinder in den USA nimmt ab

    Reichere Menschen haben eine tiefere Sterblichkeitsrate als ärmere. Die gängige Annahme, dass sich dieser Effekt in den letzten Jahren verstärkt hat, widerlegt eine aktuelle Studie der Universität Zürich.

  • Ungleichheit und Wachstum: Kommentar von Prof. Zilibotti in der Presse

    Behindert Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum? Oder ist sie nötig, damit die richtigen Anreize bestehen in einer Gesellschaft, die Fleiss und Leistung belohnt? In der Finanz und Wirtschaft vom 27.4.2016 kommentiert Prof. Zilibotti, Professor für Makroökonomie und politische Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, das aktuelle Thema.

  • Invitation to the symposium "Electronic Market Design", 29.4.2016, 14:00-18:00

    It is our great pleasure to invite you to the Symposium on Electronic Market Design in honor of Prof. Tuomas Sandholm of Carnegie Mellon University, USA. This symposium will highlight the work of Prof. Tuomas Sandholm at the intersection of computer science and game theory, in particular his research on the design of electronic markets.

  • Dr. Chat Wacharamanotham wird Assistenzprofessor für Interaction Design

    Dr. Chat Wacharamanotham wurde auf den 1. Juni 2016 zum Assistenzprofessor für Interaction Design am Institut für Informatik ernannt. Dr. Wacharamanotham promovierte an an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen, wo er sich in der Forschung bereits eingehend mit Input Technologien und Interaction Design beschäftigt hat.

  • Herzliche Gratulation an die Absolvierenden des Executive MBA Programms 2014-2016

    Das Executive MBA Programm der Universität Zürich gratuliert den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs 2014-2016 ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss. Für neue Interessentinnen und Interessenten findet die nächste Informationsveranstaltung am Mittwoch, 6. April 2016 statt.

  • Wahlen Fakultätsvorstand - Dekan für 3. Amtszeit bestätigt

    Die Fakultätsversammlung hat die Mitglieder des Fakultätsvorstandes per 1. August 2016 wie folgt gewählt: Harald Gall, Professor am Institut für Informatik, wurde für eine dritte Amtszeit als Dekan bestätigt. Weiterhin im Fakultätsvorstand bleibt auch Uschi Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre und bereits seit 2008 Prodekanin. Neu gewählt wurde Josef Zweimüller, Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre. Er löst den abtretenden Armin Schmutzler, ebenfalls Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre, als Prodekan ab.

  • Das Institut für Informatik an der CeBIT 2016: Mobil mit Bitcoins bezahlen

    Bald ist es soweit: Die Communications Systems Group des Instituts für Informatik der Universität Zürich präsentiert an der CeBIT 2016 in Hannover die erste mobile App, die schnelle und sichere Bitcoin-Transaktionen ermöglicht. So wird das Smartphone zum drahtlosen Bitcoin-Portemonnaie. 

  • Antrittsvorlesung Prof. David Dorn: "Maschinen auf dem Vormarsch: Wird menschliche Arbeit überflüssig?", 14.03.2016, 17:00

    Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. David Dorn, Professor für International Trade and Labor Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre, zum Thema "Maschinen auf dem Vormarsch: Wird menschliche Arbeit überflüssig?" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 14. März 2016 um 17:00 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

  • Ernennung von Prof. Carmit Segal zur ausserordentlichen Professorin für Managerial Economics

    Prof. Carmit Segal wurde auf den 1. März 2016 zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Managerial Economics ernannt. Prof. Segal erwarb 1997 den MSc in Physics an der Tel Aviv University; 2005 wurde sie an der Stanford University promoviert. Nach einer Anstellung als «Post Doctoral Fellow» für Business Administration an der Harvard Business School in Boston wurde sie 2007 an der Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, zur Assistenzprofessorin ernannt. Seit 2011 ist Prof. Segal Assistenzprofessorin für Behavioral Labor Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH.

  • Ernennung von Dr. Pablo Koch Medina zum ausserordentlichen Professor für Finance and Insurance

    Dr. Pablo Koch Medina wurde auf den 1. März 2016 zum ausserordentlichen Professor ad personam für Finance and Insurance ernannt. Dr. Koch Medina studierte an der Universität Leiden (NL) und an der UZH Mathematik und erlangte in Zürich 1992 die Promotion. Er verfügt über einen Leistungsausweis in der Tätigkeit für verschiedene führende Versicherungsunternehmungen. Zwischen 2003 und 2013 amtete er als «Head of Group Risks & Analytics» bei Swiss Re. Ab 2010 war Dr. Koch Medina als Dozent an der UZH und der ETH tätig. Seit 2013 forscht und lehrt er am Institut für Banking and Finance der UZH und wirkt als Geschäftsleiter des Center for Finance and Insurance (CFI).

  • Inaugural lecture of Prof. Voth: "Fear, Folly, and Financial Crises"

    You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Dr. Joachim Voth: "Fear, Folly, and Financial Crises – Some Policy Lessons from History." His lecture examines the last three centuries of financial history. It discusses what can be learned from repeated periods of turmoil, bubbles, and crashes for economic policy and regulation. The lecture is open to the public and will take place on Monday, March 7, 2016, at 5pm.

  • Aufholbedarf bei der Digitalisierung

    Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Prof. Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 17. Februar 2016 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das Gutachten hält fest, dass im Bereich der Digitalisierung noch viel Potenzial ungenutzt bleibt.

  • Martin Glinz wins ACM SIGSOFT Distinguished Service Award 2016

    It is a great pleasure to announce that Martin Glinz, longstanding professor at the Department of Informatics, won the SIGSOFT Distinguished Service Award 2016 of the Association for Computing Machinery (ACM). The Distinguished Service Award is presented to an individual who has contributed an important service to the software engineering community. Warm congratulations!

  • Drohnen zur Unterstützung von Rettungskräften

    Forscher der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz sowie der Fachhochschule Südschweiz haben für Drohnen eine Software entwickelt, die Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Mit den neuen Drohnen können in Wäldern und Berggebieten vermisste Personen schnell gefunden und gerettet werden. Die "Tagesschau" vom 10.2.2016 berichtete: Das Video ist online verfügbar.

  • Informationsanlass Executive MBA UZH

    Am Mittwoch, 17. Februar 2016, um 18.30 Uhr findet der nächste Informationsanlass des Executive MBA der Universität Zürich statt. Melden Sie sich heute noch an!

  • Werte im Laufe der Menschheitsgeschichte

    Welche Werte entwickelt eine Zivilisation und warum verändern sie sich im Laufe der Geschichte? Stanford-Archäologe Ian Morris, der im Executive MBA unterrichtet, blickte in seinem Gastvortrag an der UZH weit in die Menschheitsgeschichte zurück. Seine Bilanz: Wir stehen heute an einem Wendepunkt und müssen Fairness und Gerechtigkeit neu interpretieren.

  • New Chairman at the Department of Informatics

    Abraham Bernstein has been appointed as new Chairman of the Department of Informatics as of February 2016. He takes over from Martin Glinz who served the Department and the Faculty in various leading roles over the last 16 years.

  • Prof. Nyborg new Vice President of the European Finance Association

    Prof. Kjell G. Nyborg, Vice Director of the Department of Banking and Finance, has been elected Vice President of the European Finance Association effective as of January 2016. In this role he will actively support the European network for researchers and practitioners in financial management and will act as Program Chair of the 43rd Annual Meeting 2016 in Oslo.

  • Public Lecture by Joseph E. Stiglitz

    The Department of Banking and Finance today hosts a public lecture by Joseph E. Stiglitz on Financial Complexity and Climate Change. You are invited to join the lecture! It takes place in the main auditorium at the University of Zurich: Monday, January 18, 2016, 18:15 - 19:30.

  • Bedrohter Mittelstand

    Globalisierung und Technologie zerstören Arbeitsplätze und schaffen neue. Der Ökonom David Dorn erforscht, wie sich das in den USA und in Europa auswirkt und welche Jobs Zukunft haben. 

  • Struktur- und Kulturwandel im Sinne der Chancengleichheit

    Sie sind herzlich eingeladen zum 1. Treffen des Netzwerks Aktionsplan der Universität Zürich im neuen Jahr 2016: Zwei Gastdozenten freuen sich am Dienstag, 2. Februar 2016, um 10.00 – 12.00 Uhr, auf einen regen Austausch rund um das Thema Chancengleichheit.

  • Private Banking Studie 2015

    Alle zwei Jahre publiziert das Institut für Banking und Finance die "International Private Banking Study". In der aktuellen siebten Ausgabe wird klar: Schweizer Banken gehören immer noch zu den grössten Vermögensverwaltern weltweit. Der Zuwachs bei den verwalteten Vermögen der letzten Jahre ist allerdings nur teilweise auf echte Zuflüsse neuer Gelder zurückzuführen. Die grösste Herausforderung liegt in der Kostenkontrolle: Das Kosten-Einnahmen-Verhältnis bei den meisten Banken liegt über 75 Prozent.