Navigation auf uzh.ch
Lassen sich weitverbreitete Ansichten zum Einfluss von Führungskräften tatsächlich wissenschaftlich nachweisen? Wie beeinflussen Führungskräfte Gruppen, Organisationen und Nationen? Diese und andere Fragestellungen rücken zunehmend in den Fokus von Ökonomen, die sie anhand ökonomischer Theorien und deren präzisen Methoden untersuchen.
Mitgefühl für fremde Menschen kann man lernen. Überraschend positive Erfahrungen mit Fremden lösen im Gehirn einen Lerneffekt aus und dieser steigert das Mitgefühl. Wie Forschende der Universität Zürich zeigen, reichen schon wenig positive Lernerfahrungen aus, um empathischer zu werden.
Das Fussballteam der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewinnt die Zürcher Hochschulmeisterschaft des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ) im Herbstsemester 2015. Mit einem 6:3 Sieg im Finalspiel konnte die Mannschaft „Die Plattenfüsse“ den Erfolg vom letzten Jahr somit wiederholen. Als Titelverteidiger setzten sich die Plattenfüsse gegen 60 Teams von der Universität und der ETH Zürich durch.
Das UZH Magazin, die Wissenschaftszeitschrift der Universität Zürich, widmet ihre Dezemberausgabe dem Thema Big Data. Der Artikel "Arbeiten mit Cloud und Crowd" befasst sich mit der Arbeit von Prof. Abraham Bernstein und seiner Forschungsgruppe "Dynamische und Verteilte Informationssysteme".
Wir gratulieren Lorenz Hilty, ausserordentlicher Professor ad personam für Informatik und Nachhaltigkeit (Pensum 50%), zu seiner Entfristung des Vertrages. Seit seiner Ernennung an die Universität Zürich im Februar 2010 hat sich Prof. Hilty erfolgreich in der Forschung im Gebiet der Informatik und Nachhaltigkeit engagiert.
Prof. Dr. Carmen Tanner Calmonte wurde auf den 1. Januar 2016 zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Responsibility in Finance mit einem Pensum von 25% am Institut für Banking and Finance ernannt. Sie studierte Psychologie und Soziologie an der Universität Bern wo sie später auch promovierte. Danach war sie während drei Jahren als «Postdoctoral Research Fellow» am Department of Psychology der Northwestern University in Evanston, USA, tätig.
Tatorte sind Teil des Lebens: Krisen, Lügen, Verbrechen. Die neue Ausgabe des Oec. Magazins beschäftigt sich mit der Aufklärung von Wirtschaftsdelikten, der Kommunikation von Krisen und der Erforschung von Einbruch, Online-Betrug und Bankraub. Das e-Paper ist jetzt online verfügbar.
The Department of Economics is hosting a public lecture by Axel A. Weber, Chairman of the Board of Directors of UBS AG and one of the top financial leaders of the world. The lecture titled “Current Challenges for the Banks” will take place on December 10, 2015 at 6.30 pm at the Department of Economics, Schönberggasse 1, 8001 Zürich - Room G-21, including questions & answers followed by cocktails. You can register now.
Mit über 70 Mentoring-Paaren startete am 10. November 2015 das neue Mentoring-Jahr für fortgeschrittene Wirtschafts- und Informatikstudierende. Das Mentoring-Programm wird im dritten Jahr durchgeführt und der Erfolg spricht für sich: Doppelt so viele Alumni und Studierende wie im Vorjahr konnten zusammengeführt werden.
Das Swiss Finance Institute feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 2006 ist es ihm gelungen, die Finanzmarktforschung in der Schweiz zu bündeln und ihr international mehr Beachtung zu verschaffen.
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Selin Akca, Assistenzprofessorin für Marketing Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "The Impact of Promotions When Consumers are Forward Looking" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 23. November 2015 um 19.30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Hui Chen, Professorin für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Accounting and Competitionquot" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 23. November 2015 um 18.15 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Come and listen to the speech held by Patrick Warnking, the Country Director of one of the most innovative companies of the world, Google, and enjoy cocktails afterwards: “Our future from the perspective of Google”, on November 11, 6.30pm, SOF-G-21.
On November 19, 4-6pm, four internationally recognized women scholars will share their experiences in a panel discussion: the topics will include an understanding of the opportunities, challenges, risks and rewards that are unique for women scholars. Register now!
Prof. Bruno Staffelbach, derzeit Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich, Inhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management und Präsident des Executive MBA, wird neuer Rektor der Universität Luzern. Er tritt am 1. August 2016 die Nachfolge des zurücktretenden Paul Richli an.
Prof. Dr. Hans-Joachim Voth wurde auf den 1. November 2015 zum ordentlichen Professor für Makroökonomik und Finanzmärkte am Institut für Volkswirtschaftslehre, gestiftet vom UBS International Center of Economics in Society, ernannt.
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Helga Fehr-Duda, Professorin für Entscheidungstheorie und experimentelle Entscheidungsforschung am Institut für Banking und Finance, zum Thema "Probability and Risk. The Importance of Probability Weighting for Economic Decisions" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 9. November 2015 um 19.30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Am Mittwoch, 18. November 2015, um 18.30 Uhr findet im Restaurant UniTurm (Rämistrasse 71, 8001 Zürich ) der nächste Informationsanlass des Executive MBA der Universität Zürich statt. Das Programm konnte im diesjährigen Ranking der Financial Times über 20 Ränge wettmachen und rangiert heute weltweit auf Platz 56.
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. David Oesch, ausserordentlicher Professor für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Disclosure Peer Effects" am 2. November 2015 um 19:30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
Die Financial Times veröffentlicht jährlich ein Ranking der Top 100 Executive MBA-Programme weltweit. Der Executive MBA der UZH ist aktuell auf Platz 56 vorgerückt und hat damit seinen positiven Trend bestätigt: Bereits von 2013 auf 2014 konnte das Programm 15 Plätze wettmachen und von 2014 auf 2015 ist der EMBA ganze 21 Ränge aufgestiegen.
Dr. Hannes Schwandt wurde auf den 1. September 2015 zum Assistenzprofessor für Ökonomik der Kinder- und Jugendentwicklung am Institut für Volkswirtschaftslehre ernannt. Zuvor war er während drei Jahren als „Post-doctoral Research Associate“ am Center for Health and Wellbeing an der Woodrow Wilson School der Princeton University tätig. Prof. Schwandt erlangte seine Promotion im Europäischen Doktoratsprogramm der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona und der London School of Economics (LSE).
Dr. Pietro Biroli trat per 1. September 2015 seine Assistenzprofessur für Mikroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre an. Prof. Biroli promovierte an der University of Chicago in Ökonomie. Zuvor studierte er an der Université Catholique de Louvain und der Bocconi Universität, und war für die Fondazione Rodolfo DeBenedetti sowie das „Center for the Economics of Human Development“ tätig.
Prof. Dr. Martin Natter tritt per 1. Februar 2016 seine ordentliche Professur für Marketing am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. Natter studierte Wirtschaftswissenschaften und erlangte 1994 an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) die Promotion.
Das Handelsblatt hat das VWL-Ranking 2015 zu den forschungsstärksten Ökonomen im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. In Bezug auf Veröffentlichungen in A+ und A Publikationen führt Ernst Fehr die Rangliste der Forscher klar an. Insgesamt rückt er vor auf Platz 7 des Rankings. Er gehört damit zu den forschungsstärksten Ökonomen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Ernst Fehr führt zum zweiten Mal in Folge das Ökonomen-Ranking der Neuen Zürcher Zeitung an. Bei den einflussreichsten Institutionen sichert sich die Universität Zürich den Spitzenplatz, gefolgt von der Universität St. Gallen.
Der Kantonsrat hat sich aufgrund der knappen Platzverhältnisse an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für eine vorgezogene Teilrevision des Richtplans ausgesprochen. Der Erweiterungsbau der WWF an der Plattenstrasse 14-22 kann daher bereits früher als geplant in Angriff genommen werden.
Am Wochenende vom 5. und 6. September 2015 finden in Zürich zum wiederholten Mal die Zürcher Wissenschaftstage „Scientifica“ statt. Die Bevölkerung wird eingeladen, Wissenschaft am „Ort des Geschehens“ zu erleben. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist mit zwei Ständen präsent, die spannende Projekte aus der Informatik vorstellen. Erfahren Sie mehr über das Bezahlen mit Bitcoins und wie fliegende Roboter sehen lernen!
Prof. Josef Falkinger, seit 1. September 2000 ordentlicher Professor für Finanzwirtschaft und Makroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, wurde Ende Juli 2015 emeritiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten Sättigung, Wachstum und Strukturwandel – insbesondere in Interaktion mit Einkommensverteilung.
Täglich fällen wir Tausende von Entscheidungen. Wie werden Entscheidungsprozesse untersucht, wie kommt man zu guten Entscheidungen und welchen Einfluss haben unterschiedliche Kulturen? Die neue Ausgabe des Oec. Magazins beschäftigt sich eingehend mit dem Fokusthema "Entscheiden - zwischen Rationalität und Emotionalität".
On occasion of the first Summer Institute for Educational Reform Leaders a 360-degree picture of the Swiss Vocational Education and Training System was presented to more than 20 international policy leaders. This was a joint initiative of the UZH "Leading House on Economics of Education" and the ETHZ "Center on Economics and Management of Education and Training Systems".
Sie berät eine der mächtigsten Frauen der Welt. So wird Prof. Uschi Backes-Gellner in der Handelszeitung als eine der 100 wichtigsten Frauen der Schweizer Wirtschaft vorgestellt. Die Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Prodekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation, eingerichtet von der deutschen Bundesregierung. Die Kommission erarbeitet jährliche Gutachten zum deutschen Innovationssystem zu Handen von Angela Merkel.
Prof. Dr. David Hémous tritt per 1. August 2015 seine Assistenzprofessur mit «tenure track» für Ökonomik der Innovation und des Unternehmertums am Institut für Volkswirtschaftslehre an. Die Professur ist gestiftet vom UBS International Center of Economics in Society. Prof. Hémous ist derzeit am Institut Européen d’Administration des Affaires in Fontainebleau (F) als Assistenzprofessor sowie am Centre for Economic Policy Research in London (UK) tätig.
Dr. Claudio J. Tessone tritt per 1. August 2015 seine Assistenzprofessur für Network Science am Institut für Betriebswirtschaftslehre, UFSP Soziale Netzwerke, an. Er war bis Ende 2014 als Postdoktorand an der ETH tätig und ist derzeit «Associate Researcher» an der UZH im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunkts Soziale Netzwerke.
Nach der erstmaligen Akkreditierung 2009 und der erfolgreichen Re-Akkreditierung für drei Jahre im 2012 erhält die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der UZH nun erstmals das EQUIS-Gütesiegel für die Höchstdauer von fünf Jahren. Damit gehört unsere Fakultät zu den insgesamt nur sechs Institutionen im deutschsprachigen Raum, die ebenfalls für die höchstmögliche Dauer von fünf Jahren EQUIS akkreditiert sind.
The Department of Banking and Finance and the Swiss Finance Institute have the honor to welcome Nobel Prize Winner Prof. Thomas J. Sargent, William Berkley Professor of Economics, New York University, and Distinguished Term Professor, Singapore Management University for a public lecture about the topic "The US Then, Europe Now" on Monday, June 1, 2015, at the University of Zurich, Room KOL F-101, Rämistrasse 71, 8006 Zurich.
Prof. Andrea Schenker-Wicki, derzeit Professorin für Performance and Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Univerisität Zürich und Direktorin des Executive MBA sowie des CAS-Programms "Grundlagen der Unternehmensführung" wird neue Rektorin der Universität Basel. Sie tritt am 1. August die Nachfolge des zurücktretenden Antonio Loprieno an.
Anlässlich des "Dies Academicus", der jährlichen Stiftungsfeier der UZH, vom 25. April 2015 verlieh die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät einen Ehrendoktortitel an Prof. Dr. Susan E. Jackson. Sie würdigt damit die Wissenschaftlerin für ihre theoretischen, empirischen und methodischen Verdienste in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Diversität von Arbeitsgruppen und Personalmanagement.
The Swiss Leading House on "Economics of Education, Firm Behaviour and Training Policies", located at the University of Zurich, offers a training programme for beginning doctoral students in Economics of Education. The programme starts in fall 2015 and consists of four core courses and a variety of electives.
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Claire M. Célérier, Assistenzprofessorin für Banking am Institut für Banking und Finance, zum Thema "The Motives for Financial Complexity: An Investigation" am 23. März 2015 um 18:15 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Anja Schulze, SNF Professorin für Technology and Innovations Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Bringing the Market inside the Firm: Hybrid Governance for Innovation" am 23. März 2015 um 17:00 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
Wie letzten Herbst bekannt wurde, wollen die Schweiz und die USA ein Abkommen zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung unterzeichnen. Das duale Bildungssystem wird in den USA als Vorzeigebeispiel anerkannt. In diesem Zusammenhang präsentierte Uschi Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, gemeinsam mit einer Delegation letzte Woche die Schweizer Berufsbildung bei der Kommission für Career and Technical Education im amerikanischen Kongress sowie im Department of Labor in Washington.
Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Prof. Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 25. Februar 2015 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Stadtpolizei Zürich rückt nicht nur bei Einbruch aus: Jährlich führt sie rund 300 Beratungsgespräche zur Einbruchsprävention durch. Statt wie früher ein grosser Stapel Papier in Form von Prospekten und Merkblättern kommt dabei seit neuestem ein Tablet zum Einsatz. Mittels App kann so einfach und schnell vor Ort ein Sicherheitsplan verfasst werden, der danach per E-Mail an die Ratsuchenden verschickt wird.
Per Anfang Februar 2015 traten gleich zwei Professoren ihr neues Amt als Institutsdirektoren an: Prof. Egon Franck übernimmt als Nachfolger von Prof. Dieter Pfaff die Leitung des Instituts für Betriebswirtschaftslehre und Prof. Rainer Winkelmann übernimmt als Nachfolger von Prof. Ernst Fehr die Leitung des Instituts für Volkswirtschaftslehre. Die Fakultät freut sich, dass damit zwei langjährige und mit der UZH- respektive Fakultätspolitik eng vertraute Professoren gewonnen werden konnten. Gleichzeitig möchte sie den abtretenden Institutsdirektoren einen grossen Dank aussprechen für ihren unermüdlichen Einsatz zugunsten der beiden Institute wie auch für die Fakultät insgesamt.
Im neuesten Handelsblatt-Ranking zu den forschungsstärksten BWL-Fakultäten im deutschsprachigen Raum rückt die UZH vor auf Platz 2 - dies dank der Forschungsleistung von insgesamt 35 Professorinnen und Professoren etwa je zur Hälfte vom Institut für Betriebswirtschaftslehre und vom Institut für Banking und Finance.