Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

News zur Fakultät 2014

Newsliste

  • Forschung am IVW: Wie verschiedene Hirnareale bei Entscheidungen interagieren

    Unsere Entscheidungen lassen sich im Gehirn abbilden. Welche Areale dabei am aktivsten sind, zeigen Prof. Todd Hare und Sarah Rudorf vom Institut für Volkswirtschaftslehre, in ihrer Studie. Dabei ist offenbar der sogenannte präfrontale Kortex nicht nur erhöht aktiv bei Entscheidungen, die Selbstkontrolle erfordern, sondern generell bei der Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse könnten für die Förderung von Entscheidungskompetenzen in schwierigen Situationen nützlich sein. 

  • Forschung am IBW: Effekte von Klassengrössen

    Welche Wirkung haben Klassengrössen auf die Leistung von Schülern? Dieser Frage widmet sich eine kürzlich veröffentlichte Studie von Prof. Uschi Backes-Gellner und Simone Balestra, beide am Institut für Betriebswirtschaftslehre tätig.Sie kamen zum Schluss, dass kleinere Klassen in der Primarschule zwar zu durchschnittlich besseren Testergebnissen von Schülern führen. Am meisten profitieren dabei allerdings die mittleren Schüler und eher weniger die Schwachen oder Guten. In Bezug auf die Langzeiteffekte zeigt die Studie zudem auf, dass die positiven Auswirkungen nicht nachhaltig sind und im Verlauf der obligatorischen Schulzeit vollständig verschwinden.

  • "10 hoch 10 Franken Sackgeld – Paradies oder Hölle?" Prof. Birchler begeistert an der Kinder-Universität Zürich

    Seit zehn Jahren erfahren wissbegierige Primarschülerinnen und Primarschüler in den Vorlesungen der Kinder-Universität Zürich mehr über die Phänomene der Welt. Anlässlich dieses Jubiläums wird eine Vorlesungsreihe der Zahl 10 gewidmet. Urs Birchler, Professor für Banking am Institut für Banking and Finance, begeisterte die Kinder in seiner Vorlesung "10 hoch 10 Franken Sackgeld – Paradies oder Hölle?" und fühlte sich danach wie ein gefeierter Tennis-Star. Es kommt schliesslich nicht jeden Tag vor, dass er nach der Vorlesung noch Autogramme verteilen muss.

  • Forschung am IVW: Unequal Societies Give an Incentive for Pushy Parenting

    These are the headlines of a New York Times article covering the research of Fabrizio Zilibotti, Professor at the Department of Economics, and Matthias Doepke, Professor at the Northwestern University USA. Since time immemorial, parents have struggled with the question of how best to raise their childern. Much of the popular literature states that by adopting the "wrong" parenting style, parents are making a mistake that is due to a lack of information.

  • Antrittsvorlesung PD Dr. Stephan Nüesch: "Fluglärm, Mietpreise und Gesundheit", 01.11.2014, 10:00

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von PD Dr. Stephan Nüesch, Institut für Betriebswirtschaftlehre, zum Thema "Fluglärm, Mietpreise und Gesundheit" am 01. November 2014 um 10:00 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.

  • Prof. Uschi Backes-Gellner zählt zu den 100 erfolgreichsten Frauen der Schweiz

    Sie berät eine der mächtigsten Frauen der Welt. So wird Prof. Uschi Backes-Gellner im Magazin Women in Business vorgestellt als eine der 100 erfolgreichsten Frauen der Schweiz. Die Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Prodekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation, eingerichtet von der deutschen Bundesregierung. Die Kommission erarbeitet jährliche Gutachten zum deutschen Innovationssystem zu Handen von Angela Merkel.

  • Antrittsvorlesung PD Dr. D. Schoeneborn: "Another next first time: Understanding organizations as sequences of communication", 13.10.2014, 18:15

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von PD Dr. Dennis Schöneborn, Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Another next first time: Understanding organizations as sequences of communication" am 13. Oktober 2014 um 18:15 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.

  • Forschung am IBF: Vom Grossen Krieg zur permanenten Krise

    "Die Finanzmärkte und die Grossbanken haben eine beunruhigende Grösse, Intransparenz und Komplexität erreicht, die es erlauben, ihre Macht auszubauen." In seinem kürzlich erschienen Buch "Vom Grossen Krieg zur permanenten Krise" analysiert Marc Chesney, Professor für Quantitative Finance am Institut für Banking und Finance, den Aufstieg und die Rolle der Finanzaristokratie sowie das Versagen der Demokratie.

  • Antrittsvorlesung Prof. G. S. Crawford: "Structural Modeling of Television Markets: Lessons for Business Strategy and Public Policy", 29.09.2014, 19:30

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gregory S. Crawford, Professor für Applied Microeconomics am Institut für Volkswirtschaftslehre, zum Thema "Structural Modeling of Television Markets: Lessons for Business Strategy and Public Policy" am 29. September 2014 um 19:30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.

  • Berufung von Prof. Anja Schulze an unsere Fakultät

    Prof. Anja Schulze tritt per 1. September 2014 ihre SNF Förderprofessur für Technology and Innovations Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. Schulze studierte Technology- Management an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte an der Universität St. Gallen am Institut für Technologie-Management.

  • Berufung von Prof. Helga Fehr-Duda an unsere Fakultät

    Prof. Helga Fehr-Duda tritt per 1. September 2014 ihre Professur ad personam für Entscheidungstheorie und experimentelle Entscheidungsforschung am Institut für Banking und Finance an. Prof. Fehr-Duda studierte an der Technischen Universität in Wien und erlangte dort den PhD.

  • Berufung von Prof. David Dorn an unsere Fakultät

    Prof. David Dorn tritt per 1. September 2014 seine Professur ad personam für International Trade and Labor Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre an. Prof. Dorn studierte an der Universität St. Gallen und erlangte dort den PhD in Economics.

  • Wir gratulieren dem neuen Prorektor RWW

    Christian Schwarzenegger, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie sowie bisheriger Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, übernimmt per August 2014 das Amt als Prorektor Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Damit tritt er die Nachfolge von Prof. Andrea Schenker-Wicki an, die seit 2012 als Prorektorin tätig war. Die Fakultät dankt ihr für ihr ausserordentliches Engagement in den vergangenen zwei Jahren und wünscht dem neuen Prorektor einen erfolgreichen Start.

  • Berufung von Dr. Hui Chen an unsere Fakultät

    Dr. Hui Chen tritt per 1. August 2014 ihre Assistenzprofessur mit «tenure track» für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Sie studierte an der Northeast Normal University, USA, wo sie den M. A. in English Literature erlangte. Im Anschluss war sie am Stuttgart Institute of Management and Technology und erwarb den M. B. A. in Finance.

  • Berufung von Selin Akca an unsere Fakultät

    Selin Akca tritt per 1. August 2014 ihre Assistenzprofessur für Marketing Management im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunkts „Soziale Netzwerke“ am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Selin Akca studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo sie das Diplom Kauffrau in Business Administration erlangte.

  • Berufung von Prof. David Oesch an unsere Fakultät

    Prof. David Oesch tritt per 1. August 2014 seine ausserordentliche Professur für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. Oesch studierte Betriebsökonomie an der Universität Basel und anschliessend Banking and Finance an der Universität St. Gallen, wo er später den Ph.D. erlangte.

  • Forschung am IBW: Machen Erfolgsprämien Fussballer besser?

    Im Rahmen der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 interessieren nicht nur die Tore - oft ist auch die Rede von den Prämien, die für den Weltmeistertitel ausgehandelt wurden. Motivieren Prämien Profi-Spieler zusätzlich oder setzen sie gar Fehlanreize? Gibt es Parallelen zu Bonus-Systemen in der Privatwirtschaft?

  • Gleich zwei Award-Gewinner am Institut für Informatik

    Mit Davide Scaramuzza und Abraham Bernstein gewannen diesen Juni gleich zwei Professoren des Instituts für Informatik international renommierte Awards.

  • Zum Abschied von Prof. Conrad Meyer und Prof. Rolf Pfeifer

    Gerade zwei namhafte Professoren unserer Fakultät haben Ende Mai ihre Abschiedsvorlesung gehalten und einmal mehr ihr Publikum begeistert: Prof. Conrad Meyer, Institut für Betriebswirtschaftslehre, und Prof. Rolf Pfeifer, Institut für Informatik, werden beide per Ende FS14 emeritiert.

  • Prof. Ernst Fehr gewinnt Gutenberg Research Award 2014

    Prof. Ernst Fehr, Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre, gewinnt gemeinsam mit Prof. Michèle Lamont, Harvard University, den Gutenberg Research Award 2014. Das Gutenberg Forschungskolleg vergibt den Preis seit 2012 jährlich an international herausragende Forschende, die ihr Gebiet entscheidend geprägt und deren Arbeit auch benachbarte Disziplinen beeinflusst haben.

  • OEC ALUMNI UZH Lunch mit Dr. Urs Leemann, Präsident Swiss Ski, 27. Mai 2014

    Vom Lichthof nach Olympia! Dr. Urs Lehmann, langjähriger Präsident von Swiss Ski, hat nach seinen grossen Erfolgen als Sportler (u.a. Abfahrts-Weltmeister 1993 in Morioka) seine akademische Karriere an der UZH mit dem Bachelor gestartet und mit dem Doktortitel abgeschlossen.

  • Abschiedsvorlesung Prof. Conrad Meyer, "40 Jahre für das Accounting - was gibt es Schöneres?", 27.05.2014, 18:15

    Prof. Dr. Conrad Meyer, seit 1988 ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Betriebswirtschaftslehre, wird Ende dieses Semesters emeritiert. Er hält am 27. Mai 2014 um 18.15 Uhr im KOL-F-118 seine Abschiedsvorlesung zum Thema "40 Jahre für das Accounting - was gibt es Schöneres?"

  • Prof. Rolf Pfeifer's farewell lecture, "A Scientist’s Odyssey in a Globally Networked Society", 23.05.2014, 18:00

    Prof. Dr. Rolf Pfeifer, Professor and Director of the Artificial Intelligence Laboratory, Department of Informatics, University of Zurich, will retire after 27 years at the end of July 2014. On 23 May he will give a farewell lecture at the auditorium (Aula) of the main building of the University of Zurich, KOL-G-201, at 6 p.m.: "A Scientist's Odyssey in a Globally Networked Society.

  • Public Lecture on Bank Regulation by Prof. Anat Admati (Stanford University), April 29, 2014 at UZH

    The Department of Banking and Finance of the University of Zurich together with the University Research Priority Program “Financial Market Regulation” kindly invites to the public lecture by Prof. Anat Admati.

  • Forschung am IFI: Crowdsourcing - Intelligenz der Masse nutzen

    Weltweit suchen Freiwillige nach dem seit Anfang März vermissten Passagierflugzeug der Malaysia Airlines. Crowdsourcing nennt sich dieses Phänomen, das hier dank aktuellen Satellitenbildern, die eine US-Firma zur Verfügung stellt, möglich wird.

  • Prof. Lorenz Hilty wird Delegierter für Nachhaltigkeit

    Was können Hochschulen zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen? Dieser Frage widmete sich ein Podium im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche im März 2014 an der UZH und ETH Zürich.

  • Prof. Dr. Alexander Wagner wird zum ausserordentlichen Professor für Finance befördert

    Prof. Dr. Alexander Wagner, bisher Assistenzprofessor am Institut für Banking und Finance, wird auf den 1. April 2014 zum ausserordentlichen Professor für Finance befördert.

  • Expertenkommission Forschung und Innovation legt Jahresgutachten vor

    Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Frau Uschi Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 26. Februar 2014 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

  • Berufung von Prof. Claire Célérier an unsere Fakultät

    Prof. Claire Célérier trat per 1. Februar 2014 ihre Assistenzprofessur für Banking am Institut für Banking und Finance an.

  • Wir gratulieren Dr. Florian Eugster zur Berufung

    Dr. Florian Eugster, Research and Teaching Assistant am Institut für Banking and Finance, hat einen Ruf an die Stockholm School of Economics auf eine Assistenzprofessur erhalten und die Stelle am 1. Januar 2014 angetreten. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Investor Relations und Corporate Governance.