Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

News zur Fakultät 2013

Newsliste

  • English Intranet goes live

    We are happy to announce that the Intranet of the Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology has recently been launched in English. All Intranet sites are available in both German and English now.

  • Berufung von Hans-Joachim Voth an unsere Fakultät

    Prof. Hans-Joachim Voth tritt per 1. Januar 2014 seine ordentliche Professur für Economics of Development and Emerging Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre an.

  • Die Frankfurter Goethe-Universität ehrt Jean-Charles Rochet mit einer Stiftungsgastprofessur

    Professor Jean-Charles Rochet vom Institut für Banking und Finance erhält dieses Jahr die Raymond-Barre-Stiftungsgastprofessur. Damit fördert der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität (Frankfurt a. M.) und die Deutsch-Französische Gesellschaft jährlich die Verdienste einer französischsprachigen Person in den Wirtschaftswissenschaften.

  • "Was bringt die Regulierung von Managerlöhnen" Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Robert F. Göx, 16.12.2013, 18.15

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Robert F. Göx, Professor für Managerial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Was bringt die Regulierung von Managerlöhnen" am 16. Dezember 2013 um 18:15 Uhr im KOL G-201 (Aula) hin.

  • Wie moderne Technik Vorlesungen belebt

    Abraham Bernstein, Professor am Institut für Informatik, berichtete letzte Woche am "Tag der Lehre" von seinen Erfahrungen mit der Online-Vorlesungsreihe „Informatik für Ökonomen I“, dem ersten an der Universität Zürich und in Deutsch angeboten Massive Open Online Course (MOOC).

  • Forschung am IVW: Wertschätzung erhöht Produktivität

    Im Vorfeld der 1:12-Abstimmung dreht sich vieles um Löhne. Doch wie wichtig ist Lohn für die Motivation von Mitarbeitenden? Michel Maréchal, Assistenzprofessor für Experimental Economics Research am Institut für Volkswirtschaftslehre, hat dazu eine Feldstudie durchgeführt.

  • Massive Open Online Courses - Gefahr oder Chance für die Universitäten? Veranstaltung vom 13.11.13, 12:00 Uhr

    Machen kostenlose Online-Vorlesungen die klassischen Universitäten überflüssig oder ermöglicht die Entlastung von der Grundausbildung an Universitäten besseren Unterricht für Fortgeschrittene? Dieser Frage widmet sich eine Veranstaltung zum Thema Massive Open Online Courses (MOOCs) am Tag der Lehre vom 13. November 2013, von 12.00-14.00 Uhr im KOL-F-118.

  • "Strategic Renewal of Multinational Corporations: Mechanisms for Adapting to a Changing Competitive Environment" Antrittsvorlesung von Prof. Thomas Keil, D.Sc. (Tech.) , 09.11.2013, 11:15

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Thomas Keil, D.Sc. (Tech.), Professor für International Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Strategic Renewal of Multinational Corporations: Mechanisms for Adapting to a Changing Competitive Environment" am 9. November 2013 um 11:15 Uhr im KOL G-201 (Aula) hin.

  • Wir gratulieren zur Berufung

    Dr. Daniel Halbheer, Senior Research Associate am Institut für Betriebswirtschaftslehre, hat einen Ruf an die School of Economics and Political Science (SEPS) der Universität St. Gallen auf eine Assistenzprofessur erhalten und die Stelle am 1. August 2013 angetreten.

  • Prof. Zilibotti elected President of the European Economic Association (EEA)

    Prof. Fabrizio Zilibotti, Department of Economics, has been elected President of the European Economic Association. He will be Vice-President in 2014, President Elect in 2015, and President in 2016. The EEA is the most important association of academic economists in Europe.

  • Forschung am IBW: Assistenzprofessur als Sprungbrett für eine erfolgreiche akademische Karriere?

    Immer häufiger führt eine akademische Laufbahn über eine Assistenzprofessur. Ein Projekt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Lehrstuhl Human Resource Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre) untersucht die Laufbahn- und Lebensphase Assistenzprofessur.

  • Abschiedsvorlesung Prof. Hotz-Hart, "Energiewende unter Strom - Radikale Innovationen als Voraussetzung für den Erfolg der Energiepolitik?", 02.10.2013, 18:15

    Prof. Dr. Beat Hotz-Hart, ausserordentlicher Professor ad personam für Economics of Innovation and Economy of Switzerland am Institut für Volkswirtschaftslehre, wurde Ende dieses Semesters nach 22 Jahren als Professor emeritiert. Er hält am 2. Oktober 2013 um 18:15 Uhr in der Aula der Universität Zürich, KOL-G-201 seine Abschiedsvorlesung zum Thema "Energiewende unter Strom - Radikale Innovationen als Voraussetzung für den Erfolg der Energiepolitik?"

  • Forschung am IVW: Mondflug oder Bürojob?

    Wir müssen ständig Entscheidungen treffen. Das ist riskant und kann über Leben und Tod entscheiden. Der Neuroökonom Prof. Philippe Tobler, Asstistenzprofessor beim Lehrstuhl Neuroeconomics and Social Neuroscience untersucht, was in unserem Kopf passiert, wenn wir Risiken eingehen. 

  • Berufung von Prof. George-Marios Angeletos

    Prof. Dr. George-Marios Angeletos tritt per 1. September 2013 seine ordentliche Professur für Makroökonomik und Finanzmärkte gestiftet vom UBS International Center of Economics in Society, am Institut für Volkswirtschaftslehre an.

  • Informatikveranstaltung für Hundertausende von Studierenden zugänglich

    Im Rahmen der neuen Partnerschaft zwischen der Universität Zürich mit Coursera, die MOOC (Massive open online Courses) organisiert, bietet Prof. Dr. Abraham Bernstein, Inhaber des Lehsrtuhls Dynamic and Distributed Information Systems am Institut für Informatik, die Veranstaltung Informatik für Ökonomen im Netz offen zugänglich an.

  • "Braucht es gute Menschen für eine gute Gesellschaft?" Gespräch mit J. von Uexküll und Prof. E. Fehr, 26.09.2013

    "Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es." Was sprichwörtlich einfach klingt, ist wissenschaftlich differenziert zu betrachten. Während sich der Mensch moralisch verhalten will, zieht er es oftmals vor, egoistisch vorzugehen und dennoch zu glauben, tugendhaft zu handeln.

  • Prof. Fabrizio Zilibotti gewinnt wichtigsten Oekonomenpreis in China

    Als erste Europäer gewinnen Fabrizio Zilibotti, Institut für Volkswirtschaftslehre, und Kjetil Storeslette, Federal Reserve Bank of Minneapolis, den Sun Yefang 2012 Award. Mit dem höchsten Oekonomenpreis Chinas werden sie für ihren gemeinsam mit Zheng Song, Fudan University, in der American Economic Review 2011 veröffentlichten Artikel "Growing like China" ausgezeichnet.

  • Forschung am IFI: Prof. A. Bernstein erläutert Hintergründe zu Data Mining und Knowledge Discovery

    Data Mining und Knowledge Discovery sind zunehmend von öffentlichem Interesse. Im Zusammenhang mit den jüngsten Diskussionen über die Datenerhebungen durch die US-NSA und des britischen GCHQ, erläutert Prof. Abraham Bernstein, Inhaber des Lehrstuhls Dynamic and Distributed Information Systems Group am Institut für Informatik, in Interviews der Schweizer Tageszeitungen "Tages-Anzeiger" und "Der Bund" die Grundlagen von grossen Data Analysen.

  • Abschiedsvorlesung Prof. Martin Janssen,"Finanzplatz Schweiz: Quo vadis?", 12.06.2013, 18:15

    Prof. Dr. Martin Janssen, Professor für Finanzmarktökonomie am Institut für Banking und Finance (IBF) und bekannter Exponent des Schweizer Finanzplatzes, wird Ende dieses Semesters nach 35 Jahren als Professor emeritiert. Er wird am 12. Juni 2013 um 18:15 Uhr in der Aula der Universität Zürich, KOL-G-201, (Übertragungshörsäle: KOL-F-117, KOL-G-204, KOL-H-312) seine Abschiedsvorlesung zum Thema "Finanzplatz Schweiz: quo vadis?" halten.

  • Tilburg Ranking bestätigt Spitzenposition der Zürcher Volkswirtschaftslehre

    Das neueste Tilburg Ranking bestätigt die internationale Spitzenposition der Zürcher Volkswirtschaftslehre erneut: Im kürzlich vom Center for Research in Economics and Business der Universität Tilburg publizierten Ranking rangiert die Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich auf Platz 26 im weltweiten Vergleich. Europaweit zählt sie sogar zu den besten acht Universitäten.

  • Lehrpreis 2013 für Dr. Dennis Schoeneborn

    Am vergangenen Dies Academicus am 27. April 2013 wurde Dr. Dennis Schoeneborn, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre, der Lehrpreis 2013 (Credit Suisse Award for Best Teaching) zum Thema "Begleiten von wissenschaftlichen Arbeiten" verliehen. Die Nomination erfolgte aufgrund einer Internet-Umfrage unter den Studierenden sowie einer Einschätzung durch ein Auswahlgremium und ehrt Dr. Schoeneborn für sein Engagement. Wir gratulieren herzlich!

  • Berufung von Prof. Gregory Crawford an unsere Fakultät

    Prof. Gregory Crawford tritt per 1. Mai 2013 seine ordentliche Professur für Applied Microeconomics am Institut für Volkswirtschaftslehre an. Prof. Crawford studierte an der University of Pennsylvania in Philadelphia und erlangte den PhD in Economics an der Stanford University, USA. Er war als Assistenzprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre der Duke University und  der University of Arizona in den USA tätig. Danach folgte eine Anstellung an der University of Warwick, UK, als Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre.

  • OEC ALUMNI UZH-Lunch, 14. Mai 2013: Schweizerisch - Amerikanische Beziehungen mit Donald Beyer, US-Botschafter in der Schweiz

    Die USA ist für die Schweiz ein in jeder Hinsicht wichtiger Partner. Die beiden Staaten sind sich auch verfassungsmässig ähnlich, ja werden oft als Schwesterrepubliken bezeichnet. Dennoch steht das Verhältnis dieser beiden Länder zuweilen vor grossen Herausforderungen.

  • "Affirmative Action in Light of Gender Differences in Competitiveness" Antrittsvorlesung von Prof. Carmit Segal, 13.05.2013, 17:00

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Carmit Segal, Professorin für Behavioral Labor Economics, Institut für Volkswirtschaftslehre, zum Thema "Affirmative Action in Light of Gender Differences in Competitiveness" am 13. Mai 2013 um 17:00 Uhr im KOL G-201 (Aula) hin.

  • Vortrag von Prof. Douglas W. Diamond, 26.04.2013: "Short-term debt and financial crises"

    Gerne weisen wir Sie auf den öffentlichen Vortrag von Prof. Douglas W. Diamond zum Thema "Short-term debt and financial crises" am Freitag, 26. April 2013 um 17.00 Uhr im KOL-G-201 (Aula, Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich) hin.

  • Verleihung des Gottlieb Duttweiler Preises 2013 an Prof. Ernst Fehr

    Am 9. April 2013 wurde der zum elften Mal verliehene Gottlieb Duttweiler Preis für das Jahr 2013 an Ernst Fehr, Professor für Microeconomics und Experimental Economic Research sowie Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre, übergeben. Ernst Fehr wird mit dem renommierten Preis für seine bahnbrechende Forschung zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei individuellen Entscheiden geehrt. Wir gratulieren herzlich!

  • Frauenpower an unserer Fakultät

    14 Doktorandinnen und Post-Docs der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gründeten die Peer Mentoring Gruppe CareerElixier mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen für eine wissenschaftliche Karriere zu motivieren und sich bei der Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu fördern und zu unterstützen.

  • OEC ALUMNI UZH Talk mit Nobelpreisträger Prof. Dr. James Heckman vom 22. März 2013 zum Thema "Educated - Healthy and Wealthy"

    Ist Bildung der Schlüssel zum Wohlstand eines Landes? Diese Frage stand im Zentrum der Podiumsdiskussion der OEC ALUMNI UZH vom 22. März 2013, welcher über 140 Interessierte im Zunfthaus zur Zimmerleuten beiwohnten. An dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung debattierten Nobelpreisträger Prof. Dr. James Heckman von der Universität Chicago, Prof. Dr. Ernst Fehr von der Universität Zürich und Staatssekretär Dr. Mauro Dell'Ambrogio vom Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung zum Thema "Educated - Healthy and Wealthy“.

  • Vortrag von Dan Ariely, 10.04.2013: “The (Honest) Truth about Dishonesty”

    Gerne weisen wir Sie auf den Vortrag der Excellence Foundation Zurich von Dan Ariely über sein neuestes Buch „The (Honest) Truth about Dishonesty“ am 10. April 2013 um 18:15 Uhr im KOL-G-201 (Aula) hin.

  • Expertenkommission Forschung und Innovation legt Jahresgutachten vor

    Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Frau Professor Uschi Backes-Gellner vom Institut für Betriebswirtschaftslehre zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 27. Februar 2013 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesministerin Johanna Wanka.

  • OEC ALUMNI UZH-Lunch, 15. März 2013: Wirtschaftspublizistik im Strukturwandel mit Peter A. Fischer von der Neuen Zürcher Zeitung

    Wie alle Printmedien wird auch die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom Strukturwandel in der Branche hart gefordert. Wie positioniert sich eine Tageszeitung mit über 200-jähriger Tradition im Zeitalter der digitalen Kommunikation? Am nächsten OEC ALUMNI UZH-Lunch am Freitag, 15. März 2013, 12.00 Uhr, im Zunfthaus zur Meisen, haben Sie die Gelegenheit, Dr. Peter A. Fischer, Chef der NZZ-Wirtschaftsredaktion, persönlich kennen zu lernen und mit ihm über die Zukunft der Wirtschaftspublizistik zu diskutieren.

  • Wahl von Prof. Josef Falkinger in den Universitätsrat der Johannes Kepler Universität Linz

    Josef Falkinger, Professor für Public Finance and Macroeconomics am Institut für Volkswirtschaftslehre, wurde per 1. März 2013 in den Universitätsrat der Johannes Kepler Universität Linz gewählt. Zu dieser Wahl gratuliert ihm die Fakultät herzlich.

  • Antrittsvorlesung Prof. Reto Eberle, 11.03.2013, 18:15 Uhr

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Reto Eberle, Professor für Auditing and Internal Control, Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Hat die Wirtschaftsprüfung ein Qualitätsproblem?" am 11. März 2013 um 18:15 Uhr im KOL G-201 (Aula) hin.

  • Forschung am IFI: Doodle Around the World

    Doodle ist ein Onlinedienst, der die Terminfindung mittels Umfrage erleichtert. Dabei umfasst die Terminplanung nicht nur das Finden eines potentiell gemeinsamen Zeitpunktes, sondern ist ein Prozess, der von sozialen Normen und Werten geprägt ist, die je nach Land stark variieren können. Den Einfluss dieser länderspezifischen Merkmale auf das Terminfindungsverhalten haben Abraham Bernstein, Krzysztof Z. Gajos, Michael Näf, Minh K. Nguyen und Katharina Reinecke im Fachartikel „Doodle Around the World: Online Scheduling Behavior Reflects Cultural Differences in Time Perception and Group Decision-Making“ untersucht.

  • Antrittsvorlesung Prof. Björn Bartling, 25.02.2013, 17:00 Uhr

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Björn Bartling, Professor für Personal- und Organisationsökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre zum Thema "Experiments on Fairness in Markets" am 25. Februar 2013 um 17.00 Uhr im KOL G-201 (Aula) hin.

  • Berufung von Prof. Robert F. Göx an unsere Fakultät

    Prof. Robert F. Göx tritt per 1. Februar 2013 seine ordentliche Professur für Managerial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Magdeburg, erlangte dort die Promotion und Habilitation und war anschliessend als Privatdozent tätig. Prof. Göx war ordentlicher Professor und Lehrstuhlinhaber an der Universität Freiburg i.Ue. und zudem regelmässig als Gastprofessor an der Universität Lausanne tätig.

  • Berufung von Prof. Thomas Keil an unsere Fakultät

    Prof. Thomas Keil tritt per 1. Februar 2013 seine ordentliche Professur für International Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Er erlangte den Master of Science in Industrial Management der Universität Darmstadt. Darauf folgte das «Licentiate in Technology» der Aalto University in Espoo, FI, wo er zwei Jahre später auch promovierte. Prof. Keil arbeitete dort als Dozent für «Corporate Venturing and Strategic Alliances», war zeitgleich aber auch als «Assistant Professor of Entrepreneurship/Policy» der Schulich School of Business an der York University in Toronto beschäftigt. Danach war er an der Aalto University Chaired Professor of Strategic Management.

  • Kjell Nyborg als Direktor ins EFA Executive Committee gewählt

    Kjell Nyborg, Professor für Finance am Institut für Banking und Finance, wurde für drei Jahre als Direktor ins Executive Committee der Eurorepan Finance Association (EFA) gewählt. Prof. Nyborg tritt das Amt rückwirkend auf Jahresbeginn an. Wir gratulieren herzlich!

  • Karl Schmedders appointed as new head of SFI Knowledge Center

    The Swiss Finance Institute (SFI) has appointed Professor Karl Schmedders as new head of its Knowledge Center. The SFI Knowledge Center’s mission is to catalyze the dialogue between practitioners and researchers, benefitting the competitive advantage of Switzerland’s financial sector.