Navigation auf uzh.ch

Suche

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

News zur Fakultät 2012

Newsliste

  • Forschung am IBW: Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz

    Der Schweizer HR-Barometer 2012 ist erschienen. In diesem Jahr haben Wissenschaftler der ETHZ und der UZH Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz untersucht. Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach vom Institut für Betriebswirtschaftslehre, beschreibt im Interview mit UZH News wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist.

  • Antrittsvorlesung Prof. Thomas Fritz, 03.12.2012, 18:15 Uhr

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Thomas Fritz, Assistenz-Professor für Software Quality am Institut für Informatik zum Thema "Human-centered Software Development: Tackling Information Overload " am 3. Dezember 2012 um 18.15 Uhr im KOL G-201 (Aula) hin.  

  • Antrittsvorlesung Prof. Michel Maréchal, 26.11.2012, 17:00

    Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Michel Maréchal, Assistenz-Professor für Experimental Economics Research am Institut für Volkswirtschaftslehre zum Thema " Experiments on dishonesty" am 26. November 2012 um 17.00 Uhr im KOL G-201 (Aula) hin.

  • OEC ALUMNI UZH Lunch, 22.11.2012: Wirtschaftspolitische Chancen für die Schweiz mit SECO-Direktorin M.-G. Ineichen-Fleisch

    Diskutieren Sie beim nächsten OEC ALUMNI UZH-Lunch am Dienstag, 22. November, 12.00 Uhr, im Zunfthaus zur Meisen mit Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Fragen zum Thema "Wirtschaftspolitische Chancen für die Schweiz: Unsere Antworten auf die Herausforderungen einer Weltwirtschaft im Wandel".

  • Forschung für eine bessere Welt - Ernst Fehr erhält Gottlieb Duttweiler Preis 2013

    Ernst Fehr, Professor für Microeconomics und Experimental Economic Research sowie Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre, erhält den Gottlieb Duttweiler Preis 2013. Geehrt wird er für seine bahnbrechende Forschung zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei individuellen Entscheiden.

  • Forschung am IVW: Auch Finanzprofis haben Gefühle

    Eigentlich könnte man denken, dass Finanzprofis stets einen kühlen Kopf bewahren. Wie eine Studie von Prof. Dr. Michel Maréchal und Dr. Alain Cohn vom Institut für Volkswirtschaftslehre, zeigt, lassen sich aber auch Finanzexperten von ihrer Gemütslage leiten.

  • Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät boomt

    Auch dieses Jahr verbucht die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät deutlich mehr Studierende als im Vorjahr. Im Vergleich mit den anderen Fakultäten ist sie am stärksten gewachsen und nach der Philosophischen Fakultät neu die zweitgrösste Fakultät der Universität Zürich.

  • Neue Kooperation fördert Austausch zu Themen der Schweizer Bildungspolitik

    Die Jacobs Foundation aus Zürich und die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung haben vereinbart, gemeinsam mit dem Swiss Leading House für Bildungsökonomie, d.h. dem Lehrstuhl für Personalökonomik der Universität Zürich und der Forschungsstelle für Bildungsökonomie der Universität Bern, eine Serie von Konferenzen und Klausur-Gesprächen durchzuführen.

  • Berufung von Prof. Reto Eberle an unsere Fakultät

    Prof. Reto Eberle tritt per 1. September 2012 seine ausserordentlichen Professur für Auditing and Internal Control am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. Eberle studierte an der HSG Wirtschaft mit Vertiefungsrichtung Revision und Treuhand und erlangte dort die Promotion. Prof. Eberle arbeitet bei der KPMG in der Wirtschaftsprüfung, wurde an der Universität Lausanne zum Titularprofessor ernannt und war an der UZH wiederholt im Rahmen von Lehraufträgen engagiert.

  • OEC ALUMNI UZH Lunch, 19.09.2012: Hochschulen auf dem Prüfstand mit Prorektorin UZH A. Schenker-Wicki

    Nach der Sommerpause startet das OEC ALUMNI UZH-Lunchprogramm am Mittwoch, 19. September 2012, 12.00 Uhr, im Zunfthaus zur Meisen mit der neuen UZH Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki.

  • Neu gewählter Fakultätsvorstand

    Der Fakultätsvorstand der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist seit 1. August 2012 in neuer Besetzung im Amt: Nach zwei erfolgreichen Amtsperioden trat der bisherige Dekan, Prof. Josef Falkinger, per Ende Juli 2012 zurück. Als Nachfolger wählte die Fakultät Harald Gall, Professor für Software Engineering am Institut für Informatik.

  • Berufung von Prof. William McKinley an unsere Fakultät

    Prof. William McKinley tritt per 1. August 2012 seine ordentliche Professur ad personam für Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. McKinley studierte an der Columbia University und erlangte dort einen PhD in Organisationstheorie. Danach war er zuerst als Associate und danach als ordentlicher Professor of Management am Departement of Management, Southern Illinois University at Carbondale, tätig. Prof. McKinley hatte verschiedentlich Gastprofessuren inne, so u.a. an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der UZH. Ferner war er an der UZH wiederholt im Rahmen von Lehraufträgen engagiert.

  • Englische Terminologie der WWF jetzt online

    Im letzten Jahr wurde die komplette Homepage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät überarbeitet und ins Englische übersetzt. Die englische Terminologie, die im Rahmen dieses Grossprojekts erarbeitet wurde, ist nun in der Terminologie-Datenbank der Universität Zürich abrufbar. Die Datenbank ist für die Öffentlichkeit zugänglich unter:

  • Neue Portraits - Frauen in der Wissenschaft

    Lesen Sie die drei neuen spannenden Portraits in unserer Rubrik Frauen in der Wissenschaft. Sie erfahren darin, was Cathérine Koch, Research Associate beim Lehrstuhl International Trade and Finance, mit unserer Fakultät verbindet, warum Prof. Dr. María Sáez Martí einer Maturandin raten würde, ein Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Angriff zu nehmen, und was Prof. Dr. Carmit Segal einer heutigen Maturandin oder Studentin generell mit auf den Weg geben würde.

  • Erfolgreiche Re-Akkreditierung durch EQUIS

    Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät erfüllt höchste Qualitätsansprüche in Forschung, Lehre und Fakultätsmanagement. Dies bestätigt die soeben erfolgte Re-Akkreditierung unserer Fakultät durch das europäische Label EQUIS (European Quality Improvement System). Hervorgehoben wurden dabei die Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit, mit der sich die Fakultät seit ihrer Erst-Akkreditierung 2009 weiterentwickelt hat.

  • Davide Scaramuzza gewinnt den European Young Researcher Award 2012

    Davide Scaramuzza, seit Februar 2012 Assistenzprofessor für Human-Oriented Robotics am Instituts für Informatik, hat den Eurpean Young Researcher Award 2012 gewonnen. Das Euroscience Selection Committee ehrte ihn damit für seine exzellente Arbeit auf dem Gebiet der "Computer Vision and Robotics".

  • OEC ALUMNI UZH Lunch, 19.06.2012: Moderne Ökonomie in der Krise? mit R. Eichenberger

    Am nächsten OEC ALUMNI UZH-Lunch am Dienstag, 19. Juni 2012, 12.00 Uhr, im Zunfthaus zur Meisen, wird er seine Antwort zur Diskussion stellen. Oec Alumnus Reiner Eichenberger, der von 1984 bis 1998 am IEW tätig war, gehört zu den wenigen Schweizer Ökonomen, die sich nicht scheuen, mit ihren Beiträgen wirtschaftliche Themen in die breitere Öffentlichkeit zu tragen.

  • Zehn Eigenschaften für die berufliche Zukunft - Rede von Dominique von Matt

    Zehn Eigenschaften, die sie unbedingt für ihre berufliche Zukunft behalten müssen, gab Dr. oec. publ. Dominique von Matt (Geschäftsführer Kommunikationsagentur Jung von Matt / Limmat und Mitglied Patronatskomittee OEC ALUMNI UZH) den Absolventinnen und Absolventen der Wirtschafswissenschaftlichen Fakultät in seiner Rede an den Promotionsfeiern mit auf den Weg.

  • Forschung am IFI: Programming the Global Brain

    Netze wie das Internet haben die Kommunikationskosten praktisch eliminiert. Menschen und Maschinen können in einem weltumspannenden Netzwerk miteinander kooperieren und Aufgaben übernehmen. Das Resultat ist ein "Global Brain", ein hochverteiltes System, das verschiedenste Probleme lösen kann.

  • Prof. T. Malone: Seminar Markets, Coordination & Collective Intelligence, 17.04.2012

    Wie kann man das Wissen von grossen Menschenmengen mithilfe der Informatik sammeln, managen und nutzen? Was bedeutet kollektive Intelligenz und wie kann sie gemessen und vergrössert werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Seminars «Markets, Coordination & Collective Intelligence», an dem Prof. Thomas Malone zusammen mit Referenten der EPFL, der Universität Lausanne und der Universität Zürich einen Einblick in seine Forschung geben wird.

  • Institut für Volkswirtschaftslehre wächst dank Kooperation mit der UBS

    An der Universität Zürich entstehen mit Unterstützung von der UBS ein assoziiertes Institut und zusätzliche Lehrstühle für die Volkswirtschaftslehre.

  • Gesucht: Leiter-/in Geschäftsstelle Alumni Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (60%)

    Für den Ausbau und die Professionalisierung ihres Alumni-Netzwerkes sucht die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der UZH eine/-n Leiter-/in Geschäftsstelle Alumni Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (60%).

  • Wir gratulieren zur Berufung

    Timo Boppart, Research Associate am Institut für Volkswirtschaftslehre, hat einen Ruf an das Institute for International Economic Studies (IIES) der Stockholm University auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track erhalten und angenommen.

  • Forschung am IVW: Fatal Attraction - Frühpensionierung und Sterblichkeit

    Unter Umständen könnte es sich lohnen, die Vorzüge einer Frühpensionierung in den Wind zu schlagen: Arbeiter, die sich ein Jahr vor ihrem regulären Ruhestand pensionieren lassen, haben ein um 13% erhöhtes Risiko, bereits vor ihrem 67. Geburtstag zu sterben.

  • Forschung am IBW: Terrorismus und Medien - Interview mit Dennis Schoeneborn

    "Terror ist auch eine Form der Kommunikation", so der Organisationsforscher Dennis Schoeneborn im Interview mit der UZH News. Für ihn zeigen die Anschläge von Toulouse, dass Medien terroristische Anschläge immer noch vorschnell der Al-Kaida zuschreiben. Am Institut für Betriebswirtschaftslehre untersucht der Oberassistent terroristische Gruppierungen aus kommunikationstheoretischer Sicht.

  • OEC ALUMNI UZH-Lunch, 22.03.2012

    Am 22. März 2012 findet von 12.00 - 14.00 im Zunfthaus zur Meisen, Zunftsaal 2. Stock, Münsterhof 20, 8002 Zürich der OEC ALUMNI UZH-Lunch mit Referat zum Thema - Standort City: Der Detailhandel im Spannungsfeld der Politik statt.

  • Wir gratulieren der neuen Prorektorin

    Andrea Schenker-Wicki, Professorin für Betriebswirtschaft und Direktorin des Management-Weiterbildungsstudiengangs Executive MBA, übernimmt per August 2012 als Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften die Nachfolge von Egon Franck. Sie ist die dritte Frau in der Geschichte der UZH, die Mitglied der Universitätsleitung wird. Die Fakultät freut sich über diese Wahl und gratuliert ihr herzlich.

  • Gutachten für deutsche Regierung - Fakultätsmitglied in Expertenkommission

    Deutschland muss die wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen konsequent ausbauen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Forschung und Entwicklung seien die entscheidende Grundlage für Innovation und Wachstum. Dies stellt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem aktuellen Jahresgutachten 2012 fest, das sie kürzlich Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht hat.

  • Nachwuchs-Finanzanalysten

    Fünf Studenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich werden die Schweiz am europäischen Wettbewerb der Nachwuchs-Analysten vertreten. Sie haben letzte Woche den schweizerischen Wettbewerb als bestes von sieben Teams gewonnen.

  • Neue Portraits Frauen in der Wissenschaft

    In unserer Rubrik Frauen in der Wissenschaft sind wir vier neue spannende Protraits von Frauen, die mit unserer Fakultät verbunden sind publiziert. Erfahren Sie mehr was für Dr. Donja Dara entscheidend für Ihre Laufbahnentscheidung war, auf welche Leistungen Prof. Dr. Margit Osterloh und Prof. Dr. Michelle Sovinsky in Ihrem Lebenbesonders stolz sind und  wo sich Prof. Dr. Sita Mazumder  Inspirationen für Ihre Tätigkeiten holt.

  • ERC Advanced Grants

    Drei Spitzenforscher der Universität Zürich werden mit dem höchsten Forschungspreis der EU ausgezeichnet. Ernst Fehr, Josef Jiricny und Martin Schwab erhalten je einen «ERC Advanced Grant». Er ermöglicht ihnen fünfjährige Forschungsarbeiten zu menschlichem Entscheidungsverhalten, DNA-Reparatur und nachwachsenden Nervenzellen.

  • Neues Center for Responsibility in Finance

    Am Institut für Banking und Finance ist kürzlich ein «Center for Responsibility in Finance» gegründet worden. Es untersucht das Wechselspiel zwischen Finanzwelt, Gesellschaft und Individuum und will verantwortliches Handeln fördern.

  • OEC ALUMNI UZH-Lunch, 07.02.2012

    Am 7. Februar 2012 findet von 12.00 - 14.00 im Zunfthaus zur Meisen, Münsterhof 20, 8001 Zürich der OEC ALUMNI UZH-Lunch mit Referat zum Thema - Wohin steuert der Schweizer Immobilienmarkt 2012 -  mit Fredy Hasenmaile, Leiter Immobilienanalyse Credit Suisse statt.

  • "Financial System Stability" OEC ALUMNI UZH-Forum, 24.01.2012

    "Financial System Stability" OEC ALUMNI UZH-Forum, 24.01.2012 Die Finanzsystemstabilität in der Euro-Zone ist laut Europäischer Zentralbank so gefährdet wie noch nie. Die Entwicklungen seit 2008 zeigen: Staaten und Banken sind heute so verflochten, dass sie eher gemeinsam Bankrott gehen, als dass sie sich gegenseitig stärken könnten. Ein funktionierendes Finanzsystem braucht daher ein neues Gleichgewicht zwischen Banken, Staat und Individuum. Eine «Laissez-faire»-Strategie oder ein staatlich kontrolliertes Bankensystem sind jedoch kaum praktikabel. Wie lassen sich Banken und Staat entflechten, sodass effiziente Finanzdienstleistungen ebenso möglich sind wie eine Absicherung gegen zukünftige Krisen? Wie können bestehende regulatorische Rahmenbedingungen angepasst werden, um ein reibungsloses Funktionieren von Finanzinstitutionen und Märkten zu gewährleisten? Können Bankenwesen und freie Marktwirtschaft überhaupt nebeneinander bestehen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des diesjährigen OEC ALUMNI UZH Forums «Financial System Stability», das am Dienstag, 24. Januar 2012 in der Aula der Universität Zürich stattfindet.

  • OEC ALUMNI UZH-Lunch

    Am 7. Februar 2012 findet von 12.00 - 14.00 im Zunfthaus zur Meisen, Münsterhof 20, 8001 Zürich der OEC ALUMNI UZH-Lunch mit Referat zum Thema - Wohin steuert der Schweizer Immobilienmarkt 2012 -  mit Fredy Hasenmaile, Leiter Immobilienanalyse Credit Suisse statt.