Wichtige Informationen zu den Onlineprüfungen / Important information on Online Examinations
Im Herbstsemester 2021 finden gewisse Prüfungen und Leistungsnachweise digital und online statt. Damit Sie Ihre Onlineprüfungen absolvieren können, finden Sie im Folgenden einige wichtige Hinweise und Informationen.
[English version below]
Prüfungen und Leistungsnachweise
Im Herbstsemester 2021 finden gewisse Prüfungen und Leistungsnachweise digital und online statt. Ob eine Prüfung vor Ort oder online stattfindet, können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Genauere Informationen zur Prüfungssoftware, zum Ablauf und zum Setting für Ihre jeweilige Lehrveranstaltungen erhalten Sie rechtzeitig. Die Prüfungen werden an den im Vorlesungsverzeichnis publizierten Terminen abgehalten.
Falls Sie Onlineprüfungen haben, lesen Sie das Merkblatt zu Onlineprüfungen sorgfältig durch. Die darin enthaltenen Informationen sind verbindlich und es liegt in Ihrer Verantwortung die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen, damit Sie Onlineprüfungen absolvieren können.
Erforderliche Infrastruktur
Die Universität hat entschieden, dass Lehre und Prüfungen weiterhin auch digital stattfinden können. Vor diesem Hintergrund obliegt es Ihrer Verantwortung, eine geeignete Infrastruktur für das Absolvieren von digitaler Lehre und digitalen Prüfungen sicherzustellen. Dazu gehören insbesondere Internetzugang und Ausrüstung mit Hardware, die ausreichend leistungsstark und stabil ist. Konkret bedeutet dies, dass Sie einen Laptop- (oder Desktop-)Computer (keine Tablets!), eine integrierte oder separate Kamera und Mikrofon, sowie ein Smartphone für Fotos oder Scans bereithalten müssen. Die Geräte müssen mit einer aktuellen Firefox- und Chrome-Browser-Version ausgestattet sein. Darüber hinaus benötigen Sie auch MS Teams und Zoom auf Ihrem Computer und Smartphone; die Software wird Ihnen als UZH-Studierende gratis zur Verfügung gestellt.
Stellen Sie sicher, dass Sie einen OLAT-Account haben, dass Sie zur Prüfung Ihre Zugangsdaten und Ihr Passwort kennen oder parat haben. Sie müssen sich also auf der folgenden OLAT-Seite einloggen können. Falls Sie noch nicht registriert sind, finden Sie eine Anleitung unter folgendem Link.
*************************************************************************************************
[English version]
Examinations and Assessments
In the fall semester 2021, certain examinations and assessments will take place digitally and online. You can find out whether an exam takes place on-site or online in the online course catalog. You will receive more detailed information on the examination software, the procedure and the setting for your respective courses in good time. Exams are held on the dates published in the online course catalog.
If you have online exams, please read the information sheet on online exams carefully. The information contained therein is binding and it is your responsibility to make the appropriate preparations so that you can take online exams.
Preparation and necessary infrastructure
The University has decided that, teaching and examinations may take place digitally. Therefore, it is your responsibility to ensure a suitable infrastructure for digital teaching and digital examinations. This includes, in particular, Internet access and equipment with hardware that is sufficiently powerful and stable. In concrete terms, this means that you must have a laptop (or desktop) computer (no tablets!), an integrated or separate camera and microphone, and a smartphone for taking photos or scans. The devices must be equipped with a current Firefox and Chrome browser version. Additionally, you will also need MS Teams and Zoom on your computer and smartphone; the software will be provided to you as a UZH student for free.
Please make sure you have opened an OLAT account you know or have your access data and password ready for verification. You have to be able to log in on the following OLAT page If you are not yet registered, you will find instructions under the following link.
Weitere News
- Portrait #3: Sven Seuken – Key challenges in market design
- The Human Factor | Das neue Oec. Magazin ist da!
- «Hier werden Brücken gebaut» – Neue Alumni-Eventreihe erfolgreich lanciert
- Studie zum Arbeitsmarkterfolg der UZH-Absolventinnen und -Absolventen
- Inauguration ceremony for the new «Swiss Leading House VPET-ECON»
- Bewerbungsfenster für Austausch im HS22 / FS23 jetzt offen
- Prof. Davide Scaramuzza zum ausserordentlichen Professor ernannt
- Abendöffnungszeiten der VWL-Bibliothek
- Gratulation zum Semesterpreis FS21
- UZH is Europe's best University in Blockchain (4th worldwide)
- OecMobility: Info-Event für Outgoing-Studierende
- Launch of the UZH Center for Crisis Competence
- Portrait #2: Christian Ruff – what motivates us humans
- Florian Scheuer erhält den Hermann-Heinrich-Gossen-Preis
- Inaugural lectures by Prof. Andrea Giuffredi-Kähr and Prof. Marek Pycia, 11.10.2021
- Wichtige Informationen zum HS21 / Important information on HS21
- OEC-Mentoring-Programm 21/22: Sign up now!
- Ökonomen-Ranking 2021: Ernst Fehr zum achten Mal in Folge auf Platz 1
- Präsentationen der Studieninformationstage online verfügbar
- Start des Event-Herbsts: Alle Veranstaltungen für Studierende im Überblick
- Start der Modulbuchung für das HS21
- Neue Studienordnung und Übergangsregelungen / New program regulations and transitional guidelines
- New Head of the Department of Banking and Finance: Pablo Koch Medina
- UZH global Summer School students shape the Future of Work
- Erfolgreiche virtuelle Summer Schools
- Ernennungen: Prof. Claudio J. Tessone und Prof. Lorenz Hilty
- Jürgen Bernard receives EuroVis 2021 Young Researcher Award
- Successful AACSB re-accreditation
- Die DIZH fördert mit vier Millionen Franken zehn Innovationsprojekte
- Appointments, grants and awards for our young researchers
- Lust auf Vielfalt | Das neue Oec. Magazin ist da!
- Aktuelles UZH Journal: Interview mit Prof. Uschi Backes-Gellner und Beitrag von Student David Graf
- Zusammenarbeit mit Prof. Ernst Fehr verlängert
- Zweite digitale Promotionsfeiern – Gratulation an alle Absolvent*innen
- Austauschsemester im FS22: Letzte Plätze für Kurzentschlossene
- Gratulation zum Semesterpreis HS20
- Dies academicus 2021: Ehrenpromotion für Bruno Biais und Vergabe des Jahrespreises an Zichao Zhang
- UZH Digital Entrepreneurship Grants: Validate your idea!
- In memoriam: Prof. Dr. Hermann Garbers
- Portrait #1: Lauren Howe – or the power to change the world
- Bachelorstudierende als Mentorinnen und Mentoren für Erstsemestrige gesucht
- Masterstudierende als Tutor/innen gesucht
- Forschende unserer Fakultät erhalten Fördergelder für ihre Arbeit
- Online Inaugural lecture by Luis Aguiar, 08.03.2021
- Digital Master Info Event, 10.03.2021 / 5 pm
- Änderung der Studienordnung per HS21 / Change of the program regulations as per HS21
- Public lecture about the rise of algorithmic management at work
- MSc UZH ETH unter den weltweit besten Master in Quantitative Finance
- Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gründen Spin-offs
- Career Workshop for New Graduates and Advanced Students on February 4th
- Porträt Tobias Straumann: Die verworrene Welt erklären
- Start der Modulbuchung für das FS21
- Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entwickeln absturzsichere Drohne
- Informationsveranstaltung: Unterrichten an Maturitätsschulen – dieses Jahr digital
- Lorenzo Casaburi appointed as Associate Professor of Development Economics