Wichtige Informationen zum HS21 / Important information on HS21
Nach drei Online-Semestern werden die Lehrveranstaltungen im Herbstsemester erstmals wieder weitgehend vor Ort durchgeführt. Damit wir das Semester gemeinsam gut und sicher verbringen können, finden Sie im Folgenden einige Hinweise als Ergänzung zu den Informationen, welche Sie von der Universität erhalten habe.
[English version below]
Covid-Zertifikatspflicht
Für Studierende, Dozierende und alle anderen Beteiligten gilt eine Covid-Zertfikatspflicht in Lehrveranstaltungen, d.h. Sie sind geimpft, getestet oder genesen (3G-Prinzip).
Die Einhaltung der Zertifikatspflicht wird mit einem hinreichenden und regelmässigen Stichprobenverfahren durch die Universität überprüft. Zudem dürfen die Dozierenden in den Lehrveranstaltungen Kontrollen durchführen. Halten Sie darum Ihr Zertifikat und einen Ausweis jederzeit bereit.
Die Universität bietet für Sie sowohl Impfmöglichkeiten (auch als Walk-in) als auch Gratistests an mehreren Standorten bis Ende Oktober.
Zu den Impfmöglichkeiten an der UZH
Zu den Testmöglichkeiten an der UZH
Allgemeine Updates zu Corona-Massnahmen an der UZH
Dringende Maskenempfehlung
Als Fakultät empfehlen wir Ihnen dringend, trotz Zertifikatspflicht auch konsequent Masken in den Hörsälen zu tragen. Es liegt sowohl in Ihrem als auch unserem Interesse, dass wir den Präsenzunterricht sicher und über das ganze Semester durchführen können. In diesem Kontext sehen wir als Fakultät die Masken als wichtiges Element nebst den Zertifikaten an.
In den öffentlichen zugänglichen Innenräumen wie beispielsweise Gängen, Lichthof oder Toiletten gilt ohnedies stets die Maskenpflicht.
Angemessene digitale Alternative
Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich wie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt durchgeführt. Es werden individuell auf das Modul abgestimmte digitale Alternativen angeboten. Diese können verschieden Formen annehmen: Bei Vorlesungen kann es beispielsweise ausreichen, digitale Unterlage wie Vorlesungsfolien und Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Es können aber auch Podcast oder Livestreams angeboten werden.
In unserer Fakultät werden Podcasts für Vorlesungen der Assessmentstufe und der weiteren Pflichtmodule angeboten.
In Seminaren, in denen ein hohes Mass an Interaktion erforderlich ist und kein geeigneter digitaler Ersatz bereitgestellt werden kann, kann eine Anwesenheit vor Ort vorausgesetzt werden.
Wir freuen uns auf ein Semester vor Ort an der Universität mit Ihnen und wünschen Ihnen einen guten Start ins Herbstsemester 2021.
**************************************************************************************************
[English version]
Covid certificate requirement
Students, lecturers and all other involved parties are subject to a Covid certificate requirement in courses, i.e. you are vaccinated, tested or recovered (3G principle).
The compliance with the certificate requirement is checked by the University with a sufficient and regular sampling procedure. In addition, the lecturers are allowed to carry out checks in the courses. Therefore, please have your certificate and an ID card ready at all times.
The University offers vaccination opportunities (including walk-in) as well as free testing at several locations through the end of October.
Covid vaccination possibilities at UZH
Covid testing possibilities at UZH
General updates on Covid measures at UZH
Strong Recommendation to Wear a Mask
As a Faculty, we strongly recommend that you also consistently wear masks in the lecture halls, despite the certificate requirement. It is in both your and our best interest to be able to deliver face-to-face classes safely and throughout the semester. In this context, we as a Faculty see masks as an important element in addition to certificates.
In any case, masks are always mandatory in indoor areas accessible to the public, such as hallways, or restrooms.
Appropriate digital alternative
The courses are generally held as announced in the course catalog. Digital alternatives individually adapted to the module will be offered. These can take various forms: For lectures, for example, it may be sufficient to provide digital support such as lecture slides and teaching materials. However, podcast or livestreams may also be offered.
At our Faculty, podcasts are offered for lectures at the assessment level and other compulsory modules.
In seminars where a high level of interaction is required and no suitable digital substitute can be provided, on-site attendance may be required.
We look forward to spending a semester on-site at the University with you and wish you a great start to the fall semester 2021.
Weitere News
- Portrait #3: Sven Seuken – Key challenges in market design
- The Human Factor | Das neue Oec. Magazin ist da!
- «Hier werden Brücken gebaut» – Neue Alumni-Eventreihe erfolgreich lanciert
- Studie zum Arbeitsmarkterfolg der UZH-Absolventinnen und -Absolventen
- Inauguration ceremony for the new «Swiss Leading House VPET-ECON»
- Bewerbungsfenster für Austausch im HS22 / FS23 jetzt offen
- Prof. Davide Scaramuzza zum ausserordentlichen Professor ernannt
- Abendöffnungszeiten der VWL-Bibliothek
- Gratulation zum Semesterpreis FS21
- UZH is Europe's best University in Blockchain (4th worldwide)
- OecMobility: Info-Event für Outgoing-Studierende
- Launch of the UZH Center for Crisis Competence
- Portrait #2: Christian Ruff – what motivates us humans
- Florian Scheuer erhält den Hermann-Heinrich-Gossen-Preis
- Wichtige Informationen zu den Onlineprüfungen / Important information on Online Examinations
- Inaugural lectures by Prof. Andrea Giuffredi-Kähr and Prof. Marek Pycia, 11.10.2021
- OEC-Mentoring-Programm 21/22: Sign up now!
- Ökonomen-Ranking 2021: Ernst Fehr zum achten Mal in Folge auf Platz 1
- Präsentationen der Studieninformationstage online verfügbar
- Start des Event-Herbsts: Alle Veranstaltungen für Studierende im Überblick
- Start der Modulbuchung für das HS21
- Neue Studienordnung und Übergangsregelungen / New program regulations and transitional guidelines
- New Head of the Department of Banking and Finance: Pablo Koch Medina
- UZH global Summer School students shape the Future of Work
- Erfolgreiche virtuelle Summer Schools
- Ernennungen: Prof. Claudio J. Tessone und Prof. Lorenz Hilty
- Jürgen Bernard receives EuroVis 2021 Young Researcher Award
- Successful AACSB re-accreditation
- Die DIZH fördert mit vier Millionen Franken zehn Innovationsprojekte
- Appointments, grants and awards for our young researchers
- Lust auf Vielfalt | Das neue Oec. Magazin ist da!
- Aktuelles UZH Journal: Interview mit Prof. Uschi Backes-Gellner und Beitrag von Student David Graf
- Zusammenarbeit mit Prof. Ernst Fehr verlängert
- Zweite digitale Promotionsfeiern – Gratulation an alle Absolvent*innen
- Austauschsemester im FS22: Letzte Plätze für Kurzentschlossene
- Gratulation zum Semesterpreis HS20
- Dies academicus 2021: Ehrenpromotion für Bruno Biais und Vergabe des Jahrespreises an Zichao Zhang
- UZH Digital Entrepreneurship Grants: Validate your idea!
- In memoriam: Prof. Dr. Hermann Garbers
- Portrait #1: Lauren Howe – or the power to change the world
- Bachelorstudierende als Mentorinnen und Mentoren für Erstsemestrige gesucht
- Masterstudierende als Tutor/innen gesucht
- Forschende unserer Fakultät erhalten Fördergelder für ihre Arbeit
- Online Inaugural lecture by Luis Aguiar, 08.03.2021
- Digital Master Info Event, 10.03.2021 / 5 pm
- Änderung der Studienordnung per HS21 / Change of the program regulations as per HS21
- Public lecture about the rise of algorithmic management at work
- MSc UZH ETH unter den weltweit besten Master in Quantitative Finance
- Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gründen Spin-offs
- Career Workshop for New Graduates and Advanced Students on February 4th
- Porträt Tobias Straumann: Die verworrene Welt erklären
- Start der Modulbuchung für das FS21
- Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entwickeln absturzsichere Drohne
- Informationsveranstaltung: Unterrichten an Maturitätsschulen – dieses Jahr digital
- Lorenzo Casaburi appointed as Associate Professor of Development Economics