
04.02.2021 | Prof. Joachim Voth
Zweifel an Wirtschaftsaufschwung nach Corona-Ende
Die «Roaring Twenties», die «Goldenen Zwanziger», waren eine bahnbrechende Ära, geprägt von Aufbruchstimmung und Ausschweifungen. Der erste Weltkrieg war vorbei, ebenso die spanische Grippe. Jetzt, 100 Jahre später, sind wir wieder daran, eine Pandemie zu bekämpfen. Gibt es Parallelen? Gespräch mit Volkswirtschaftsprofessor Joachim Voth.
Artikel SRF
|

23.12.2020 | Prof. Helmut Dietl
Wirtschaftsprofessor schlägt 1000 Franken für Geimpfte vor
Der Bund will die Menschen mit einer Info-Kampagne von der Corona-Impfung überzeugen. Ein Wirtschaftsprofessor bringt eine Impf-Prämie ins Spiel, um die Herdenimmunität zu erreichen.
Artikel in 20Minuten
|

16.11.2020 | Prof. Sandro Ambühl
«Wir brauchen eine Gefahrenzulage für Testpersonen»
Rund 37 Millionen Euro investiert Großbritannien in den Aufbau seiner umstrittenen „Human Challenge“-Studie. Nur etwa ein Tausendstel davon wird an die Probanden ausgeschüttet. Wie viel die Testpersonen eigentlich verdienen sollten, verrät der Verhaltensökonom Sandro Ambühl im Interview.
Artikel in der WirtschaftsWoche
|

16.11.2020 | Prof. Pietro Biroli
Corona: Falle und/oder Chance?
Gab es auf Grund des Corona Lockdown im Frühjahr eine Retraditionalisrung oder wurden Geschlechterrollen aufgebrochen? Sowohl als auch sagt die Wissenschaft.
Artikel auf Salto.bz
|

7.11.2020 | Prof. David Dorn
Testen ist freiwillig, aber Tausende können ihrem Beruf nicht nachgehen: Hat die Schweiz die richtigen Corona-Regeln?
Professor David Dorn erklärt, warum die Schweiz im Kampf gegen Corona wenig erfolgreich ist – und was ihre Kultur damit zu tun hat.
Artikel in der Luzerner Zeitung
|

6.11.2020 | Prof. Florian Scheuer
Ökonomen fordern zweiten Shutdown
Braucht die Schweiz einen zweiten Shutdown, um die Wirtschaft zu retten? Ja, sagen 60 Ökonominnen und Ökonomen.
Artikel SRF
|

2.11.2020 | Prof. David Dorn
«Ohne Donald Trump wird nicht alles automatisch besser»
Der Schweizer Ökonom David Dorn hat führende Studien zur jüngsten ökonomischen Entwicklung in den USA mitverfasst. Im Gespräch erklärt er, warum Trump mehr die Folge als die Ursache von Fehlentwicklungen dort ist.
Artikel im Tagesanzeiger
|

2.11.2020 | Prof. David Dorn
David Dorn: «Bringen Situation nicht in zwei Wochen ins Lot»
Für Ökonom und Taskforce-Mitglied David Dorn sind Kurz-Shutdowns keine Lösung, um Unternehmen aus der Krise zu holen.
Artikel SRF
|

27.10.2020 | Prof. Dina Pomeranz
Ökonomin sagt, welche Chancen der Bundesrat verpasste und widerspricht Ueli Maurer: «Es ist nicht die Zeit zum Sparen»
Die Wirtschaftsprofessorin Dina Pomeranz erklärt, warum die Frage nach den Kosten im Kampf gegen die Corona-Krise erst an zweiter Stelle kommen sollte und weshalb Eigenverantwortung nicht reicht.
Artikel im Grenchner Tagblatt
|

27.10.2020 | Prof. Marc Chesney
Finanzprofessor Chesney: «Es gibt eine Inflation der Aktienpreise. Irgendwann wird dieses Gebilde zusammenbrechen»
Marc Chesney ist Direktor des Instituts für Banking und Finance an der Universität Zürich, mit dem Finanzplatz ist er jedoch selten einer Meinung.
Artikel in der NZZ
|

24.10.2020 | Prof. Dina Pomeranz
Professorin: «Mit oder ohne Lockdown – der Schaden ist gross»
Die Schweiz debattiert Corona. Die Fallzahlen steigen, der Platz auf den Intensivstationen wird knapper. Aus gesundheitlicher Sicht ist klar: Die Pandemie muss rasch gestoppt werden. Doch können wir uns das leisten?
Artikel SRF
|

23.10.2020 | Prof. David Dorn
Die Schweiz testet nur halbherzig
Viele europäische Länder investieren stark ins Aufspüren von Corona-Infektionen - das Geld ist gut angelegt.
Artikel in der NZZ
|

18.10.2020 | Prof. Christoph Basten
Börsianer zittern um ihr Vermögen
Rote Zahlen dominierten das erste Halbjahr an den Börsen. Auch wenn sich der Markt inzwischen erholt hat, vermuten Experten einen weiteren Crash.
Artikel auf Nau.ch
|

13.10.2020 | Prof. Christoph Basten
Darum zocken Schweizer jetzt online wie wild an der Börse
Die Onlinebank Swissquote hat seit der Corona-Pandemie so viele Handelskonten wie noch nie. Viele Leute hatten im Homeoffice wohl Zeit, sich mit dem Handel von Wertpapieren zu beschäftigen.
Artikel in 20Minuten
|

12.7.2020 | Dr. Thomas Puschmann
Diese Themen sind die Gamechanger in der Schweizer Finanzindustrie
2020 wird als Jahr der Coronakrise in die Geschichtsbücher eingehen. Aber auch Themen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Tokens werden den Schweizer Finanzplatz prägen.
Artikel in der Netzwoche
|

24.6.2020 | Prof. Ernst Fehr
Das Masken-Desaster
Der Bund und die WHO rieten lange vom vorsorglichen Maskentragen ab. Jetzt zeigt sich: Studien belegen schon längst seine Wirkung – aber sie wurden ignoriert.
Artikel im Beobachter
|

18.6.2020 | Prof. Steven Ongena
Soforthilfe für Schweizer Wirtschaft verdient Respekt
Verschiedene Faktoren sorgen dafür, dass die Notkreditgewährung schnell und dennoch sicher vonstattengeht.
Artikel in Finanz und Wirtschaft
|

8.6.2020 | Prof. David Dorn
«Die USA haben mehr Jobs verloren als geschützt»
Donald Trumps «America First»-Strategie ist bisher ein Eigentor. Das zeigen Forschungen des Ökonomen David Dorn.
Artikel SRF
|

29.5.2020 | Prof. Anja Schulze
Deutsche Autobauer wollen Prämien, doch der Widerstand gegen das «fossile Strohfeuer» wächst
Die Absätze der deutschen Autoindustrie sind durch Corona eingebrochen. Nun wollen die Autobauer staatliche Hilfe - und einen Kaufanreiz für Verbrennungsmotoren. Auch Schweizer Firmen könnten davon profitieren.
Artikel in der Aargauer Zeitung
|

26.5.2020 | Prof. Alexander Wagner
Was Investoren aus der ersten Covid-19-Welle lernen können
Die Erhöhung der Risikoaversion liess die Aktienkurse im März stärker fallen, als es die Revision der Gewinnerwartungen allein erklärt hätte.
Artikel in Finanz und Wirtschaft
|

25.5.2020 | Prof. Ernst Fehr
«Der Bundesrat geht amateurhaft vor»
Die Schonfrist für den Bundesrat ist vorbei. Der bekannteste Ökonom der Schweiz spricht Klartext. Und sagt, wie wir einen zweiten Lockdown verhindern.
Artikel im Blick
|

23.5.2020 | Prof. David Dorn
Wie der Bund die Schulden wieder in den Griff kriegt
Eine Expertengruppe des Bundesrats hat ein neues Papier zum Thema Staatsschulden verfasst. Das Corona-Defizit soll demnach innert 30 statt 6 Jahren zurückgezahlt werden.
Artikel im Tagesanzeiger
|

13.5.2020 | Prof. Abraham Bernstein
Daten nutzen, denn Daten nützen
Es besteht die Hoffnung, die Verbreitung des Coronavirus mit den bisherigen Massnahmen nachhaltig einzudämmen. Die Kosten sind allerdings hoch. Dabei wären nützliche Daten vorhanden, die einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten könnten.
Artikel in der NZZ
|

2.5.2020 | Prof. David Dorn
Ökonomieprofessor warnt: «Es ist problematisch zu sagen, die Restaurantbesitzer haben halt Pech gehabt»
David Dorn, Professor an der Universität Zürich, sagt: Die Kosten für die Pandemiebekämpfung würden zu stark einigen wenigen aufgebürdet, etwa den Besitzern von Restaurants oder Coiffeursalons.
Artikel in der Luzerner Zeitung
|

22.4.2020 | Prof. Anja Schulze
Das grosse Corona-Zittern
Alle reden vom Produktionsstillstand der grossen Automarken – aber kaum jemand über die Folgen für die Schweizer Zulieferer und ihre 34'000 Mitarbeiter. Klar ist: Die Verluste werden dramatisch sein. Aber es gibt auch Licht am Ende des Tunnels.
Artikel im Blick
|

10.4.2020 | Prof. David Dorn
Wird aus der Marktwirtschaft nun eine Staatswirtschaft?
Ökonomen der Universität Zürich fordern, dass der Staat Unternehmen Geld schenken soll. Das sei nur gerecht. Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie leiden oder gar schliessen müssen, können Kredite zinslos oder zu tiefen Zinsen aufnehmen.
Artikel SRF
|

9.4.2020 | Prof. Marc Chesney
Es ist Zeit, die Finanztheorie komplett zu überdenken
Der Mythos, dass die Finanzmärkte im Wesentlichen gut funktionieren und effizient sind, ist nicht totzukriegen. Wir müssen die Art und Weise, wie Finanztheorie gelehrt wird, radikal ändern.
Artikel in der NZZ
|

8.4.2020 | Prof. Thorsten Hens
«Die Geldpolitik kann die Ursache der Corona-Krise nicht beheben»
Die Coronavirus-Pandemie hat die Aktienkurse einbrechen lassen, jüngst haben sie aber wieder Boden gutgemacht. Finanzprofessor Thorsten Hens analysiert, wie es weitergehen und wer besonders profitieren könnte.
Artikel in der NZZ
|

6.4.2020 | Prof. David Dorn
Wie die Volkswirtschaft überlebt
Solide Unternehmen mit intakten Aussichten müssen erhalten werden, damit sich die Schweiz nach der Coronakrise möglichst rasch erholen kann. Ein Kommentar von David Dorn.
Artikel in Finanz und Wirtschaft
|

2.4.2020 Prof. Hans-Joachim Voth
Ein Herz für die Globalisierung
Regierungen wollen im Kampf gegen Corona die Gesundheit schützen und lähmen die Wirtschaft.
Das ist zerstörerisch. Man müsste nur den Personenverkehr kontrollieren.
Artikel in der Weltwoche
|

1.4.2020 | Prof. Ernst Fehr
«Der Wert eines Menschenlebens ist nicht unendlich gross»
So muss es im Kampf gegen Corona weitergehen: Ökonom Ernst Fehr über die Forderungen der SVP, dir korrekte Berechnung sozialen Leids und den helvetischen Sinderkrisenfall.
Artikel im Tagesanzeiger
|

30.3.2020 | Prof. Ernst Fehr & David Dorn
Unternehmen wollen Gratisgeld vom Staat
Kredite für notleidende Unternehmer reichen einigen nicht. Nun wird der Ruf nach mehr Staatshilfe laut. Schweizer Banken haben innerhalb weniger Tage bereits Kredite für über 7 Milliarden Franken gesprochen.
Artikel SRF
|

28.3.2020 | Prof. Joachim Voth
«Man kann nicht die Wirtschaft töten, um 10 Prozent dauerhaft vor einem Gesundheitsrisiko zu schützen»
Die Wirtschaft könnte sich bald von der Corona-Krise erholen, sagt Joachim Voth, Wirtschaftsprofessor in Zürich. Doch zuvor stellen sich heikle Fragen.
Artikel in der Handelszeitung
|

25.3.2020 | Prof. Ernst Fehr
Der Ökonom Ernst Fehr wirft der Politik vor, Entscheidungen auf ungenügender Datengrundlage zu treffen – und er macht einen Vorschlag
Im Kampf gegen das Coronavirus zwingt die Politik die Wirtschaft in die Knie. Die Massnahmen sollen Menschenleben retten. Der Verhaltensökonom Ernst Fehr von der Universität Zürich ist aber überzeugt, man müsse mehr über das Virus wissen, um richtig zu handeln.
Artikel in der NZZ
|

25.3.2020 | Prof. Marc Chesney
Notkredite: Protokoll einer Rettungsaktion
Bund und Banken wollen die Unternehmen vor Zahlungsausfällen und Konkursen bewahren. So lief der Deal ab.
Artikel in der Handelszeitung
|

22.3.2020 | Prof. Ernst Fehr
«Die hiesige Wirtschaft hat sich als flexibel erwiesen»
Volkswirtschaftsprofessor Ernst Fehr über sinnvolle Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus.
Artikel in der SonntagsZeitung
|