News zur Fakultät
-
Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entwickeln absturzsichere Drohne
Robotik-Forschende der Universität Zürich zeigen, wie Drohnen vor dem Absturz bewahrt werden, sollte einer von vier Rotoren ausfallen. Dank eingebauten Kameras fliegen die Drohnen auch ohne GPS stabil weiter.
-
Highlights of 2020 and a big thank you
2020 was a challenging year for all of us. The end-of-year video, to which all Faculty members were asked to contribute, gives an overview of the various impressions and experiences. Enjoy watching.
-
Successful EQUIS Re-Accreditation for five years
The Faculty of Business, Economics and Informatics has received the re-accreditation from EQUIS for further five years. After a first-time virtual Site Visit, the expert committee confirms the high quality of the audited criterias at our Faculty. This award confirms that the Faculty is among the best schools in Business and Economics on an international level.
-
Bereits 11’270 Prüfungen online durchgeführt – Assessment inklusive
Aufgrund der Corona-Situation und der Erfahrungen im Frühling hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auch für das Herbstsemester 2020 entschieden, alle Prüfungen online durchzuführen. Bis zum heutigen Datum wurden mit rund 11'270 Online-Prüfungen bereits so viele Examen erfolgreich durchgeführt wie im ganzen letzten Semester.
-
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Top 5 des WiWo-Ranking für BWL
Die WirtschaftsWoche (WiWo) hat das aktuelle Ranking der forschungsstärksten Hochschulen in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sichert sich mit Platz 5 einen der Spitzenplätze.
-
Hartes Pflaster? | Das neue Oec. Magazin ist da!
Die Coronavirus-Pandemie hat wie kaum ein anderes Ereignis der letzten Jahrzehnte das Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethisch-humanistischen Überlegungen sichtbar gemacht. Ökonomische Überlegungen haben aber auch schon vor der Corona-Krise die Gesundheitsbranche beeinflusst. Das Oec. Magazin auf Spurensuche im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Gesundheit.
-
Prof. Andreas Georg Scherer erhält Ehrendoktorat der Universität Hamburg
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Hamburg hat Prof. Andreas Georg Scherer aufgrund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen die Ehrendoktorwürde verliehen.
-
In memoriam: Honorary Doctor Prof. Edward P. Lazear
It is with great sadness that we have to announce the passing away of Professor Edward P. Lazear. He was honorary doctor of the Faculty of Business, Economics and Informatics, member of the Advisory Board of the Institute for Business Administration, a regular lecturer in the Institute's doctoral programme, and a dear colleague and friend of many in the Faculty.
-
David Dorn, Ernst Fehr and Todd Hare among the Highly Cited Researchers 2020
David Dorn, Ernst Fehr and Todd Hare are among the most cited scientists in the world. The annual list of Highly Cited Researchers includes researchers whose work ranks in the top 1% of cited scientific publications in their respective fields.
-
Ernst Fehr erhält die Ehrendoktorwürde der Vrije Universiteit Amsterdam
Anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens verlieh die Vrije Universiteit Amsterdam (VU Amsterdam) Ernst Fehr die Ehrendoktorwürde.
-
«Teachers of the Hour» gewürdigt
Die Universität Zürich würdigte am diesjährigen «Tag der Lehre» die besonderen Leistungen von Dozierenden während der Corona-Krise im Frühlingssemester 2020. Nominiert wurden die «Teachers of the Hour» – darunter auch zahlreiche Dozierende der WWF – von den Studierenden.
-
Abraham Bernstein neues Mitglied des Universitätsrats der Uni Luzern
Abraham Bernstein wurde vom Regierungsrat des Kantons Luzern zum neuen Mitglied des Universitätsrats ernannt.
-
Alberto Bacchelli appointed as Associate PaP for Empirical Software Engineering
The Board of the University has appointed Alberto Bacchelli as Associate Professor ad personam for Empirical Software Engineering, starting on 1 October 2020. Congratulations!
-
Successful Workshop in «Managing and Leading in the Digital Economy»
The two-day workshop «Managing and Leading in the Digital Economy» took place in mid-October via Zoom. It was aimed primarily for young researchers at the Faculty of Business, Economics and Informatics.
-
Forschende der Fakultät erhalten Fördergelder von über 3,2 Mio. Franken
In den letzten Monaten haben mehrere Professoren und Professorinnen unserer Fakultät Fördergelder im Wert von über 3,2 Millionen Franken für ihre Forschung erhalten.
-
Wirtschaftsnobelpreis 2020 für Wilson und Milgrom: Kommentar von Wirtschaftsprofessoren unserer Fakultät
Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an die US-Amerikaner Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson für Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindungen neuer Auktionsformate. Prof. Florian Scheuer und Prof. Sven Seuken geben eine Einschätzung.
-
3 Questions to Lauren C. Howe
Since 1 October Lauren C. Howe is an Assistant Professor in Management at the Department of Business Administration. Her research focuses on how individuals and organizations can harness fundamentally human attributes – such as emotion, empathy, and social relationships – to improve the world of work as rapid advances in technology and other forces change it.
-
3 Questions to Alessandro Ferrari
Alessandro Ferrari joined our Faculty at the beginning of September 2020 as an Assistant Professor for Empirical Economics / Empirical Policy Analysis. He studied economics at the European University Institute in Florence and received his doctorate in 2020. His research focuses on international macroeconomics, international trade and industrial organizations.
-
Ökonomen-Ranking: Ernst Fehr, Dina Pomeranz und Tobias Straumann erneut in den Spitzenrängen
Ernst Fehr, Dina Pomeranz und Tobias Straumann sichern sich erneut Spitzenplätze im jährlichen «Ökonomen-Einfluss-Ranking» der NZZ.
-
3 Questions to Ana Costa-Ramón
Ana Costa-Ramón joined our Faculty at the beginning of September 2020 as an Assistant Professor of Economics of Child and Youth Development. Dr. Costa-Ramón has been a Research Fellow at the Center for Research in Health and Economics at the University of Pompeu Fabra since 2014.
-
Prof. Uschi Backes-Gellner erhält Ehrendoktorat der Universität Tübingen
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen verleiht ehrenhalber Prof. Uschi Backes-Gellner aufgrund herausragender Leistungen den Grad und die Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften.
-
ERC Starting Grant für Prof. Teodora Boneva
Teodora Boneva erhält vom Europäischen Forschungsrat einen ERC Starting Grant in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Die Assistenzprofessorin in Economics, gestiftet vom Jacobs Center for Productive Youth Development, ist seit diesem Frühjahr am Institut für Volkswirtschaftslehre und forscht unter anderem auf dem Gebiet der Kindesentwicklung und der Elternschaft.
-
Prof. Alexander Wagner zum Ordentlichen Professor für Finance befördert
Prof. Dr. Alexander Wagner wurde auf den 1. September 2020 zum ordentlichen Professor für Finance befördert. Er ist seit 2014 als ausserordentlicher Professor am Institut für Banking und Finance tätig.
-
3 Fragen an Prof. Jürgen Bernard
Ab dem 1. September 2020 ist Jürgen Bernard Assistenzprofessor für Interacting with Data am Institut für Informatik.
-
Neuer Universitärer Forschungsschwerpunkt «Equality of Opportunity»
Die Universität Zürich lanciert fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP). Einer davon ist «Equality of Opportunity», der von Prof. David Dorn geleitet wird.
-
Prof. Ana Costa-Ramón und Prof. Alessandro Ferrari verstärken die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Per 1. September hat die Universitätsleitung Ana Costa-Ramón als Assistenzprofessorin für Ökonomie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
und Alessandro Ferrari als Assistenzprofessor für Empirical Economics / Empirical Policy Analysis am Institut für Volkswirtschaftslehre berufen. -
Neuer Fakultätsvorstand gewählt
Die Fakultätsversammlung hat per 1. August 2020 einen neuen Fakultätsvorstand gewählt. Neu wird die Fakultät von der Prodekanin Prof. Uschi Backes-Gellner sowie den beiden Prodekanen Prof. Nick Netzer und Prof. Alexander Wagner unterstützt.
-
Emeritierung von Prof. Helga Fehr-Duda
Helga Fehr-Duda, seit 2014 Professorin für Entscheidungstheorie und experimentelle Entscheidungsforschung am Institut für Banking und Finance, wird per Ende Juli 2020 emeritiert.
-
3 Fragen an Prof. Dan Olteanu
As of May 1st, 2020 Dan Olteanu is professor for Big Data Science at the Departement of Informatics.
-
Stefano Battiston zum ausserordentlichen Professor ad personam für Sustainable Finance and Networks ernannt
Die Universitätsleitung hat Stefano Battiston per 1. August 2020 als ausserordentlichen Professor ad personam für Sustainable Finance and Networks ernannt.
-
Jürgen Bernard zum Assistenzprofessor für Interacting with Data ernannt
Die Universitätsleitung hat Jürgen Bernard per 1. September 2020 als Assistenzprofessor für Interacting with Data am Institut für Informatik berufen.
-
3 Fragen an Prof. Manuel Günther
Ab dem 1. Juli 2020 ist Manuel Günther Assistenzprofessor für Artificial Intelligence and Machine Learning am Institut für Informatik.
-
Train the Brain | Das neue Oec. Magazin ist da!
Bildung begleitet uns ein Leben lang. Wie reagieren die Universität Zürich und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Auszubildenden und Ausgebildeten? Diese Ausgabe gibt Einblick in die Bildungswelt in Akademie und Wirtschaft. Sie zeigt, wie sich Bildung (auch in Zeiten der Corona-Pandemie) verändert und welchen Stellenwert lebenslanges Lernen für unsere Alumni hat.
-
Porträt von Prof. Uschi Backes-Gellner im aktuellen UZH Magazin
In der aktuellen Ausgabe des UZH Magazins spricht Ökonomin Uschi Backes-Gellner über die Innovationskraft der Schweiz, über ihre Lebensschule auf dem Bau und was sie vor ihrer Pensionierung noch alles vor hat.
-
Manuel Günther zum Assistenzprofessor für AI & ML ernannt
Die Universitätsleitung hat Manuel Günther per 1. Juli 2020 als Assistenzprofessor für Artificial Intelligence and Machine Learning am Institut für Informatik berufen.
-
Prof. Dr. Hui Chen zur ordentlichen Professorin ernannt
Prof. Dr. Hui Chen, wurde auf den 1. Juni 2020 zur ordentlichen Professorin für Financial Accounting befördert. Prof. Chen ist seit 2018 als ausserordentliche Professorin für das gleiche Fachgebiet an der UZH tätig.
-
3 Questions to Teodora Boneva
Teodora Boneva joined our Faculty at the beginning of April 2020 as an Assistant Professor of Economics of Child and Youth Development. She joined from her previous position as Associate Professor at the Department of Economics at the University of Oxford.
-
Gründung ECON Alumni UZH – The Network for Economists
Im Februar 2020 hat das Institut für Volkswirtschaftslehre den Verein ECON Alumni UZH gegründet. Der Verein bietet den Alumni des Instituts die Möglichkeit, auch nach dem Studium, von der besonderen Stellung ihrer Alma Mater zu profitieren.
-
First online examination week with 5'539 examinations successfully completed
During the coronavirus-related switch to digital teaching, the primary goal of the Faculty of Business, Economic and Informatics at UZH was to enable students to complete their semes-ter on time and to hold all examinations online on the planned date. With the first, successful-ly completed online examination week and 5539 examinations taken so far, the biggest mile-stone has been reached - thanks to careful preparation of everyone involved.
-
Erste Online-Prüfungswoche mit 5’539 Prüfungen erfolgreich durchgeführt
Im Coronavirus-bedingten Umstieg auf digitalen Lehre war es das höchste Ziel der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH, den Studierenden einen termingerechten Abschluss des Semesters zu ermöglichen und dafür alle Prüfungstermine zum regulären Termin online abzuhalten. Mit der ersten, erfolgreich durchgeführten Online-Prüfungswoche und bislang 5539 absolvierten Prüfungen ist hierfür der grösste Meilenstein geschafft – dank akribischer Vorbereitung von allen Beteiligten.
-
Professor*innen der WWF als gefragte Experten für künstliche Intelligenz
Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins dreht sich um Künstliche Intelligenz, wobei verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH zu Wort kommen. Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät äussern sich vier Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz.
-
Promotions and placements of our successful young talents
In recent months, outstanding young researchers from our Faculty have received appointments to other universities. We congratulate and wish them all the best for their next career step.
-
3 Questions to Anikó Hannák
Anikó Hannák joined our Faculty at the beginning of January 2020 as Assistant Professor in the Social Computing Group. Her primary research interests is computer-based social sciences, especially the co-evolution of online systems and their users. In the introductory interview she explains her motivation to join the University of Zurich and what she would like to convey to the students.
-
Prof. Dan Olteanu joins the Faculty of Business, Economics and Informatics
As of May 1st, 2020 we welcome Dan Olteanu as a new professor for Big Data Science at the Departement of Informatics.
-
Survey on online teaching: WWF facts and figures
In order to collect data on how our lecturers have adapted their courses to online teaching and to learn from their insights, the Dean's Office has created a survey for all lecturers of the Faculty. The main goal was to get a better overview of the tools used and to share key learnings as well as tips and tricks within the faculty.
-
David Dorn in Expertengruppe der Swiss National Covid-19 Science Task Force berufen
Im Rahmen der Swiss National Covid-19 Science Task Force stellt die Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft ihre Expertise und Kompetenzen zur Verfügung. Die Task Force berät den Krisenstab des Bundesrates und die zentralen Institutionen.
-
Dies academicus: Ehrendoktorat für Claudia Goldin und Vergabe des Jahrespreises an Robin Schneider
Am Samstag, 25. April 2020, wurde Claudia Goldin, Henry-Lee-Professorin für Ökonomie in Harvard, im Rahmen der Feierlichkeiten zum Dies academicus die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen. Der Jahrespreis 2020 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät geht an Robin Schneider für seine Dissertation «Macro-, Meso-, and Micro-Level Perspectives on Corporate Social Responsibility and Pro-Social Behavior».
-
Mini-Serie: So verändert das Coronavirus unseren Alltag
Das Coronavirus hat den Alltag von ganz vielen Personen an der Universität Zürich und unserer Fakultät durcheinandergewirbelt. In einer neuen Mini-Serie möchten wir zeigen, wie diese unterschiedlichen Personengruppen mit der Situation umgehen – und was sie vielleicht auch Positives daraus mitnehmen.
-
Studie zur Arbeit im Homeoffice in der Schweiz während COVID-19
Eine gemeinsame Studie des Lehrstuhls für Human Resource Management und Leadership der Universität Zürich, des Zentrums für Human Capital Managements der ZHAW und der Firma Atwork untersucht, wie sich das derzeitig weit verbreitete Homeoffice aufgrund der COVID-19-Situation auf unsere Motivation und unser Engagement auswirkt.
-
Auszeichnungen und Förderungen für Prof. Pomeranz, Prof. Boneva und Prof. Bacchelli
Die drei Forschenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind für ihre Arbeit ausgezeichnet worden oder haben einen Grant erhalten. Wir gratulieren herzlich.
-
Professorinnen und Professoren des IVW verfassen Positionspapier zum Coronavirus
In einem Positionspapier nehmen Professorinnen und Professoren des Instituts für Volkswirtschaftslehre Stellung zu den aktuellen Massnahmen des Bundes, deren Folgen für die Wirtschaft und zu alternativen Wegen aus der Krise.
-
In memoriam: Prof. Dr. Peter Stucki
Am 27. März 2020 ist Professor Dr. Peter Stucki 82-jährig verstorben. Er war von 1985 bis 2003 ordentlicher Professor für Informatik und Direktor des von ihm gegründeten MultiMedia Labors am Institut für Informatik. Von 1998 bis 2002 war er zudem Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
-
Informationen und Regelungen zum Coronavirus / Information and regulations on coronavirus
Die Universität Zürich hat aufgrund der aktuellen Lage betreffend Coronavirus (SARS-CoV-2) eine UZH-Taskforce gebildet, welche die neusten Entwicklungen laufend beobachtet, evaluiert und gegebenenfalls Massnahmen definiert. Auf der Webseite der Abteilung Sicherheit und Umwelt finden Sie stets die aktuellsten Informationen
-
Inaugural lecture by Santiago Moreno-Bromberg, 02.03.2020
You are warmly invited to the inaugural lecture of PD Dr. Santiago Moreno-Bromberg about «Of money and other daemons». The lecture is public, no reservation is needed.
-
3 Fragen an Prof. Sandro Ambühl
Sandro Ambühl ist seit dem 2. Januar 2020 Assistenzprofessor für Behavioral Economics of Financial Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre. In einem Kurzinterview beantwortet er, was er in Forschung und Lehre erreichen möchte.
-
Prof. Abraham Bernstein zum Einzelmitglied der SATW ernannt
Prof. Abraham Bernstein wurde per 1. Januar 2020 zum Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) ernannt in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste im Bereich der Web Sciences und seiner massgeblichen Beiträge zur interdisziplinären Bedeutung der Informatik in der Digitalisierung.
-
Prof. Uschi Backes-Gellner in den «Rat der Arbeitswelt» berufen
Prof. Uschi Backes-Gellner ist Mitglied des neu gegründeten «Rat der Arbeitswelt». Er wurde vom Deutschen Bundesamt für Soziales (BMAS) ins Leben gerufen und soll künftig Politik, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit zum Wandel der Arbeitswelt informieren und beraten.
-
Startschuss des Kompetenzzentrums für nachhaltige Finanzwirtschaft
Am 16. Januar 2020 wird das neue Center of Competence for Sustainable Finance (CCSF) anlässlich der UZH-Konferenz zu «Climate Change & Financial Risk» mit Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz lanciert.
-
Prof. Sandro Ambühl verstärkt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Der Universitätsrat hat Prof. Sandro Ambühl per 1. Januar 2020 zum UBS Foundation Assistant Professor of Behavioral Economics of Financial Markets ernannt.
-
ERC Grants für Prof. Scaramuzza und Prof. Pycia
Prof. Davide Scaramuzza vom Institut für Informatik und Prof. Marek Pycia vom Institut für Volkswirtschaftslehre erhalten vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen der ERC Consolidator Grants je 2 Millionen Euro Fördergelder, um in den nächsten fünf Jahren ihr innovatives Projekt umzusetzen.
-
Hype oder Zukunft? Das neue Oec. Magazin ist da!
Nicht immer ist Profit die oberste Priorität. Verantwortung für die Zukunft spielt sowohl in der Forschung wie auch in der Berufswelt eine zunehmend zentrale Rolle. Entdecken Sie in der neuesten Ausgabe des Oec. Magazins verschiedene Formen von Impact.
-
3 Fragen an Prof. Andrea Giuffredi-Kähr
Dr. Andrea Giuffredi-Kähr ist seit dem 1. November 2019 Assistenzprofessorin für Marketing in the Digital Economy am Insitut für Betriebswirtschaftslehre. In einem Kurzinterview beantwortet sie, was sie in Forschung und Lehre erreichen möchte.
-
Inaugural lecture by Prof. Nir Jaimovich, 4.11.2019
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Nir Jaimovich about «Employment and the Macroeconomy: Facts, Theory, and Policy». The lecture is public, no reservation is needed.
-
Ernennungen: Dr. Andrea Giuffredi-Kähr und Prof. Aniko Hannak verstärken die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Der Universitätsrat hat Dr. Andrea Giuffredi-Kähr per 1. November 2019 zur Assistenzprofessorin für Marketing in the Digital Economy und Prof. Aniko Hannak per 1. Januar 2020 zur Assistenzprofessorin für Social Computing ernannt.
-
Inaugural lecture by Prof. Florian Scheuer, 21.10.2019
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Florian Scheuer about «Taxation and the Superrich». The lecture is public, no reservation is needed.
-
Zurück an die Uni: Erfolgreicher «Homecoming 2019»
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und deren Alumni-Vereine feierten mit rund 280 Alumni und Alumnae unter dem Motto «Impact – Verantwortung für die Zukunft» den «Homecoming 2019».
-
Prof. David Hémous zum ausserordentlichen Professor ernannt
Prof. David Hémous wurde auf den 1. Oktober 2019 vom Universitätsrat zum ausserordentlichen Professor für Ökonomik der Innovation und des Unternehmertums ernannt.
-
Inaugural lecture by Prof. Christoph Basten, 07.10.2019
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Christoph Basten about «Empirical Evaluations of Banking and its Regulation in Switzerland and beyond». The lecture is public, no reservation is needed.
-
Ernst Fehr und Dina Pomeranz sichern sich Spitzenplätze im Ökonomen-Ranking
Erst kürzlich wurde das Institut für Volkswirtschaftslehre erneut als forschungsstärkste Institution im Bereich Ökonomie im deutschen Sprachraum ausgezeichnet (zum News-Beitrag). Nun wurden Ernst Fehr und Dina Pomeranz auch auf Spitzenplätze des jährlichen «Ökonomen-Einfluss-Ranking» der NZZ gewählt.
-
Abraham Bernstein gehört zu den Digital Shapers 2019
Zum vierten Mal haben die Bilanz, die Handelszeitung und Le Temps gemeinsam mit Digital Switzerland ihre Liste der 100 Schweizer, die bei der Digitalisierung die Nase vorn haben, veröffentlicht. Prof. Abraham Bernstein wurde in der Kategorie «Thinkers» ausgewiesen.
-
VWL-Ranking 2019: UZH auf Platz 1 im deutschen Sprachraum
Das «Handelsblatt»-Ranking misst und vergleicht alle zwei Jahre den Forschungsoutput der deutschsprachigen Ökonomen und VWL-Institute. Gemäss dem soeben publizierten VWL-Ranking 2019 ist die Universität erneut die forschungsstärkste Institution im Bereich Ökonomie im deutschen Sprachraum – mit Vorsprung vor der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
-
Inaugural lecture by Prof. Ingo Scholtes, 16.09.2019
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Ingo Scholtes about «Networks in Space and Time». The lecture is public, no reservation is needed.
-
Prof. Lorenzo Casaburi erhält ERC Grant
Prof. Lorenzo Casaburi hat einen ERC Starting Grant in der Höhe von 1,5 Millionen Euro erhalten, um mit einer Studie den Marktzugang für Bauern in Ostafrika zu verbessern.
-
Faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft
Die diesjährige Ausgabe der Scientifica gibt vom 30. August bis am 1. September 2019 unter dem Motto «Science Fiction - Science Facts» spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung.
-
Nachlass von Gottlieb Bachmann online verfügbar
Das UZH Archiv hat den Nachlass des Wirtschaftswissenschaftlers Gottlieb Bachmann erschlossen und online zugänglich gemacht.
-
3 Questions to Luis Aguiar
Luis Aguiar joined our Faculty at the beginning of August 2019 as Assistant Professor for Management of Digital Transformation. His primary research interests are in Economics of Digitization. In the introductory interview he explains his motivation to join the University of Zurich and what he would like to convey to his students.
-
Skulptur an der Plattenstrasse installiert
Das Künstlerduo Michael Meier & Christoph Franz haben für das neue Gebäude an der Plattenstrasse eine Skulptur entwickelt. Dafür haben sie 8400 Euro eingeschmolzen.
-
Prof. Martin Volk übernimmt Doppelprofessur am IfI
Prof. Martin Volk, Leiter des Instituts für Computerlinguistik (CL), wird ab dem Herbstsemester zusätzlich zu seinen Vorlesungen an der Philosophischen Fakultät auch an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät dozieren.
-
Herausragende Arbeiten an der Fakultät ausgezeichnet
Mehrere Arbeiten aus den verschiedenen Instituten wurden ausgezeichnet.
-
Prof. Lorenz M. Hilty neu im Unirat der Universität Konstanz
Lorenz M. Hilty, Professor am Institut für Informatik und Nachhaltigkeitsdelegierter der UZH, wurde anfangs Juli in den Unirat der Universität Konstanz gewählt.
-
Attention: Phishing e-mail in circulation with subject «Are you on campus?»
We have been notified of a phishing e-mail that claims to come from our Dean, Prof. Harald Gall. This is a spoofed e-mail that is likely to be the initial e-mail in a multi-prong phishing attack. The subject of the e-mail is «Are you on campus?». If you receive an e-mail like this, please delete it immediately.
-
Impact: Das neue Oec. Magazin ist da
Nicht immer ist Profit die oberste Priorität. Verantwortung für die Zukunft spielt sowohl in der Forschung wie auch in der Berufswelt eine zunehmend zentrale Rolle. Entdecken Sie in der neuesten Ausgabe des Oec. Magazins verschiedene Formen von Impact.
-
In memoriam: Prof. Dr. Ernst Kilgus
Am 27. Mai 2019 ist Professor Dr. Ernst Kilgus 87-jährig verstorben. Er war emeritierter ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre und der erste Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen (heute: Institut für Banking und Finance) von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1997.
-
Erweiterungsbau an der Plattenstrasse eingeweiht
Nach zweijähriger Bauzeit war es endlich soweit: Anfangs Woche wurde der Erweiterungsbau an der Plattenstrasse 14–22 im Rahmen einer Feier offiziell eingeweiht. Damit erhalten die Institute für Banking and Finance und Betriebswirtschaftslehre künftig mehr Platz.
-
UZH Competence Centre on Blockchain founded
On the 1st of March, 2019, the Competence Centre on Blockchain has been formally established. It hosts 20 Professors from two Faculties and seven departments. It is the largest initiative of this kind in Switzerland and the most interdisciplinary one.
-
Prof. Chatchavan Wacharamanotham gewinnt UZH-Lehrpreis
Der diesjährige Lehrpreis der Universität Zürich geht an Chatchavan Wacharamanotham, Professor für Interaction Design am Institut für Informatik.
-
Kathleen M. Carley erhält Ehrendoktorwürde
Im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät den Ehrendoktortitel an Kathleen M. Carley verliehen.
-
In memoriam: Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Bauknecht
The University of Zurich and the Department of Informatics mourn the loss of Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Bauknecht, Head of the Department of Informatics from 1970 to 2003.
-
Invitation to the symposium «Computational Social Science – Quo Vadis?»
Members of the Faculty of Business, Economics and Informatics are kindly invited to the interdisciplinary symposium «Computational Social Science – Quo Vadis?» on Friday, April 26th, from 13:30–18:45 p.m.
-
Prof. Janet Currie is presented the NOMIS Distinguished Scientist Award 2019
In 2017, the Faculty of Business, Economics and Informatics awarded an honorary doctorate to Prof. Janet Currie. Her groundbreaking research co-founded the economic analysis of child development and has been driving it forward for more than two decades. She has now been presented the NOMIS Distinguished Scientist Award 2019.
-
Inaugural lecture by Prof. Alós-Ferrer, 25.03.2019
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Carlos Alós-Ferrer about «Neuroeconomics: For the Brain is Dark and Full of Errors». The lecture is public, no reservation is needed.
-
Einladung zu den Informatiktagen, 11. bis 15. März 2019
Vom 11. bis 15. März 2019 gibt das Institut für Informatik gemeinsam mit vielen anderen Informatikunternehmen und -institutionen in Zürich einen Einblick in seine Tätigkeiten: Alt und jung können entdecken, lernen und Spass haben.
-
EFI-Gutachten 2019 überreicht
Am 27. Februar 2019 hat Prof. Uschi Backes-Gellner gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr 12. Jahresgutachten an die Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht.
-
New Head of the Department of Economics: Ralph Ossa
Since February 1, 2019, Ralph Ossa has been the new Head of the Department of Economics. Ossa joined the University of Zurich in 2017 and holds the Professorship of Economics of Globalization and Emerging Markets.
-
Emeritierung von Prof. Franz Eberle
Prof. Franz Eberle, seit 1999 Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik (Doppelprofessur mit der Philosophischen Fakultät), wird nach seinem langjährigen Engagement per Ende Januar 2019 emeritiert.
-
Drei Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im aktuellen WiWo-Ranking
Die WirtschaftsWoche (WiWo) hat das aktuelle «Ranking der 100 besten BWL-ForscherInnen im deutschsprachigen Raum» veröffentlicht: Mit Prof. Steven Ongena (Platz 37) und Prof. Markus Leippold (Platz 48)
-
MSc UZH ETH unter den weltweit besten Master in Quantitative Finance
Im aktuellen Risk.net-Ranking erreicht der Master in Quantitative Finance, Joint Degree der UZH (Institut für Banking and Finance) und der ETH, den 6. Platz der weltweit besten Masterprogramme in Quantitative Finance. Im europäischen Vergleich belegt der Master sogar den 1.Platz.
-
3 Questions to Jakub Steiner
Jakub Steiner joined our Faculty at the beginning of January 2019 as Associate Professor for microeconomic theory (50% position). His primary research interests are in behavioral economics. In the introductory interview he explains his motivation to join the University of Zurich and what he would like to convey to his students.
-
Aus der Forschung: Veröffentlichung der Studie «Automobil(zuliefer)industrie Schweiz 2018/19»
Am Donnerstag, 17. Januar 2019 veröffentlicht das Swiss Center for Automotive Research (swiss CAR) unter der Leitung von Prof. Anja Schulze die dritte Ausgabe der Studienserie «Automobilindustrie Schweiz». Die Studie erscheint seit 2008 alle 5 Jahre und untersucht die aktuellen Entwicklungen der Schweizer Automobilindustrie.
-
Aus der Forschung: wikifolio-Zertifikate sind eine echte Investment-Alternative
Erste Ergebnisse aus dem von den Universitäten Zürich und Genf in Zusammenarbeit mit der Social-Trading-Plattform wikifolio.com initiierte Forschungsprojekt zeigen, dass wikifolio-Zertifikate ab einem investierten Kapital von einer Million Euro hinsichtlich ihrer Performance besser als der Gesamtmarkt oder Investmentfonds abschneiden.
-
Fussballteam der Fakultät gewinnt Zürcher Hochschulmeisterschaft
Das Fussballteam der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewinnt die Zürcher Hochschulmeisterschaft des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ) im Herbstsemester 2018.
-
Forschungsprogramm unter Leitung von Prof. Abraham Bernstein ausgeschrieben
Das Nationale Forschungsprogramm "Digitale Transformation" (NFP 77) unter der Leitung von Prof. Abraham Bernstein ist ausgeschrieben. Forschende können Projektskizzen bis am 25. Februar 2019 einreichen.
-
Inaugural lecture by Prof. Christiane Barz, 10.12.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Christiane Barz "Approximate Dynamic Programming in the Era of Business Analytics". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Start-it-up: Das neue Oec. Magazin ist da
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tragen zu einer prosperierenden Start-up-Szene bei und bieten Raum für Entrepreneurship. Das zeigen die Erfolgsgeschichten unserer Alumni, die sich gesellschaftliche Trends und neue Technologien geschickt zunutze machen.
-
3 Questions to Anne Ardila Brenøe
Anne Ardila Brenøe joined our Faculty at the beginning of November 2018 as Assistant Professor at the Department of Economics, University of Zurich. Her primary research interests are in applied microeconomics.
-
Inaugural lecture by Prof. Ralph Ossa, 26.11.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Ralph Ossa about "Rethinking trade policy". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Inaugural lecture by Prof. David Yanagizawa-Drott, 30.10.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. David Yanagizawa-Drott about "The political economy of culture and conflict". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Inaugural lecture by Christian Vögtlin, 29.10.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of PD Dr. Christian Vögtlin: "Verantwortungsvolle Führung in und von Unternehmen". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Inaugural lecture by Prof. Stefan Zeisberger, 29.10.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Stefan Zeisberger: "Investor Psychology and FinTech". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Inaugural lecture by Prof. Anne Scherer, 09.10.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Anne Scherer: "Sara vs. Siri: The effects of digitalization and dehumanizing customer touchpoints". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Inaugural lecture by Prof. Dina Pomeranz, 25.09.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Dina Pomeranz "What Can Economics Contribute to Public Policy? Lessons from Developing Countries". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Inaugural lecture by Prof. Ulf Zölitz, 17.09.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Ulf Zölitz about "The Value of Peers in Education". The lecture is public, no reservation is needed.
-
3 Fragen an Jochen Menges
Was ist der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Führungskräften? Prof. Jochen Menges übernimmt am Institut für Betriebswirtschaftslehre den Lehrstuhl für Human Resource Management and Leadership. 3 Fragen, 3 Antworten.
-
Unsere Fakultät am Wissenschaftsfestival „100 Ways of Thinking“
Ab dem 24. August 2018 findet über zehn Wochen „100 Ways of Thinking“ statt - ein Wissenschaftsfestival, dass die Kunsthalle und die Universität Zürich in Zusammenarbeit organisieren. Im Zentrum steht dabei eine Ausstellung, die sich rund um verschiedene Formen des Denkens dreht. Kommen Sie vorbei! Der Eintritt ist frei.
-
UZH weiterhin unter Top 10 in Kontinentaleuropa
Im aktuellen «Academic Ranking of World Universities» (vormals Shanghai-Ranking) erreicht die Universität Zürich erneut den zweitbesten Rang innerhalb der Schweiz, hinter der ETH Zürich und vor der Universität Genf, der ETH Lausanne und der Universität Basel.
-
Über 2,6 Millionen Euro Fördergelder für Forschende unserer Fakultät
Prof. Sven Seuken vom Institut für Informatik und Prof. David Hémous vom Institut für Volkswirtschaftslehre erhalten beide einen der begehrten ERC Grants der EU.
-
Aus der Forschung: Was macht Leaderpersönlichkeiten aus?
Führungspersonen sind eher bereit, Entscheidungen zu verantworten, die sich auf das Wohlbefinden anderer auswirken. Neue Ergebnisse aus der Neuro-Ökonomie.
-
Thomas Puschmann in der Delegation von Bundesrat Ueli Maurer
Thomas Puschmann, Direktor des Swiss FinTech Innovation Lab der UZH, war Teil der Delegation von Bundesrat Ueli Maurer, die im Juli im Rahmen des Finanzministertreffens der G20 nach Brasilien und Argentinien gereist ist.
-
3 Fragen an Stefan Zeisberger
Stefan Zeisberger ist seit September 2017 Professor für Fintech – Experimental Finance am Institut für Banking und Finance (20%-Pensum). Was möchte er in Forschung und Lehre erreichen? Ein Kurzinterview.
-
Aus der Forschung: Aktiv oder passiv anlegen?
Prof. Markus Leippold und Roger Rüegg vom Institut für Banking und Finance haben 61'269 Aktien- und Fixed-Income-Fonds untersucht und ihre Renditen direkt mit den konkurrierenden Indexfonds in der jeweiligen Investitionskategorie verglichen.
-
Take-off: Das neue Oec. Magazin ist da
In den letzten zehn Jahren ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät international geworden, in der Durchmischung ihrer Studierenden, der Dozierenden und in der Forschung. Die neueste Ausgabe des Oec. Magazins macht eine Reise um die Welt.
-
Prof. David Hémous nominiert als bester junger Ökonom
David Hémous wurde als einer von drei jungen Ökonomen für den «Prix du meilleur jeune économiste» nominiert, der von der französischen Organisation «Le cercle des économists» verliehen wird.
-
Aus der Forschung: Ausgrenzung geschieht oft eher zufällig
Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Björn Lindström und Philippe Tobler vom Institut für Volkswirtschaft der Universität Zürich.
-
Einladung zu den Informatiktagen, 1.-2.06.2018
Am Freitag, 1. Juni, und am Samstag, 2. Juni, gibt das Institut für Informatik gemeinsam mit vielen anderen Informatikunternehmen und –institutionen in Zürich einen Einblick in seine Tätigkeiten: Alt und jung können entdecken, lernen und Spass haben. Der Eintritt ist frei.
-
Among the world's best economics schools
Tilburg University has published its yearly ranking of the Top 100 economics schools: University of Zurich is in the top quarter of all economics schools worldwide.
-
Inaugural lecture by Prof. Guilherme Lichand, 30.04.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Guilherme Lichand about "The Psychology of Poverty". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Einladung zur Podiumsdiskussion: Ist das offene Internet Geschichte?, 16.04.2018
Das offene Internet droht zu zerfallen. In den USA wurde im Dezember 2017 das Gesetz zur Netzneutralität rückgängig gemacht. Immer mehr Regierungen versuchen, Teile des Internets zu ihrem Vorteil zu nationalisieren und den freien Fluss von Daten einzuschränken. Es diskutieren Lorena Jaume-Palasí, Algorithm Watch, Balthasar Glättli, Nationalrat (Grüne) und Florent Thouvenin, Universität Zürich. Der Anlass ist öffentlich und kostenlos.
-
Inaugural lecture by Prof. Francesco Reggiani, 26.03.2018
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Francesco Reggiani about "The role of accounting in the asset pricing debate". The lecture is public, no reservation is needed.
-
Aus der Forschung: Per SMS aus der Armutsfalle
Armut beeinträchtigt das Denken und Handeln. Wer arm ist, fällt oft falsche Entscheidungen und bleibt deshalb arm. Der brasilianische Ökonom Guilherme Lichand will das ändern – per SMS. Ein Feldexperiment mit 19000 Schulkindern hat gezeigt, dass regelmässige SMS an die Eltern die Lerngeschwindigkeit erhöhen und Absenzen reduzieren.
-
EFI-Gutachten 2018: Digitale Kompetenzen stärken
Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Frau Professor Uschi Backes-Gellner zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 28. Februar 2018 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
-
SNF Förderprofessur für das Institut für Informatik
Der Schweizerische Nationalfonds hat im Februar 39 Förderungsprofessuren an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Neun dieser Professuren gingen an die Universität Zürich. Ingo Scholtes, Senior Assistant und Dozent an der ETH Zürich, wird im Rahmen des Programms ab Sommer 2018 am Institut für Informatik forschen.
-
Aus der Forschung: Drohnen lernen von Autos und Velos das autonome Navigieren
Für die Navigation nutzen kommerzielle Drohnen GPS, was in grosser Höhe gut funktioniert. Doch was passiert, wenn die Drohnen selbstständig zwischen Gebäuden oder im dichten Strassennetz fliegen müssen, wo Radfahrer und Fussgänger plötzlich ihren Weg kreuzen können? Ein Forschungsteam um Prof. Davide Scaramuzza vom Institut für Informatik hat den Algorithmus DroNet entwickelt, der Drohnen sicher durch die Strassen einer Stadt lenken kann.
-
3 Fragen an Ulf Zölitz
Ulf Zölitz ist seit Anfang November 2017 Assistant Professor of Economics of Child and Youth Development am Institut für Volkswirtschaftslehre. Was fasziniert ihn an seinem Forschungsgebiet und was möchte er seinen Studierenden vermitteln?
-
Fakultätsvorstand für zwei weitere Jahre bestätigt
Die Fakultätsversammlung hat die Mitglieder des Fakultätsvorstandes per 1. August 2018 für zwei weitere Jahre gewählt: Im Amt bestätigt wurden Prof. Harald Gall, Dekan seit 2012, gemeinsam mit Prof. Uschi Backes-Gellner, Prodekanin seit 2008, und Prof. Josef Zweimüller, Prodekan seit 2016.
-
3 Questions to Anne Scherer
Anne Scherer joined our Faculty at the beginning of November 2017 as Assistant Professor for Quantitative Marketing at the Department of Business Administration. In the introductory interview she explains why human encounters remain valuable in times of digitalization and what she would like to convey to her students.
-
Inaugural lecture by Prof. Pietro Biroli, 27.11.2017, 17:00
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Pietro Biroli: "Genetics and Economics". In his presentation, he will discuss how recent tools and discoveries from molecular genetics can improve our understanding of health and economic inequality, and suggest how nature and nurture interact in the complex process of human capital formation.
-
Capital: Sven Seuken und Florian Scheuer unter den "Top 40 unter 40"
Das deutsche Wirtschaftsmagazin Capital kürt jedes Jahr die "Top 40 unter 40" aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und öffentlichem Dienst. Als einzige Universität hat die UZH zwei Top-Talente im Ranking: Sven Seuken vom Institut für Informatik und Florian Scheuer vom Institut für Volkswirtschaftslehre.
-
Digitaltag im HB Zürich, 21.11.2017
Was Sie schon immer zum Thema "Digitalisierung" wissen wollten: Am 21. November 2017 beleuchten mehr als 40 renommierte Unternehmen und Institutionen in mehr als 80 Veranstaltungen, was Digitalisierung für Sie und für unser Land bedeutet - darunter auch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der UZH. Schauen Sie vorbei!
-
Inaugural lecture by Prof. Pablo Koch Medina, 13.11.2017, 17:00
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Pablo Koch Medina: "An approximation of … what? Why fundamental research matters in practice: The case of insurance".
-
#digital: Das neue Oec. Magazin ist da
Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gehen wir mit Ihnen auf Entdeckungsreise durch die digitale Welt: Wie nutzen SRF-Moderatorin Patrizia Laeri und UBS-Chefökonom Daniel Kalt Social Media? Ist das auch für Forschende sinnvoll? Und warum wird an der Fakultät ein Videospiel entwickelt?
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! -
In der Presse: Besuch bei den Neuroökonomen
Biologie, Psychologie und Ökonomie kombiniert: Die NZZ hat unsere Neuroökonomen im SNS-Lab besucht. Dort wird mithilfe der Magnetresonanztomographie erfasst, wie Entscheidungen im Hirn verarbeitet werden. Prof. Christian Ruff erklärt im Interview, was es mit dieser jungen Wissenschaft auf sich hat.
-
Executive MBA Ranking der Financial Times 2017: Wieder ein Sprung nach vorne
Die renommierte Wirtschaftszeitung Financial Times publiziert jährlich ein Ranking der Top 100 Executive MBA-Programme weltweit. Im soeben veröffentlichten Ranking 2017 hat der Executive MBA der Universität Zürich acht Plätze gut gemacht und liegt neu auf Rang 58.
-
Aus der Forschung: Frauengehirn reagiert stärker auf Grosszügigkeit als Männergehirn
Verhaltensexperimente offenbaren: Frauen sind grosszügiger als Männer. Nun belegen UZH-Neuroökonomen, dass die Gehirne von Frauen und Männern soziales und egoistisches Verhalten unterschiedlich verarbeiten. Bei Frauen löst Grosszügigkeit ein stärkeres Belohnungssignal aus, während Männer bei egoistischem Verhalten mehr Belohnungsaktivität zeigen.
-
Prof. Uschi Backes-Gellner erneut unter "Top 100 Women in Business"
Auch im diesjährigen Ranking der "Top 100 Women in Business in der Schweiz" ist sie wieder dabei: Prof. Uschi Backes-Gellner gehört als eine von 18 Wissenschaftlerinnen zu den führenden Frauen in der Schweizer Wirtschaft.
-
Kooperation mit der UN
Das UN-Entwicklungsprogramm arbeitet neu mit der Universität Zürich zusammen.Marc Chesney vom Institut für Banking und Finance und sein Team unterstützen die Vereinten Nationen, ihre Ziele zur nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
-
Aus der Forschung: Drohnen sehen auch im Dunkeln
Mithilfe einer Spezialkamera lassen Forschende vom Institut für Informatik Drohnen auch bei schlechten Lichtbedingungen und bei schnellen Manövern sicher fliegen. Dies eröffnet den Drohnenflügen neue Anwendungen – zum Beispiel bei der Suche nach Vermissten in der Dämmerung oder bei Morgengrauen.
-
Inaugural lecture by Prof. Damian Kozbur, 25.09.2017, 19:30
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Damian Kozbur titled "From Observation to Understanding". The inaugural lecture is public and will take place in the Aula of the University of Zurich.
-
Inaugural lecture by Prof. David Hémous, 25.09.2017, 18:15
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. David Hémous on "Innovation and Inequalities". The lecture is public and will take place in the Aula of the University of Zurich.
-
Handelsblatt: "Nirgends gibt es so forschungsstarke Volkswirte wie an der UZH"
Alle zwei Jahre publiziert das Handelsblatt eine Liste der forschungsstärksten Ökonominnen und Ökonomen sowie der forschungsstärksten VWL-Institutionen. Die Universität Zürich führt die aktuelle Rangliste mit Abstand an, vor der Universität Mannheim und der ETH. Unter den Top 100 der Forschenden sind allein 10 von der UZH.
-
2,8 Millionen Euro für zwei Forschungsprojekte der Fakultät
Der Europäische Forschungsrat vergibt insgesamt 2,8 Millionen Euro Fördergelder an zwei Forschende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Mit den hoch dotierten ERC Starting Grants können Prof. Dina Pomeranz und Prof. Florian Scheuer vom Institut für Volkswirtschaftslehre während fünf Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen.
-
Ernst Fehr erneut auf Spitzenplatz im Ökonomenranking
Zum vierten Mal in Folge steht Prof. Ernst Fehr vom Institut für Volkswirtschaftslehre an der Spitze der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz und in Österreich. Ebenfalls unter den Top 20 in der Schweiz ist Prof. David Dorn - er gehört im diesjährigen Ranking zu den grössten Aufsteigern.
-
Young researchers meet Nobel Laureates
From 22-26 August 2017 three young scientists from the Department of Banking and Finance had the extraordinary opportunity to meet and exchange views with 17 Nobel Laureates. Chiara Perillo, Vladimir Petrov and Veronika Stolbova were three of 350 participants from 66 countries.
-
Besuchen Sie uns an der Scientifica: „Was Daten verraten“, 02.-03.09.2017
Fliegende Roboter, künstliche Intelligenz, Big Data: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist mit diversen Kurzvorlesungen, Shows und Diskussionen an der diesjährigen Scientifica präsent. Vom Samstag, 2. September, bis am Sonntag, 3. September 2017, öffnen die Universität Zürich und die ETH ihre Tore für Familien, für wissenschaftlich Interessierte und solche, die es noch werden wollen.
-
UZH unter Top 10 in Kontinentaleuropa
Im aktuellen «Academic Ranking of World Universities» (vormals Shanghai-Ranking) erreicht die Universität Zürich erneut den zweitbesten Rang innerhalb der Schweiz, hinter der ETH Zürich und vor der Universität Genf, der ETH Lausanne und der Universität Basel. Mit Platz 58 gehört die UZH weltweit zu den Top 100 und in Kontinentaleuropa zu den Top 10.
-
Aus der Forschung: Grosszügige leben glücklicher
Grosszügigkeit macht Menschen glücklicher. Dabei ist es zweitrangig, wie grosszügig man sich verhält. Bereits das feste Versprechen freigiebiger zu sein, löst eine Veränderung im Gehirn aus, die uns glücklicher macht. Dies belegen Philippe Tobler und Ernst Fehr vom Institut für Volkswirtschaftslehre in einer neuen Studie.
-
"Auf Tauchgang in Zürich": Das Fokusthema im aktuellen Oec. Magazin
Wir wollen es wissen: Verliert die Bahnhofstrasse ob stagnierender Mieten und geringerer Nachfrage nach Luxusuhren ihren Glanz? Wie schafft es die SIX seit Jahrzehnten immer wieder, mit innovativen Neuerungen zu den besten Börsen der Welt zu gehören? Und was hat ein U-Boot in Zürich verloren? Kommen Sie in der neuen Ausgabe des Oec. Magazins mit auf einen Streifzug durch die Stadt.
-
Executive MBA an der UZH: Bewerbung bis am 30.06.2017
Im August 2017 startet der nächste Lehrgang für den berufsbegleitenden Executive MBA der Universität Zürich. Bewerbungen für den kommenden Lehrgang sind noch bis Ende Juni 2017 möglich.
-
Emeritierung von Prof. Hans Peter Wehrli und Prof. Martin Glinz
Per Ende Juni 2017 verabschieden sich zwei langjährige Professoren, die die Forschung und Lehre an der Fakultät in den letzten über 20 Jahren wesentlich mitgeprägt haben.
-
Lebhaften Debatten über Corporate Governance in der Finanzindustrie
Die jüngste Finanzkrise, welche die Welt ab 2007 durchschüttelte, ist mittlerweile gut erforscht. Die zeitliche Distanz erlaubt der Forschung auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Reaktionen der Regulatoren und Aufsichtsbehörden. Die Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts Finanzmarktregulierung griff diesen Faden auf und stand ganz im Zeichen von lebhaften Debatten über Corporate Governance in der Finanzindustrie.
-
"Ein Semester VWL schadet niemandem"
Ein exklusiver Voreinblick in die nächste Ausgabe des Oec. Magazins, die nächste Woche erscheint: Wir haben den bekannten Schriftsteller und Alumnus Philipp Tingler zu einem Gespräch getroffen.
-
QS World University Ranking 2018: UZH unter Top 8%
Die UZH verbessert sich in der diesjährigen Ausgabe des QS World University Rankings um sieben Plätze und ist neu auf Rang 73 von über 950 bewerteten Universitäten. Damit findet sich die UZH unter den Top 8% der beurteilten Universitäten und unter den Top 1% aller Universitäten weltweit.
-
Einladung zu den Informatiktagen, 16.-17.06.2017
Am Freitag, 16. Juni, und am Samstag, 17. Juni, öffnet das Institut für Informatik gemeinsam mit vielen anderen Informatikunternehmen und –institutionen in Zürich seine Türen für die Öffentlichkeit: Entdecken, lernen und Spass haben stehen im Vordergrund. Alle sind herzlich zu den verschiedenen Präsentationen und Demonstrationen eingeladen.
-
UZH is highest ranked Swiss university in economics
The University of Zurich is ranked as the best Swiss university with regard to economic publications: This is the finding of the new Tilburg University Economics Ranking available. With rank 26 the University of Zurich also covers one of the top places in Continental Europe.
-
Neues CAS in Medical Leadership
Ein neues Angebot speziell für Ärztinnen und Ärzte: Im November 2017 startet des CAS in Medical Leadership, mit dem Ziel, Personen mit Führungs- und Managementaufgaben in Kliniken und Spitälern Grundkenntnisse in den Bereichen Governance, Management, Finanzielle Führung, Leadership sowie Kommunikation zu vermitteln. Am 7. Juni 2017 findet um 18.30 Uhr ein Informationsanlass statt.
-
Ernst Fehr wird Ehrenmitglied der American Economic Association
Die weltweit bedeutendste Vereinigung von Ökonominnen und Ökonomen, die American Economic Association, ernennt Prof. Ernst Fehr zum Ehrenmitglied. Damit ist er der erste an einer Schweizer Universität forschende Wissenschaftler, dem diese Ehrung zuteil wird.
-
Aus der Forschung: Ampelsystem für ungestörtes Arbeiten
Wer gerade mitten im Arbeitsfluss ist, sollte aus Produktivitätsgründen nicht gestört werden. Thomas Fritz, Professor am Institut für Informatik, und sein Team haben unter dem Namen FlowLight ein System entwickelt, dass genau da ansetzt: Ähnlich dem Skype-Status, zeigt eine rote Ampel an, dass man gerade beschäftigt ist und nicht gestört werden will.
-
Janet Currie erhält Ehrendoktorat
Im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät den Ehrendoktortitel an Prof. Janet Currie verliehen. Ihre bahnbrechende Forschung hat die ökonomische Analyse der Kindesentwicklung mitbegründet und über mehr als zwei Jahrzehnte vorangetrieben. Der Einfluss ihrer Forschung macht sie zu einer der meistzitierten Ökonominnen der Welt.
-
3 Questions to Cosimo-Andrea Munari
Cosimo-Andrea Munari joined our Faculty as assistant professor at the Department of Banking and Finance at the beginning of February. In this introductory interview he explains what his research focus is and why he thinks it is important in his role as professor to strike a balance between conveying knowledge and fostering a critical attitude among students.
-
Aus der Forschung: Klimarisiken von Anlageportfolios
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Stefano Battiston, Professor am Institut für Banking und Finance, hat einen neuartigen netzwerkbasierten «Klima-Stresstest» entwickelt, mit dem sich die Klimarisiken von Anlageportfolios in Abhängigkeit von politischen Szenarien beurteilen lassen.
-
Aus der Forschung: Hirnstimulation verstärkt Ehrlichkeit
Ehrlichkeit spielt im sozialen und wirtschaftlichen Leben eine zentrale Rolle. Ohne sie werden Versprechen nicht eingehalten, Verträge nicht erfüllt oder etwa Steuern nicht bezahlt. Trotz dieser gesellschaftlichen Bedeutung sind die biologischen Grundlagen der Ehrlichkeit kaum bekannt. Nun zeigen Forscher vom Institut für Volkswirtschaftslehre gemeinsam mit Kollegen aus Chicago und Boston, dass ehrliches Verhalten durch Hirnstimulation verstärkt werden kann.
-
Ehrendoktorwürde an Ernst Fehr
Die Universität Antwerpen verleiht Ernst Fehr für seine bahnbrechenden Beiträge zur Entwicklung der Ökonomie in eine multidisziplinäre Verhaltenswissenschaft einen Ehrendoktor.
-
Neue Geschäftsführung am Dekanat
Per Anfang April 2017 übernehmen Monika Egli und Katharina Korsunsky die Co-Geschäftsführung des Dekanats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät von Franziska Föllmi.
-
Prof. Steven Ongena erhält ERC Grant im Wert von 2,5 Millionen Euro
Er will die Treiber des Wachstums von Bankkrediten und Finanzkrisen untersuchen: Steven Ongena, Professor am Institut für Banking und Finance, erhält dafür einen der begehrten ERC Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates im Wert von 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre.
-
3 Questions to Ralph Ossa
Ralph Ossa joined our Faculty at the beginning of the year. Prior to moving to Zurich, he served on the faculty of the University of Chicago Booth School of Business. In this introductory interview he explains why working with models is so essential for economics students.
-
Neuroökonomie an der BrainFair, 13.03.2017, 18.30
Diese Woche startet die BrainFair Zürich, die gemeinsam von der ETH Zürich und der Universität Zürich organisiert wird. Mit dabei ist auch Prof. Christian Ruff vom Institut für Volkswirtschaftslehre: Im Diskussionsforum am Montagabend, 13. März 2017, ab 18.30 Uhr, beleuchtet der Neuroökonom wie unser Gehirn Entscheidungen trifft.
-
Inaugural lecture by Prof. Chat Wacharamanotham, 13.03.2017, 17:00
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Chat Wacharamanotham titled "How do we read statistics?". As an expert for Human–Computer Interaction (HCI), he studies how people use computers and how computers help, hinder, or (even unconsciously) influence their users. In this talk, Chat Wacharamanotham will discuss works in HCI, information visualization, and eye tracking research that reveal how people read statistics.
-
Interview mit Dekan Harald Gall
Wie schärft die Fakultät ihr Profil, warum wurde das Studienangebot neu strukturiert und weshalb bilden Ökonomie und Informatik ein so zugkräftiges Doppelgespann unter dem Dach der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät? Diese und andere Fragen beantwortet Dekan Harald Gall im aktuellen Interview mit UZH News.
-
Mehr Innovation wagen
Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Frau Professor Dr. Uschi Backes-Gellner zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 15. Februar 2017 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
-
In der Presse: Maschine schlägt Mensch beim Pokern
Zum ersten Mal besiegt die Maschine den Mensch beim Pokern: Die Software «Libratus» von Tuomas Sandholm und Noam Brown von der Carnegie Mellon University schlägt die besten Pokerspieler, nachdem sie sich das Spiel selber beigebracht hatte. In einer Sendung von Schweizer Radio SRF kommentiert Prof. Abraham Bernstein vom Institut für Informatik die Vorteile von maschinellem Lernen bei unvollständigen Informationen.
-
3 Questions to Francesco Reggiani
He just finished his first semester at our Faculty: Francesco Reggiani joined the Department of Business Administration in August 2016 as Assistant Professor for Financial Accounting. Find out what he finds fascinating about his field of expertise and why he never stops learning.
-
Public reading: „Collateral Frameworks: The Open Secret of Central Banks“, 26.01.17, 18:00
On Thursday, 26 January 2017, Prof. Nyborg from the Department of Banking and Finance will present new research results on a topic so far neglected in the public discourse: the collateral policy of the European Central Bank. Which securities does the ECB accept in exchange for central bank money and how are these securities priced?
-
Einladung zum Anlass "How to not build a Terminator", 18.01.2017, 18:00-20:00
In Filmen wie «Terminator» sind die Horrorszenarien bereits präsent: Maschinen richten sich gegen Menschen. Auch im realen Leben stützen sich moderne Armeen immer stärker auf digitale Technologien ab, was entsprechende Skepsis hervorruft. Ist der Bau von Kampfrobotern zulässig? Diesem brisanten Thema widmet sich die Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich am Mittwoch, 18. Januar 2017, mit einer öffentlichen Veranstaltung.
-
Fakultät lanciert zwei neue offene Online-Kurse
Wissen einfach erklärt: Diese und nächste Woche starten zwei neue Online-Kurse, die für alle Interessierten frei zugänglich sind. "Das liebe Geld - Finance im Alltag" vermittelt Basiswissen für tägliche finanzielle Entscheidungen und "An Intuitive Introduction to Probability" gibt eine intuitive Einführung in Wahrscheinlichkeitstheorie.
-
Finanzwelt und Nachhaltigkeit: Konferenz mit Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, 12.01.2017, 8:30-19:30
Schliessen sich in einem Wirtschaftssystem finanzielle Stabilität und ökologische Nachhaltigkeit aus oder bereichern sie sich gegenseitig? Wie hängt die Vernetzung von Finanzinstitutionen mit der Klimaerwärmung zusammen? Solche und ähnliche Fragen werden am Donnerstag, 12. Januar 2017, an der Konferenz des Center for Financial Networks and Sustainability (Finexus) an der Universität Zürich erörtert.
-
Begehrter ERC-Grant für Forschungsprojekt aus der Neuroökonomie
Drei UZH-Forschende werben je einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) im Wert von rund zwei Millionen Euro ein, darunter Christian Ruff, Professor für Neuroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre. In seinem Forschungsprojekt soll untersucht werden, welche Mechanismen im menschlichen Gehirn dafür verantwortlich sind, dass wir unsere Entscheidungen und Handlungen im Umgang mit anderen Menschen kontrollieren können.
-
"Mensch ärgere Dich nicht": Das Fokusthema im aktuellen Oec. Magazin
Spielen Sie gerne? Vieles in unserem Leben hat mit Glück, Strategie, Gewinnen und Verlieren zu tun. Die aktuelle Ausgabe des Oec. Magazins steht deshalb ganz im Zeichen des Fokusthemas "Mensch ärgere Dich nicht". Wie man das Spiel erfolgreich spielt, erzählt Ihnen ein Start-up Investor, ein Top-Manager, ein Spieltheorie-Kenner und eine Bildungsexpertin.
-
Prof. Uschi Backes-Gellner in Forschungsrat des SNF gewählt
Uschi Backes-Gellner, Prodekanin und Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, wurde per 1. Januar 2017 in den Nationalen Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds gewählt. Sie wird sich dort für die Förderung der Forschung im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme und der Nationalen Forschungsschwerpunkte sowie weiterer Programme einsetzen.
-
Baldiger Baubeginn an der Plattenstrasse
Im Februar 2017 ist es soweit: Der Erweiterungsbau für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Plattenstrasse 14-24 kann in Angriff genommen werden. Wir gratulieren dem Projektteam und freuen uns bereits auf die dringend benötigten zusätzlichen Flächen, die voraussichtlich Anfang 2019 bezogen werden können.
-
3 Questions to Chat Wacharamanotham
Five months ago, Chat Wacharamanotham strengthened our Department of Informatics as Assistant Professor for Interaction Design. In a short interview he explains what he finds exciting about this field of studies, what he would like to convey to students and why he chose to join the University of Zurich.
-
Research: How managerial communication affects market reactions
Not only the numbers count: In a 4-minute video interview Prof. Alexander Wagner explains how managerial communication affects market reactions. How does positive and negative language in communicating financial results impact markets?
-
Forschung in der Praxis: Eine Blockchain für Medikamente
Das Start-up modum.io hat in enger Zusammenarbeit mit einem Team um Prof. Burkhard Stiller vom Institut für Informatik eine neue Technologie entwickelt, um die Temperatur von Medikamenten zu überwachen. Beim Förderprogramm «Kickstart Accelerator» hat das Jungunternehmen damit vergangene Woche einen ersten Preis gewonnen.
-
Leadership Workshop for Physicians, 17.-18.11.2016
The workshop brings together physicians and management faculty to address key issues in the health care and clinician management. Register now - participation is free of charge.
-
Fintech: Den Finanzplatz Schweiz für die Zukunft rüsten
Die Schweiz belegt in Sachen Innovationsfähigkeit international den ersten Platz. Sie hat daher laut Thomas Puschmann, Direktor des Swiss FinTech Innovation Lab, gute Chancen, auch bei der Digitalisierung der Finanzindustrie eine Führungsrolle zu übernehmen. In den meisten Fintech-Rankings taucht die Schweiz aber gar nicht auf. Was ist zu tun, um den Finanzplatz Schweiz für die Zukunft zu rüsten?
-
Executive MBA: Gratulation zum guten 66. Platz im Financial Times Ranking 2016
Die Financial Times veröffentlicht jährlich ein Ranking der Top 100 Executive MBA-Programme weltweit. Nachdem der EMBA UZH von 2013 auf 2014 15 Plätze gut machen konnte und von 2014 auf 2015 um ganze 21 Ränge aufgestiegen ist, hat er 2016 mit Rang 66 seine gute Position im Mittelfeld des Rankings behauptet. Die Fakultät gratuliert dem EMBA zu diesem guten Platz!
-
HR-Barometer 2016: Wie loyal bzw. zynisch sind Schweizer Arbeitnehmende?
Jeder vierte Beschäftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht zufriedenstellend. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers der Universität Zürich und ETH Zürich. Obwohl sich mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer emotional mit dem Arbeitgeber verbunden fühlen, ist Zynismus am Arbeitsplatz verbreitet, zum Beispiel in Form von abfälligen Bemerkungen und Spott.
-
Prof. Uschi Backes-Gellner zählt zu den "Top 100 Women in Business" der Schweiz
Sie bringt ihr breites Know-how auf höchster Ebene ein. So wird Prof. Uschi Backes-Gellner im Magazin im Ranking der "Top 100 Women in Business in der Schweiz“ in der Kategorie Wissenschaftlerinnen als eine von 13 Wissenschaftlerinnen vorgestellt
-
Inaugural lecture by Prof. Claudio Tessone, 03.10.2016, 19:30
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Claudio J. Tessone about "Diversity in social and economic systems: Singular effects, some sources and a mechanism".
-
Antrittsvorlesung Prof. Hannes Schwandt, 03.10.2016, 17:00
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Hannes Schwandt, Assistenzprofessor für Ökonomie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Institut für Volkswirtschaftslehre. Prof. Schwandt beleuchtet in der öffentlich zugänglichen Vorlesung das Thema: "Die frühe Entstehung von Ungleichheit: Einsichten aus der Ökonomie der Kindesentwicklung?"
-
Guest lecture by Nobel Laureate Paul Krugman, 22.09.2016
You are cordially invited to join the presentation by Nobel Laureate Prof. Paul R. Krugman from the City University of New York at UZH this Thursday, 22 September 2016, at 6:30pm.
-
FinTech: Die Bank als Teil digitaler Ökosysteme
Die Grenzen verwischen immer mehr: Welche Rolle wird die Bank der Zukunft spielen und wie interagiert sie mit neuen digitalen Lösungsanbietern? In einem aktuellen Artikel in der NZZ analysiert Thomas Puschmann, Leiter des Swiss FinTech Innovation Lab, das neu entstehende Ökosystem in der Finanzbranche.
-
Prof. Martin Glinz mit Lifetime Service Award ausgezeichnet
Martin Glinz, langjähriger Professor am Institut für Informatik, wurde an der International Requirements Engineering Conference 2016 mit dem Lifetime Service Award ausgezeichnet. Der Award wird seit 2010 verliehen und würdigt die aussergewöhnlich visionäre Führungsrolle sowie den kontinuierlichen Beitrag zur IT-Community von Prof. Glinz.
-
Digital Society Initiative
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner und weitere prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft gaben am Mittwoch in der Aula den Startschuss für die UZH Digital Society Initiative. Mit dem Vorhaben strebt die Universität eine Führungsrolle im Bereich Digitalisierung an. Initiiert von Prof. Abraham Bernstein, Leiter des Instituts für Informatik, umfasst die Initiative alle sieben Fakultäten der Universität.
-
Anerkennung der militärischen Führungsausbildung im Studium
Ab dem Herbstsemester 2016 können sich Armeeangehörige die höhere militärische Kaderausbildung an ihr Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anrechnen lassen.
-
Ernst Fehr führt erneut Ökonomenranking im deutschsprachigen Raum an
Zum dritten Mal in Folge steht Ernst Fehr, Professor für Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, an der Spitze der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das Ranking wird jährlich von der NZZ in Kooperation mit der deutschen FAZ und der österreichischen Presse durchgeführt und berücksichtigt neben der Forschungsleistung auch die Medienpräsenz sowie die Wahrnehmung in der Politik.
-
Neuer MAS European and Chinese Business Management hat gestartet
Die UZH und die chinesische New Huadu Business School bieten gemeinsam ein neues Weiterbildungsprogramm für Studierende aus Europa und China an. Das Programm richtet sich an Studienabgänger und Studienabgängerinnen aus Europa und China mit erster Praxiserfahrung, die bereit sind, sich in einen intensiven, interkulturellen Austausch zu begeben und im Ausland in eine andere Unternehmenskultur einzutauchen.
-
Neue Werkzeuge für die Bankenaufsicht
Die weltweite Verflechtung der Banken untereinander birgt Risiken, die bislang schwer abschätzbar waren. Nun stellt eine Forschungsgruppe um Stefano Battiston, Professor am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich, zwei Werkzeuge vor, die Abhilfe schaffen.
-
UZH unter den Top 100 Universitäten weltweit
Das «Shanghai-Ranking» vergleicht jährlich weltweit mehr als 1000 Universitäten. Die Universität Zürich gehört auch in der soeben erschienenen Ausgabe 2016 des Rankings zu den hundert besten Hochschulen der Welt und ist wie im vergangenen Jahr auf Rang 54 platziert.
-
Olympia Gold: Wir gratulieren Simon Schürch!
Gemeinsam im Team mit Mario Gyr, Simon Niepmann und Lucas Tramèr hat der Wirtschaftsstudent der UZH das grosse Ziel an den Olympischen Spielen in Rio erreicht: Die Ruder-Goldmedaille im Leichtgewichts-Vierer. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser unglaublichen Leistung!
-
Forschung am IVW: Italien droht ein Chaos
In der aktuellen Ausgabe der Finanz und Wirtschaft analysiert Fabrizio Zilibotti, Professor für Makroökonomie und politische Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH, die wirtschaftliche und politische Situation unseres südlichen Nachbarn.
-
Neues CAS Sustainable Finance ab September 2016
-
Neues CAS in Wealth Management ab September 2016
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Wealth Management des Instituts für Banking and Finance widmet sich der fundierten Lehre in den Bereichen Portfoliotheorie, Behavioral Finance, Responsibility und Compliance.
-
Ernennung von Prof. Christiane Barz als Professorin für Mathematik der Wirtschaftswissenschaften
Prof. Christiane Barz wurde auf den 1. August 2016 zur ordentlichen Professorin für Mathematik der Wirtschaftswissenschaften am Institut für Betriebswirtschaftslehre ernannt.
-
Forschung im IBF: Geld oder Ehre?
Waren die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung «Transactions» bereit zu lügen, wenn sie damit Geld verdienen konnten? Das wollten die Wirtschaftswissenschaftler Sascha Behnk, Per Schmid und Alexander Wagner vom Institut für Banking und Finance in ihrem Live-Experiment «And what do YOU do for money?» herausfinden. Die Antwort lautet – wenig erstaunlich: Ja, aber...
-
"Wir müssen uns sputen, sonst wandern die Fintech-Startups ab"
Noch bestehe die Chance, mit Fintech einen Teil des Finanzplatzes zukunftsorientiert zu gestalten. Die Schweiz müsse aber rasch eine massgeschneiderte Regulierung schaffen, so Mark Branson, Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma), am 8. Juni 2016 an einer Tagung an der UZH.
-
Research at IBW: Maybe Baby - Incivility at the intersection of gender and parenthood
Jamie Lee Gloor, lecturer and research associate in UZH's department of business administration (chair in Human Resource Management), attended the European Academy of Management annual conference last week in Paris. Out of approximately 1500 paper submissions, her paper was nominated as one of the "Most Inspirational" (i.e., inspiring new thought in management research). Out of 183 submissions to the Organisational Behaviour track, she also won "Best Paper."
-
Das neue Oec. Magazin ist da: Fokus Fairness
Ist es fair, dass Menschen unterschiedlich viel verdienen, dass Unternehmen kartellrechtliche Verfahren in die Länge ziehen können und sich parallel weiter bereichern, dass der Profit bei einigen Finanzprodukten offenbar wichtiger ist als die Bedürfnisse der Kunden? Was fair ist und was nicht, hängt oft von der Sichtweise ab. Ein Wert auf dem Prüfstand.
-
Transactions: Kunst und Wissenschaft an der UZH, 11.6.-10.7.2016
Vom 11. Juni bis 10. Juli wird das Hauptgebäude der Universität Zürich zu einem Hotspot der Kunstbiennale Manifesta 11. Mit der Ausstellung «Transactions» und zahlreichen Begleitveranstaltungen erkundet die Universität die Frage «What people do for money» aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive.
-
Nobelpreisträger Robert Shiller zur Ökonomie der Manipulation
Am Donnerstag, 3.6.2016, war Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller von der Yale University an der Universität Zürich zu Gast. Anhand von vielen Alltagsbeispielen aus seinem aktuellen Buch „Phishing for Phools“ zeigte der Ökonom auf, wie Märkte nicht nur helfen Preise zu bilden und Nutzen zu maximieren, sondern auch zu Manipulation und Täuschung führen.
-
Tagung "Fintech: Herausforderungen für Gesetzgeber und Aufsicht", 8.6.2016
Die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen schreitet rasant voran. Roboter als Anlageberater, Kreditvergabe zwischen Privatpersonen, Crowdfunding – wird der Gesetzgeber von dieser Entwicklung überrollt oder kann er die Weichen dafür stellen? Mark Branson, Direktor der FINMA, und Experten der UZH diskutieren diese und weitere Fragen. Sie sind herzlich eingeladen: Anmeldeschluss 3.6.2016, Kosten ohne Ermässigung CHF 200.
-
Informatik erleben: Informatiktage, 3.-4. Juni 16
An den Informatiktagen am 3. und 4. Juni 2016 können alle Interessierten Informatik hautnah erleben: Über 70 IT-Unternehmen und –Organisationen aus der Region Zürich präsentieren spannende Projekte für Jung und Alt, zum Spasshaben und Debattieren, zum Zuschauen und Experimentieren. Am Freitag, 3. Juni, nimmt auch das Institut für Informatik mit spannenden Demonstrationen und Vorträgen daran teil.
-
Beförderung von Prof. Tobler zum Professor für Neuroökonomie und Soziale Neurowissenschaften
Prof. Philippe Tobler wurde auf den 1. Juli 2016 zum ausserordentlichen Professor für Neuroökonomie und Soziale Neurowissenschaften ernannt. Er ist seit 2010 als SNF-Förderungsprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH tätig.
-
Beförderung von Prof. Bartling zum Professor für Behavioral and Experimental Economics
Prof. Dr. Björn Bartling wurde auf den 1. Juni 2016 zum ordentlichen Professor ad personam für Behavioral and Experimental Economics ernannt. Er ist seit 2007 am Institut für Volkswirtschaftslehre tätig.
-
Forschung am IBW: Verdirbt ein Wirtschaftsstudium die Moral?
Bilanzfälschung, Geldwäscherei und andere Skandale: Neben den betroffenen Unternehmen gerät auch immer wieder die Wirtschaftsausbildung an Hochschulen sowie ihr Einfluss auf das moralische Verhalten der Akteure in den Fokus. In einer aktuellen Studie untersuchen drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Betriebswirtschaftslehre, ob sich der moralische Kompass von Wirtschaftsstudierenden von vornherein von anderen Studierenden unterscheidet und wie sich das Studium auf moralische Entscheidungen auswirkt.
-
Forschung am IVW: Billigimporte aus China kosten US-Arbeitsplätze
Im Interview mit der NZZ am Sonntag erklärt Prof. David Dorn vom Institut für Volkswirtschaftslehre, wie Importe aus China den amerikanischen Arbeitsmarkt und damit auch das politische Klima verändert haben, mit entsprechenden Implikationen für die aktuellen Präsidentschaftskandidaten. Er schätzt, dass ein Viertel der Arbeitsplatzverluste in den USA auf Billigimporte aus China zurückgeführt werden können.
-
AACSB Akkreditierung bestätigt
Nach einer intensiven Evaluierung im Februar 2016 bestätigt das AACSB-Komitee die Akkreditierung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für weitere fünf Jahre. Die WWF gehört damit zu den wenigen Wirtschaftsfakultäten und –universitäten im deutschsprachigen Raum, die sowohl durch das europäische Gütesiegel EQUIS als auch das amerikanische Pendant AACSB akkreditiert sind.
-
Tuomas Sandholm erhält Ehrendoktor
Als Entrepreneur und Forscher an der Schnittstelle von Informatik und Spieltheorie hat Tuomas Sandholm nicht nur akademische Erfolge erzielt, sondern auch das Leben von Menschen verbessert. Sandholm erhielt am Dies academicus die Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH.
-
Forschung am IVW: Sterblichkeit armer Kinder in den USA nimmt ab
Reichere Menschen haben eine tiefere Sterblichkeitsrate als ärmere. Die gängige Annahme, dass sich dieser Effekt in den letzten Jahren verstärkt hat, widerlegt eine aktuelle Studie der Universität Zürich.
-
Ungleichheit und Wachstum: Kommentar von Prof. Zilibotti in der Presse
Behindert Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum? Oder ist sie nötig, damit die richtigen Anreize bestehen in einer Gesellschaft, die Fleiss und Leistung belohnt? In der Finanz und Wirtschaft vom 27.4.2016 kommentiert Prof. Zilibotti, Professor für Makroökonomie und politische Ökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, das aktuelle Thema.
-
Invitation to the symposium "Electronic Market Design", 29.4.2016, 14:00-18:00
It is our great pleasure to invite you to the Symposium on Electronic Market Design in honor of Prof. Tuomas Sandholm of Carnegie Mellon University, USA. This symposium will highlight the work of Prof. Tuomas Sandholm at the intersection of computer science and game theory, in particular his research on the design of electronic markets.
-
Dr. Chat Wacharamanotham wird Assistenzprofessor für Interaction Design
Dr. Chat Wacharamanotham wurde auf den 1. Juni 2016 zum Assistenzprofessor für Interaction Design am Institut für Informatik ernannt. Dr. Wacharamanotham promovierte an an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen, wo er sich in der Forschung bereits eingehend mit Input Technologien und Interaction Design beschäftigt hat.
-
Herzliche Gratulation an die Absolvierenden des Executive MBA Programms 2014-2016
Das Executive MBA Programm der Universität Zürich gratuliert den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs 2014-2016 ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss. Für neue Interessentinnen und Interessenten findet die nächste Informationsveranstaltung am Mittwoch, 6. April 2016 statt.
-
Wahlen Fakultätsvorstand - Dekan für 3. Amtszeit bestätigt
Die Fakultätsversammlung hat die Mitglieder des Fakultätsvorstandes per 1. August 2016 wie folgt gewählt: Harald Gall, Professor am Institut für Informatik, wurde für eine dritte Amtszeit als Dekan bestätigt. Weiterhin im Fakultätsvorstand bleibt auch Uschi Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre und bereits seit 2008 Prodekanin. Neu gewählt wurde Josef Zweimüller, Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre. Er löst den abtretenden Armin Schmutzler, ebenfalls Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre, als Prodekan ab.
-
Das Institut für Informatik an der CeBIT 2016: Mobil mit Bitcoins bezahlen
Bald ist es soweit: Die Communications Systems Group des Instituts für Informatik der Universität Zürich präsentiert an der CeBIT 2016 in Hannover die erste mobile App, die schnelle und sichere Bitcoin-Transaktionen ermöglicht. So wird das Smartphone zum drahtlosen Bitcoin-Portemonnaie.
-
Antrittsvorlesung Prof. David Dorn: "Maschinen auf dem Vormarsch: Wird menschliche Arbeit überflüssig?", 14.03.2016, 17:00
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. David Dorn, Professor für International Trade and Labor Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre, zum Thema "Maschinen auf dem Vormarsch: Wird menschliche Arbeit überflüssig?" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 14. März 2016 um 17:00 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
-
Ernennung von Prof. Carmit Segal zur ausserordentlichen Professorin für Managerial Economics
Prof. Carmit Segal wurde auf den 1. März 2016 zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Managerial Economics ernannt. Prof. Segal erwarb 1997 den MSc in Physics an der Tel Aviv University; 2005 wurde sie an der Stanford University promoviert. Nach einer Anstellung als «Post Doctoral Fellow» für Business Administration an der Harvard Business School in Boston wurde sie 2007 an der Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, zur Assistenzprofessorin ernannt. Seit 2011 ist Prof. Segal Assistenzprofessorin für Behavioral Labor Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH.
-
Ernennung von Dr. Pablo Koch Medina zum ausserordentlichen Professor für Finance and Insurance
Dr. Pablo Koch Medina wurde auf den 1. März 2016 zum ausserordentlichen Professor ad personam für Finance and Insurance ernannt. Dr. Koch Medina studierte an der Universität Leiden (NL) und an der UZH Mathematik und erlangte in Zürich 1992 die Promotion. Er verfügt über einen Leistungsausweis in der Tätigkeit für verschiedene führende Versicherungsunternehmungen. Zwischen 2003 und 2013 amtete er als «Head of Group Risks & Analytics» bei Swiss Re. Ab 2010 war Dr. Koch Medina als Dozent an der UZH und der ETH tätig. Seit 2013 forscht und lehrt er am Institut für Banking and Finance der UZH und wirkt als Geschäftsleiter des Center for Finance and Insurance (CFI).
-
Inaugural lecture of Prof. Voth: "Fear, Folly, and Financial Crises"
You are warmly invited to the inaugural lecture of Prof. Dr. Joachim Voth: "Fear, Folly, and Financial Crises – Some Policy Lessons from History." His lecture examines the last three centuries of financial history. It discusses what can be learned from repeated periods of turmoil, bubbles, and crashes for economic policy and regulation. The lecture is open to the public and will take place on Monday, March 7, 2016, at 5pm.
-
Aufholbedarf bei der Digitalisierung
Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Prof. Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 17. Februar 2016 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das Gutachten hält fest, dass im Bereich der Digitalisierung noch viel Potenzial ungenutzt bleibt.
-
Martin Glinz wins ACM SIGSOFT Distinguished Service Award 2016
It is a great pleasure to announce that Martin Glinz, longstanding professor at the Department of Informatics, won the SIGSOFT Distinguished Service Award 2016 of the Association for Computing Machinery (ACM). The Distinguished Service Award is presented to an individual who has contributed an important service to the software engineering community. Warm congratulations!
-
Drohnen zur Unterstützung von Rettungskräften
Forscher der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz sowie der Fachhochschule Südschweiz haben für Drohnen eine Software entwickelt, die Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Mit den neuen Drohnen können in Wäldern und Berggebieten vermisste Personen schnell gefunden und gerettet werden. Die "Tagesschau" vom 10.2.2016 berichtete: Das Video ist online verfügbar.
-
Informationsanlass Executive MBA UZH
Am Mittwoch, 17. Februar 2016, um 18.30 Uhr findet der nächste Informationsanlass des Executive MBA der Universität Zürich statt. Melden Sie sich heute noch an!
-
Werte im Laufe der Menschheitsgeschichte
Welche Werte entwickelt eine Zivilisation und warum verändern sie sich im Laufe der Geschichte? Stanford-Archäologe Ian Morris, der im Executive MBA unterrichtet, blickte in seinem Gastvortrag an der UZH weit in die Menschheitsgeschichte zurück. Seine Bilanz: Wir stehen heute an einem Wendepunkt und müssen Fairness und Gerechtigkeit neu interpretieren.
-
New Chairman at the Department of Informatics
Abraham Bernstein has been appointed as new Chairman of the Department of Informatics as of February 2016. He takes over from Martin Glinz who served the Department and the Faculty in various leading roles over the last 16 years.
-
Prof. Nyborg new Vice President of the European Finance Association
Prof. Kjell G. Nyborg, Vice Director of the Department of Banking and Finance, has been elected Vice President of the European Finance Association effective as of January 2016. In this role he will actively support the European network for researchers and practitioners in financial management and will act as Program Chair of the 43rd Annual Meeting 2016 in Oslo.
-
Public Lecture by Joseph E. Stiglitz
The Department of Banking and Finance today hosts a public lecture by Joseph E. Stiglitz on Financial Complexity and Climate Change. You are invited to join the lecture! It takes place in the main auditorium at the University of Zurich: Monday, January 18, 2016, 18:15 - 19:30.
-
Bedrohter Mittelstand
Globalisierung und Technologie zerstören Arbeitsplätze und schaffen neue. Der Ökonom David Dorn erforscht, wie sich das in den USA und in Europa auswirkt und welche Jobs Zukunft haben.
-
Struktur- und Kulturwandel im Sinne der Chancengleichheit
Sie sind herzlich eingeladen zum 1. Treffen des Netzwerks Aktionsplan der Universität Zürich im neuen Jahr 2016: Zwei Gastdozenten freuen sich am Dienstag, 2. Februar 2016, um 10.00 – 12.00 Uhr, auf einen regen Austausch rund um das Thema Chancengleichheit.
-
Private Banking Studie 2015
Alle zwei Jahre publiziert das Institut für Banking und Finance die "International Private Banking Study". In der aktuellen siebten Ausgabe wird klar: Schweizer Banken gehören immer noch zu den grössten Vermögensverwaltern weltweit. Der Zuwachs bei den verwalteten Vermögen der letzten Jahre ist allerdings nur teilweise auf echte Zuflüsse neuer Gelder zurückzuführen. Die grösste Herausforderung liegt in der Kostenkontrolle: Das Kosten-Einnahmen-Verhältnis bei den meisten Banken liegt über 75 Prozent.
-
Was Ökonomen zu Leadership sagen
Lassen sich weitverbreitete Ansichten zum Einfluss von Führungskräften tatsächlich wissenschaftlich nachweisen? Wie beeinflussen Führungskräfte Gruppen, Organisationen und Nationen? Diese und andere Fragestellungen rücken zunehmend in den Fokus von Ökonomen, die sie anhand ökonomischer Theorien und deren präzisen Methoden untersuchen.
-
Mitgefühl für Fremde kann man lernen
Mitgefühl für fremde Menschen kann man lernen. Überraschend positive Erfahrungen mit Fremden lösen im Gehirn einen Lerneffekt aus und dieser steigert das Mitgefühl. Wie Forschende der Universität Zürich zeigen, reichen schon wenig positive Lernerfahrungen aus, um empathischer zu werden.
-
Fussballteam der Fakultät gewinnt Zürcher Hochschulmeisterschaft
Das Fussballteam der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewinnt die Zürcher Hochschulmeisterschaft des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ) im Herbstsemester 2015. Mit einem 6:3 Sieg im Finalspiel konnte die Mannschaft „Die Plattenfüsse“ den Erfolg vom letzten Jahr somit wiederholen. Als Titelverteidiger setzten sich die Plattenfüsse gegen 60 Teams von der Universität und der ETH Zürich durch.
-
Big Data im UZH Magazin
Das UZH Magazin, die Wissenschaftszeitschrift der Universität Zürich, widmet ihre Dezemberausgabe dem Thema Big Data. Der Artikel "Arbeiten mit Cloud und Crowd" befasst sich mit der Arbeit von Prof. Abraham Bernstein und seiner Forschungsgruppe "Dynamische und Verteilte Informationssysteme".
-
Prof. Lorenz Hilty prägt weiterhin die Themen Informatik und Nachhaltigkeit
Wir gratulieren Lorenz Hilty, ausserordentlicher Professor ad personam für Informatik und Nachhaltigkeit (Pensum 50%), zu seiner Entfristung des Vertrages. Seit seiner Ernennung an die Universität Zürich im Februar 2010 hat sich Prof. Hilty erfolgreich in der Forschung im Gebiet der Informatik und Nachhaltigkeit engagiert.
-
Berufung von Prof. Carmen Tanner Calmonte an unsere Fakultät
Prof. Dr. Carmen Tanner Calmonte wurde auf den 1. Januar 2016 zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Responsibility in Finance mit einem Pensum von 25% am Institut für Banking and Finance ernannt. Sie studierte Psychologie und Soziologie an der Universität Bern wo sie später auch promovierte. Danach war sie während drei Jahren als «Postdoctoral Research Fellow» am Department of Psychology der Northwestern University in Evanston, USA, tätig.
-
Das neue Oec Magazin ist da: Fokus Tatort
Tatorte sind Teil des Lebens: Krisen, Lügen, Verbrechen. Die neue Ausgabe des Oec. Magazins beschäftigt sich mit der Aufklärung von Wirtschaftsdelikten, der Kommunikation von Krisen und der Erforschung von Einbruch, Online-Betrug und Bankraub. Das e-Paper ist jetzt online verfügbar.
-
Public lecture by the Chairman of the Board of Directors of UBS
The Department of Economics is hosting a public lecture by Axel A. Weber, Chairman of the Board of Directors of UBS AG and one of the top financial leaders of the world. The lecture titled “Current Challenges for the Banks” will take place on December 10, 2015 at 6.30 pm at the Department of Economics, Schönberggasse 1, 8001 Zürich - Room G-21, including questions & answers followed by cocktails. You can register now.
-
Über 70 Mentees am diesjährigen Mentoring-Programm
Mit über 70 Mentoring-Paaren startete am 10. November 2015 das neue Mentoring-Jahr für fortgeschrittene Wirtschafts- und Informatikstudierende. Das Mentoring-Programm wird im dritten Jahr durchgeführt und der Erfolg spricht für sich: Doppelt so viele Alumni und Studierende wie im Vorjahr konnten zusammengeführt werden.
-
Swiss Finance Institute feiert 10-jähriges Bestehen
Das Swiss Finance Institute feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit der Gründung 2006 ist es ihm gelungen, die Finanzmarktforschung in der Schweiz zu bündeln und ihr international mehr Beachtung zu verschaffen.
-
Antrittsvorlesung Prof. Selin Akca: "The Impact of Promotions When Consumers are Forward Looking", 23.11.2015, 19:30
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Selin Akca, Assistenzprofessorin für Marketing Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "The Impact of Promotions When Consumers are Forward Looking" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 23. November 2015 um 19.30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
-
Antrittsvorlesung Prof. Hui Chen: "Accounting and Competition", 23.11.2015, 18:15
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Hui Chen, Professorin für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Accounting and Competitionquot" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 23. November 2015 um 18.15 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
-
Guest lecture by Google Switzerland’s Country Director
Come and listen to the speech held by Patrick Warnking, the Country Director of one of the most innovative companies of the world, Google, and enjoy cocktails afterwards: “Our future from the perspective of Google”, on November 11, 6.30pm, SOF-G-21.
-
Join the panel discussion with women professors: „My Career chose me“
On November 19, 4-6pm, four internationally recognized women scholars will share their experiences in a panel discussion: the topics will include an understanding of the opportunities, challenges, risks and rewards that are unique for women scholars. Register now!
-
Prof. Bruno Staffelbach wird Rektor der Universität Luzern
Prof. Bruno Staffelbach, derzeit Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich, Inhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management und Präsident des Executive MBA, wird neuer Rektor der Universität Luzern. Er tritt am 1. August 2016 die Nachfolge des zurücktretenden Paul Richli an.
-
Ernennung von Prof. Hans-Joachim Voth zum ordentlichen Professor für Makroökonomik und Finanzmärkte
Prof. Dr. Hans-Joachim Voth wurde auf den 1. November 2015 zum ordentlichen Professor für Makroökonomik und Finanzmärkte am Institut für Volkswirtschaftslehre, gestiftet vom UBS International Center of Economics in Society, ernannt.
-
Antrittsvorlesung Prof. Helga Fehr-Duda: "Probability and Risk. The Importance of Probability Weighting for Economic Decisions ", 09.11.2015, 19:30
Gerne laden wir Sie zur Antrittsvorlesung von Prof. Helga Fehr-Duda, Professorin für Entscheidungstheorie und experimentelle Entscheidungsforschung am Institut für Banking und Finance, zum Thema "Probability and Risk. The Importance of Probability Weighting for Economic Decisions" ein. Die Antrittsvorlesung ist öffentlich und findet am 9. November 2015 um 19.30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
-
Informationsanlass zum Executive MBA der UZH
Am Mittwoch, 18. November 2015, um 18.30 Uhr findet im Restaurant UniTurm (Rämistrasse 71, 8001 Zürich ) der nächste Informationsanlass des Executive MBA der Universität Zürich statt. Das Programm konnte im diesjährigen Ranking der Financial Times über 20 Ränge wettmachen und rangiert heute weltweit auf Platz 56.
-
Antrittsvorlesung Prof. David Oesch: "Disclosure Peer Effects ", 02.11.2015, 19.30
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. David Oesch, ausserordentlicher Professor für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Disclosure Peer Effects" am 2. November 2015 um 19:30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
-
Executive MBA Ranking der Financial Times: EMBA der UZH rückt weiter vor
Die Financial Times veröffentlicht jährlich ein Ranking der Top 100 Executive MBA-Programme weltweit. Der Executive MBA der UZH ist aktuell auf Platz 56 vorgerückt und hat damit seinen positiven Trend bestätigt: Bereits von 2013 auf 2014 konnte das Programm 15 Plätze wettmachen und von 2014 auf 2015 ist der EMBA ganze 21 Ränge aufgestiegen.
-
Berufung von Prof. Hannes Schwandt an unsere Fakultät
Dr. Hannes Schwandt wurde auf den 1. September 2015 zum Assistenzprofessor für Ökonomik der Kinder- und Jugendentwicklung am Institut für Volkswirtschaftslehre ernannt. Zuvor war er während drei Jahren als „Post-doctoral Research Associate“ am Center for Health and Wellbeing an der Woodrow Wilson School der Princeton University tätig. Prof. Schwandt erlangte seine Promotion im Europäischen Doktoratsprogramm der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona und der London School of Economics (LSE).
-
Berufung von Prof. Pietro Biroli an unsere Fakultät
Dr. Pietro Biroli trat per 1. September 2015 seine Assistenzprofessur für Mikroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre an. Prof. Biroli promovierte an der University of Chicago in Ökonomie. Zuvor studierte er an der Université Catholique de Louvain und der Bocconi Universität, und war für die Fondazione Rodolfo DeBenedetti sowie das „Center for the Economics of Human Development“ tätig.
-
Berufung von Prof. Dr. Martin Natter an unsere Fakultät
Prof. Dr. Martin Natter tritt per 1. Februar 2016 seine ordentliche Professur für Marketing am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. Natter studierte Wirtschaftswissenschaften und erlangte 1994 an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) die Promotion.
-
Top-Platzierung im Handelsblatt VWL-Ranking 2015
Das Handelsblatt hat das VWL-Ranking 2015 zu den forschungsstärksten Ökonomen im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. In Bezug auf Veröffentlichungen in A+ und A Publikationen führt Ernst Fehr die Rangliste der Forscher klar an. Insgesamt rückt er vor auf Platz 7 des Rankings. Er gehört damit zu den forschungsstärksten Ökonomen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
-
Ernst Fehr einflussreichster Ökonom im deutschsprachigen Raum
Ernst Fehr führt zum zweiten Mal in Folge das Ökonomen-Ranking der Neuen Zürcher Zeitung an. Bei den einflussreichsten Institutionen sichert sich die Universität Zürich den Spitzenplatz, gefolgt von der Universität St. Gallen.
-
Geplanter Erweiterungsbau der WWF wird vorgezogen
Der Kantonsrat hat sich aufgrund der knappen Platzverhältnisse an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für eine vorgezogene Teilrevision des Richtplans ausgesprochen. Der Erweiterungsbau der WWF an der Plattenstrasse 14-22 kann daher bereits früher als geplant in Angriff genommen werden.
-
Scientifica 2015
Am Wochenende vom 5. und 6. September 2015 finden in Zürich zum wiederholten Mal die Zürcher Wissenschaftstage „Scientifica“ statt. Die Bevölkerung wird eingeladen, Wissenschaft am „Ort des Geschehens“ zu erleben. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist mit zwei Ständen präsent, die spannende Projekte aus der Informatik vorstellen. Erfahren Sie mehr über das Bezahlen mit Bitcoins und wie fliegende Roboter sehen lernen!
-
Emeritierung von Altdekan Prof. Josef Falkinger
Prof. Josef Falkinger, seit 1. September 2000 ordentlicher Professor für Finanzwirtschaft und Makroökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre, wurde Ende Juli 2015 emeritiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten Sättigung, Wachstum und Strukturwandel – insbesondere in Interaktion mit Einkommensverteilung.
-
Fokus Entscheidungen: in der neuen Ausgabe des Oec. Magazins
Täglich fällen wir Tausende von Entscheidungen. Wie werden Entscheidungsprozesse untersucht, wie kommt man zu guten Entscheidungen und welchen Einfluss haben unterschiedliche Kulturen? Die neue Ausgabe des Oec. Magazins beschäftigt sich eingehend mit dem Fokusthema "Entscheiden - zwischen Rationalität und Emotionalität".
-
International Educational Reform Leaders in Zurich
On occasion of the first Summer Institute for Educational Reform Leaders a 360-degree picture of the Swiss Vocational Education and Training System was presented to more than 20 international policy leaders. This was a joint initiative of the UZH "Leading House on Economics of Education" and the ETHZ "Center on Economics and Management of Education and Training Systems".
-
Prof. Uschi Backes Gellner zählt zu den 100 wichtigsten Frauen der Schweizer Wirtschaft
Sie berät eine der mächtigsten Frauen der Welt. So wird Prof. Uschi Backes-Gellner in der Handelszeitung als eine der 100 wichtigsten Frauen der Schweizer Wirtschaft vorgestellt. Die Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Prodekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation, eingerichtet von der deutschen Bundesregierung. Die Kommission erarbeitet jährliche Gutachten zum deutschen Innovationssystem zu Handen von Angela Merkel.
-
Berufung von Prof. Dr. David Hémous an unsere Fakultät
Prof. Dr. David Hémous tritt per 1. August 2015 seine Assistenzprofessur mit «tenure track» für Ökonomik der Innovation und des Unternehmertums am Institut für Volkswirtschaftslehre an. Die Professur ist gestiftet vom UBS International Center of Economics in Society. Prof. Hémous ist derzeit am Institut Européen d’Administration des Affaires in Fontainebleau (F) als Assistenzprofessor sowie am Centre for Economic Policy Research in London (UK) tätig.
-
Berufung von Dr. Claudio J. Tessone an unsere Fakultät
Dr. Claudio J. Tessone tritt per 1. August 2015 seine Assistenzprofessur für Network Science am Institut für Betriebswirtschaftslehre, UFSP Soziale Netzwerke, an. Er war bis Ende 2014 als Postdoktorand an der ETH tätig und ist derzeit «Associate Researcher» an der UZH im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunkts Soziale Netzwerke.
-
Fakultät erhält 5-Jahres Akkreditierung durch EQUIS
Nach der erstmaligen Akkreditierung 2009 und der erfolgreichen Re-Akkreditierung für drei Jahre im 2012 erhält die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der UZH nun erstmals das EQUIS-Gütesiegel für die Höchstdauer von fünf Jahren. Damit gehört unsere Fakultät zu den insgesamt nur sechs Institutionen im deutschsprachigen Raum, die ebenfalls für die höchstmögliche Dauer von fünf Jahren EQUIS akkreditiert sind.
-
Public lecture with Nobel Prize Winner Prof. Thomas J. Sargent, 01.06.2015
The Department of Banking and Finance and the Swiss Finance Institute have the honor to welcome Nobel Prize Winner Prof. Thomas J. Sargent, William Berkley Professor of Economics, New York University, and Distinguished Term Professor, Singapore Management University for a public lecture about the topic "The US Then, Europe Now" on Monday, June 1, 2015, at the University of Zurich, Room KOL F-101, Rämistrasse 71, 8006 Zurich.
-
Prof. Andrea Schenker-Wicki wird Rektorin der Universität Basel
Prof. Andrea Schenker-Wicki, derzeit Professorin für Performance and Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Univerisität Zürich und Direktorin des Executive MBA sowie des CAS-Programms "Grundlagen der Unternehmensführung" wird neue Rektorin der Universität Basel. Sie tritt am 1. August die Nachfolge des zurücktretenden Antonio Loprieno an.
-
Verleihung Ehrendoktortitel an Prof. Susan E. Jackson
Anlässlich des "Dies Academicus", der jährlichen Stiftungsfeier der UZH, vom 25. April 2015 verlieh die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät einen Ehrendoktortitel an Prof. Dr. Susan E. Jackson. Sie würdigt damit die Wissenschaftlerin für ihre theoretischen, empirischen und methodischen Verdienste in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Diversität von Arbeitsgruppen und Personalmanagement.
-
Swiss Leading House on the Economics of Education offers 4th Course Programme for Doctoral Students
The Swiss Leading House on "Economics of Education, Firm Behaviour and Training Policies", located at the University of Zurich, offers a training programme for beginning doctoral students in Economics of Education. The programme starts in fall 2015 and consists of four core courses and a variety of electives.
-
Antrittsvorlesung Prof. Claire M. Célérier: "The Motives for Financial Complexity: An Investigation", 23.03.2015, 18:15
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Claire M. Célérier, Assistenzprofessorin für Banking am Institut für Banking und Finance, zum Thema "The Motives for Financial Complexity: An Investigation" am 23. März 2015 um 18:15 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
-
Antrittsvorlesung Prof. Anja Schulze: "Bringing the Market inside the Firm: Hybrid Governance for Innovation", 23.03.2015, 17:00
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Anja Schulze, SNF Professorin für Technology and Innovations Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Bringing the Market inside the Firm: Hybrid Governance for Innovation" am 23. März 2015 um 17:00 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
-
Schweizer Berufsbildung im US-Kongress
Wie letzten Herbst bekannt wurde, wollen die Schweiz und die USA ein Abkommen zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung unterzeichnen. Das duale Bildungssystem wird in den USA als Vorzeigebeispiel anerkannt. In diesem Zusammenhang präsentierte Uschi Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, gemeinsam mit einer Delegation letzte Woche die Schweizer Berufsbildung bei der Kommission für Career and Technical Education im amerikanischen Kongress sowie im Department of Labor in Washington.
-
Expertenkommission Forschung und Innovation legt Jahresgutachten vor
Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Prof. Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 25. Februar 2015 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
-
Forschung am IFI: Mit App und Tablet gegen Einbrüche
Die Stadtpolizei Zürich rückt nicht nur bei Einbruch aus: Jährlich führt sie rund 300 Beratungsgespräche zur Einbruchsprävention durch. Statt wie früher ein grosser Stapel Papier in Form von Prospekten und Merkblättern kommt dabei seit neuestem ein Tablet zum Einsatz. Mittels App kann so einfach und schnell vor Ort ein Sicherheitsplan verfasst werden, der danach per E-Mail an die Ratsuchenden verschickt wird.
-
Wechsel in den Institutsleitungen
Per Anfang Februar 2015 traten gleich zwei Professoren ihr neues Amt als Institutsdirektoren an: Prof. Egon Franck übernimmt als Nachfolger von Prof. Dieter Pfaff die Leitung des Instituts für Betriebswirtschaftslehre und Prof. Rainer Winkelmann übernimmt als Nachfolger von Prof. Ernst Fehr die Leitung des Instituts für Volkswirtschaftslehre. Die Fakultät freut sich, dass damit zwei langjährige und mit der UZH- respektive Fakultätspolitik eng vertraute Professoren gewonnen werden konnten. Gleichzeitig möchte sie den abtretenden Institutsdirektoren einen grossen Dank aussprechen für ihren unermüdlichen Einsatz zugunsten der beiden Institute wie auch für die Fakultät insgesamt.
-
Handelsblatt Ranking: UZH belegt neu Platz 2
Im neuesten Handelsblatt-Ranking zu den forschungsstärksten BWL-Fakultäten im deutschsprachigen Raum rückt die UZH vor auf Platz 2 - dies dank der Forschungsleistung von insgesamt 35 Professorinnen und Professoren etwa je zur Hälfte vom Institut für Betriebswirtschaftslehre und vom Institut für Banking und Finance.
-
Forschung am IVW: Wie verschiedene Hirnareale bei Entscheidungen interagieren
Unsere Entscheidungen lassen sich im Gehirn abbilden. Welche Areale dabei am aktivsten sind, zeigen Prof. Todd Hare und Sarah Rudorf vom Institut für Volkswirtschaftslehre, in ihrer Studie. Dabei ist offenbar der sogenannte präfrontale Kortex nicht nur erhöht aktiv bei Entscheidungen, die Selbstkontrolle erfordern, sondern generell bei der Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse könnten für die Förderung von Entscheidungskompetenzen in schwierigen Situationen nützlich sein.
-
Forschung am IBW: Effekte von Klassengrössen
Welche Wirkung haben Klassengrössen auf die Leistung von Schülern? Dieser Frage widmet sich eine kürzlich veröffentlichte Studie von Prof. Uschi Backes-Gellner und Simone Balestra, beide am Institut für Betriebswirtschaftslehre tätig.Sie kamen zum Schluss, dass kleinere Klassen in der Primarschule zwar zu durchschnittlich besseren Testergebnissen von Schülern führen. Am meisten profitieren dabei allerdings die mittleren Schüler und eher weniger die Schwachen oder Guten. In Bezug auf die Langzeiteffekte zeigt die Studie zudem auf, dass die positiven Auswirkungen nicht nachhaltig sind und im Verlauf der obligatorischen Schulzeit vollständig verschwinden.
-
"10 hoch 10 Franken Sackgeld – Paradies oder Hölle?" Prof. Birchler begeistert an der Kinder-Universität Zürich
Seit zehn Jahren erfahren wissbegierige Primarschülerinnen und Primarschüler in den Vorlesungen der Kinder-Universität Zürich mehr über die Phänomene der Welt. Anlässlich dieses Jubiläums wird eine Vorlesungsreihe der Zahl 10 gewidmet. Urs Birchler, Professor für Banking am Institut für Banking and Finance, begeisterte die Kinder in seiner Vorlesung "10 hoch 10 Franken Sackgeld – Paradies oder Hölle?" und fühlte sich danach wie ein gefeierter Tennis-Star. Es kommt schliesslich nicht jeden Tag vor, dass er nach der Vorlesung noch Autogramme verteilen muss.
-
Forschung am IVW: Unequal Societies Give an Incentive for Pushy Parenting
These are the headlines of a New York Times article covering the research of Fabrizio Zilibotti, Professor at the Department of Economics, and Matthias Doepke, Professor at the Northwestern University USA. Since time immemorial, parents have struggled with the question of how best to raise their childern. Much of the popular literature states that by adopting the "wrong" parenting style, parents are making a mistake that is due to a lack of information.
-
Antrittsvorlesung PD Dr. Stephan Nüesch: "Fluglärm, Mietpreise und Gesundheit", 01.11.2014, 10:00
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von PD Dr. Stephan Nüesch, Institut für Betriebswirtschaftlehre, zum Thema "Fluglärm, Mietpreise und Gesundheit" am 01. November 2014 um 10:00 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
-
Prof. Uschi Backes-Gellner zählt zu den 100 erfolgreichsten Frauen der Schweiz
Sie berät eine der mächtigsten Frauen der Welt. So wird Prof. Uschi Backes-Gellner im Magazin Women in Business vorgestellt als eine der 100 erfolgreichsten Frauen der Schweiz. Die Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Prodekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation, eingerichtet von der deutschen Bundesregierung. Die Kommission erarbeitet jährliche Gutachten zum deutschen Innovationssystem zu Handen von Angela Merkel.
-
Antrittsvorlesung PD Dr. D. Schoeneborn: "Another next first time: Understanding organizations as sequences of communication", 13.10.2014, 18:15
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von PD Dr. Dennis Schöneborn, Institut für Betriebswirtschaftslehre, zum Thema "Another next first time: Understanding organizations as sequences of communication" am 13. Oktober 2014 um 18:15 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
-
Forschung am IBF: Vom Grossen Krieg zur permanenten Krise
"Die Finanzmärkte und die Grossbanken haben eine beunruhigende Grösse, Intransparenz und Komplexität erreicht, die es erlauben, ihre Macht auszubauen." In seinem kürzlich erschienen Buch "Vom Grossen Krieg zur permanenten Krise" analysiert Marc Chesney, Professor für Quantitative Finance am Institut für Banking und Finance, den Aufstieg und die Rolle der Finanzaristokratie sowie das Versagen der Demokratie.
-
Antrittsvorlesung Prof. G. S. Crawford: "Structural Modeling of Television Markets: Lessons for Business Strategy and Public Policy", 29.09.2014, 19:30
Gerne weisen wir Sie auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gregory S. Crawford, Professor für Applied Microeconomics am Institut für Volkswirtschaftslehre, zum Thema "Structural Modeling of Television Markets: Lessons for Business Strategy and Public Policy" am 29. September 2014 um 19:30 Uhr in der Aula (KOL-G-201) hin.
-
Berufung von Prof. Anja Schulze an unsere Fakultät
Prof. Anja Schulze tritt per 1. September 2014 ihre SNF Förderprofessur für Technology and Innovations Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. Schulze studierte Technology- Management an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte an der Universität St. Gallen am Institut für Technologie-Management.
-
Berufung von Prof. Helga Fehr-Duda an unsere Fakultät
Prof. Helga Fehr-Duda tritt per 1. September 2014 ihre Professur ad personam für Entscheidungstheorie und experimentelle Entscheidungsforschung am Institut für Banking und Finance an. Prof. Fehr-Duda studierte an der Technischen Universität in Wien und erlangte dort den PhD.
-
Berufung von Prof. David Dorn an unsere Fakultät
Prof. David Dorn tritt per 1. September 2014 seine Professur ad personam für International Trade and Labor Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre an. Prof. Dorn studierte an der Universität St. Gallen und erlangte dort den PhD in Economics.
-
Wir gratulieren dem neuen Prorektor RWW
Christian Schwarzenegger, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie sowie bisheriger Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, übernimmt per August 2014 das Amt als Prorektor Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Damit tritt er die Nachfolge von Prof. Andrea Schenker-Wicki an, die seit 2012 als Prorektorin tätig war. Die Fakultät dankt ihr für ihr ausserordentliches Engagement in den vergangenen zwei Jahren und wünscht dem neuen Prorektor einen erfolgreichen Start.
-
Berufung von Dr. Hui Chen an unsere Fakultät
Dr. Hui Chen tritt per 1. August 2014 ihre Assistenzprofessur mit «tenure track» für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Sie studierte an der Northeast Normal University, USA, wo sie den M. A. in English Literature erlangte. Im Anschluss war sie am Stuttgart Institute of Management and Technology und erwarb den M. B. A. in Finance.
-
Berufung von Selin Akca an unsere Fakultät
Selin Akca tritt per 1. August 2014 ihre Assistenzprofessur für Marketing Management im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunkts „Soziale Netzwerke“ am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Selin Akca studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo sie das Diplom Kauffrau in Business Administration erlangte.
-
Berufung von Prof. David Oesch an unsere Fakultät
Prof. David Oesch tritt per 1. August 2014 seine ausserordentliche Professur für Financial Accounting am Institut für Betriebswirtschaftslehre an. Prof. Oesch studierte Betriebsökonomie an der Universität Basel und anschliessend Banking and Finance an der Universität St. Gallen, wo er später den Ph.D. erlangte.
-
Forschung am IBW: Machen Erfolgsprämien Fussballer besser?
Im Rahmen der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 interessieren nicht nur die Tore - oft ist auch die Rede von den Prämien, die für den Weltmeistertitel ausgehandelt wurden. Motivieren Prämien Profi-Spieler zusätzlich oder setzen sie gar Fehlanreize? Gibt es Parallelen zu Bonus-Systemen in der Privatwirtschaft?
-
Gleich zwei Award-Gewinner am Institut für Informatik
Mit Davide Scaramuzza und Abraham Bernstein gewannen diesen Juni gleich zwei Professoren des Instituts für Informatik international renommierte Awards.
-
Zum Abschied von Prof. Conrad Meyer und Prof. Rolf Pfeifer
Gerade zwei namhafte Professoren unserer Fakultät haben Ende Mai ihre Abschiedsvorlesung gehalten und einmal mehr ihr Publikum begeistert: Prof. Conrad Meyer, Institut für Betriebswirtschaftslehre, und Prof. Rolf Pfeifer, Institut für Informatik, werden beide per Ende FS14 emeritiert.
-
Prof. Ernst Fehr gewinnt Gutenberg Research Award 2014
Prof. Ernst Fehr, Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre, gewinnt gemeinsam mit Prof. Michèle Lamont, Harvard University, den Gutenberg Research Award 2014. Das Gutenberg Forschungskolleg vergibt den Preis seit 2012 jährlich an international herausragende Forschende, die ihr Gebiet entscheidend geprägt und deren Arbeit auch benachbarte Disziplinen beeinflusst haben.
-
OEC ALUMNI UZH Lunch mit Dr. Urs Leemann, Präsident Swiss Ski, 27. Mai 2014
Vom Lichthof nach Olympia! Dr. Urs Lehmann, langjähriger Präsident von Swiss Ski, hat nach seinen grossen Erfolgen als Sportler (u.a. Abfahrts-Weltmeister 1993 in Morioka) seine akademische Karriere an der UZH mit dem Bachelor gestartet und mit dem Doktortitel abgeschlossen.
-
Abschiedsvorlesung Prof. Conrad Meyer, "40 Jahre für das Accounting - was gibt es Schöneres?", 27.05.2014, 18:15
Prof. Dr. Conrad Meyer, seit 1988 ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Betriebswirtschaftslehre, wird Ende dieses Semesters emeritiert. Er hält am 27. Mai 2014 um 18.15 Uhr im KOL-F-118 seine Abschiedsvorlesung zum Thema "40 Jahre für das Accounting - was gibt es Schöneres?"
-
Prof. Rolf Pfeifer's farewell lecture, "A Scientist’s Odyssey in a Globally Networked Society", 23.05.2014, 18:00
Prof. Dr. Rolf Pfeifer, Professor and Director of the Artificial Intelligence Laboratory, Department of Informatics, University of Zurich, will retire after 27 years at the end of July 2014. On 23 May he will give a farewell lecture at the auditorium (Aula) of the main building of the University of Zurich, KOL-G-201, at 6 p.m.: "A Scientist's Odyssey in a Globally Networked Society.
-
Public Lecture on Bank Regulation by Prof. Anat Admati (Stanford University), April 29, 2014 at UZH
The Department of Banking and Finance of the University of Zurich together with the University Research Priority Program “Financial Market Regulation” kindly invites to the public lecture by Prof. Anat Admati.
-
Forschung am IFI: Crowdsourcing - Intelligenz der Masse nutzen
Weltweit suchen Freiwillige nach dem seit Anfang März vermissten Passagierflugzeug der Malaysia Airlines. Crowdsourcing nennt sich dieses Phänomen, das hier dank aktuellen Satellitenbildern, die eine US-Firma zur Verfügung stellt, möglich wird.
-
Prof. Lorenz Hilty wird Delegierter für Nachhaltigkeit
Was können Hochschulen zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen? Dieser Frage widmete sich ein Podium im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche im März 2014 an der UZH und ETH Zürich.
-
Prof. Dr. Alexander Wagner wird zum ausserordentlichen Professor für Finance befördert
Prof. Dr. Alexander Wagner, bisher Assistenzprofessor am Institut für Banking und Finance, wird auf den 1. April 2014 zum ausserordentlichen Professor für Finance befördert.
-
Expertenkommission Forschung und Innovation legt Jahresgutachten vor
Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) übergab Frau Uschi Backes-Gellner, Professorin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, zusammen mit ihren Kommissionskollegen am 26. Februar 2014 das diesjährige EFI-Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
-
Berufung von Prof. Claire Célérier an unsere Fakultät
Prof. Claire Célérier trat per 1. Februar 2014 ihre Assistenzprofessur für Banking am Institut für Banking und Finance an.
-
Wir gratulieren Dr. Florian Eugster zur Berufung
Dr. Florian Eugster, Research and Teaching Assistant am Institut für Banking and Finance, hat einen Ruf an die Stockholm School of Economics auf eine Assistenzprofessur erhalten und die Stelle am 1. Januar 2014 angetreten. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Investor Relations und Corporate Governance.
-
English Intranet goes live
We are happy to announce that the Intranet of the Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology has recently been launched in English. All Intranet sites are available in both German and English now.
-
Berufung von Hans-Joachim Voth an unsere Fakultät
Prof. Hans-Joachim Voth tritt per 1. Januar 2014 seine ordentliche Professur für Economics of Development and Emerging Markets am Institut für Volkswirtschaftslehre an.